143 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Statistik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Wandel des Ehescheidungsrechts im 20. Jahrhundert (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Wandel des Ehescheidungsrechts im 20. Jahrhundert

Auswirkungen und Hintergründe

Studien zum Familienrecht

In Deutschland wird mittlerweile durchschnittlich jede dritte Ehe geschieden, in den Großstädten fast jede zweite Ehe. Es stellt sich die Frage, welche Ursachen für den Anstieg der Ehescheidungen verantwortlich sind. Im Laufe des 20. Jahrhunderts kam es zu mehreren tiefgreifenden Veränderungen des Ehescheidungsrechts in Deutschland, letztmalig im Jahre 1977. Anhand von statistischem Material zur Ehescheidung erfolgt eine Prüfung dergestalt, ob das jeweils gültige…

20. JahrhundertEheEhescheidungsrechtEhescheidungsstatistikFamilienrechtNeues Unterhaltsrecht 2008RechtsgeschichteRechtssoziologieScheidungScheidungsgründeScheidungsrecht
Sanctuaries in their Social Contexts in Late Bronze Age and Early Iron Age Greece (Doktorarbeit)Zum Shop

Sanctuaries in their Social Contexts in Late Bronze Age and Early Iron Age Greece

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Der Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit und der Zusammenbruch des mykenischen Palastsystems zählen zu den spannendsten Epochen der griechischen Geschichte. Die daraus resultierenden Veränderungen in der Gesellschaftsstruktur wirken sich auch auf andere Bereiche aus, darunter den Kult. Jenseits der privaten Sphäre sind Heiligtümer als Orte öffentlicher Religionsausübung oft auch Orte sozialer (Macht-)darstellung, werden aber in den drei betrachteten Epochen – mykenische…

Ägäische BronzezeitArchäologieFrühe EisenzeitGriechenlandHeiligtumMykenische PalastzeitReligionRitualSpäte BronzezeitUr- und FrühgeschichteVotiv
Medizinisch nicht indizierte ästhetische Eingriffe (Doktorarbeit)Zum Shop

Medizinisch nicht indizierte ästhetische Eingriffe

– Eine Untersuchung der Besonderheiten der ästhetischen Medizin –

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Anzahl medizinisch nicht indizierter ästhetischer Eingriffe nimmt jährlich zu. Von den internationalen und nationalen Vereinigungen ästhetisch-plastischer Chirurgen werden regelmäßig Statistiken zu den im Vorjahr oder in den Vorjahren vorgenommenen Eingriffen veröffentlicht. Diese Zahlen zeigen, dass die dermatologische und chirurgische Verbesserung des eigenen Körpers längst kein Einzelphänomen mehr ist.

Es überrascht daher nicht, dass die Medien immer…

Ästhetische MedizinAufklärungEinwilligungEntgeltfortzahlungHaftungIndikationKrankenversicherungsrechtLeistungsausschlussMedizinrechtWirtschaftliche Informationspflicht
Rechtsvergleichende Studie zur elterlichen Sorge – USA und Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Rechtsvergleichende Studie zur elterlichen Sorge – USA und Deutschland

Die Auswirkungen auf das Umgangs- und Sorgerecht bei Änderung des Kindesaufenthalts durch einen Elternteil

Studien zum Familienrecht

Das Kindschaftsrecht in Deutschland und in den USA befindet sich im Wandel. In Deutschland wurde im Jahr 2013 eine der umfangsreichsten Reformen im Sorge- und Umgangsrechts durch den Gesetzgeber umgesetzt. In den USA wird seit 2009 auf nationaler Ebene an der Vereinheitlichung des Kindschaftsrechts gearbeitet.

Der Verfasser beschäftigt sich mit einem Teil des US-amerikanischen und deutschen Kindschaftsrechts. Es wird die rechtliche Behandlung von Fällen…

DeutschlandFamilienrechtFamily LawInternationales RechtKindesaufenthaltParental RelocationRechtsvergleichungSorgerechtUmzugUS-RechtUSA
Innovationscontrolling in Energieversorgungsunternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Innovationscontrolling in Energieversorgungsunternehmen

Ein Mixed-Methods-Ansatz zur Ermittlung der Auswirkung auf die Innovationsperformance

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Während Innovationen geistige Freiheit und Ressourcenfreiraum erfordern, steht Controlling für Kontrolle, Effizienz und zwangsläufig auch für Beschränkung. Das Innovationscontrolling hat sich jedoch als Teilbereich des Innovationsmanagements innerhalb von Innovationsabteilungen oder in Innovation Hubs institutionell zahlreich entfaltet. Innovationscontrolling-Aufgaben und -Instrumente werden in den einzelnen Geschäftsbereichen von F&E-Controllern, Unternehmensentwicklern,…

Agile ProjektmanagementmethodenEnergiebrancheEnergieversorgungsunternehmenInnovationscontrollingInnovationsperformanceInnovationsprozessMixed MethodsProjektmanagementRegressionsanalyseStrategisches ControllingStrategisches ManagementVarianzanalyse
Die Anwesenheit des Betroffenen in der Hauptverhandlung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Anwesenheit des Betroffenen in der Hauptverhandlung

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Recht der Ordnungswidrigkeiten führt in der juristischen Ausbildung – Studium und Referendariat – gemeinhin eher ein Schattendasein. In der Praxis hingegen ist dieses Rechtsgebiet von herausragender tatsächlicher Bedeutung. Die in dieser Studie durchgeführte Untersuchung zur Anwesenheit des Betroffenen in der Hauptverhandlung (§§ 73, 74 OWiG) befasst sich mit einem besonders relevanten Einzelthema, das zahlreiche rechtliche und praktische Schwierigkeiten…

74 OWiGAbwesenheit des BetroffenenAnwesenheit des BetroffenenAußendivergenzenHauptverhandlungJustizstatistikOrdnungswidrigkeitenrechtOrdnungswidrigkeitenverfahrenRechtsprechungStrafverfahren§§ 73
Eine ökonomische Analyse konfessionsspezifischer Suizidraten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Eine ökonomische Analyse konfessionsspezifischer Suizidraten

Ökonomische Theorie und Empirie von Freitod

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Suizid wirft viele Fragen auf: Pathologen fragen nach dem „Wie“, Angehörige hadern mit dem „Warum“.

Diese Analyse richtet den Blick auf Suizid als abwägende Entscheidung von Individuen (Freitod). Die Methodik dieser Untersuchung bedient sich der mathematischen Modelltheorie, der empirischen Glücksforschung sowie einer Auswertung von historischen Daten aus dem 19. Jahrhundert. Es wird untersucht wie (gelebter) protestantischer und katholischer Glaube diese…

FreitodKatholizismusKonfessionPreußische StatistikProtestantismusReligionSelbstmordSuizid
Stochastische Schadenreservierung unter Verwendung von Zustandsraummodellen und des Kalman-Filters (Dissertation)Zum Shop

Stochastische Schadenreservierung unter Verwendung von Zustandsraummodellen und des Kalman-Filters

Finanzmanagement

Eine Nicht-Lebens-Versicherung steht zum Ende jedes Geschäftsjahres vor der Situation, dass die eingenommenen Prämien zwar bekannt sind, die zu zahlende Summe an Schadenzahlungen jedoch unbekannt ist. Für diese ausstehenden Schadenverpflichtungen sind angemessene Rückstellungen/Reserven zu bilden, die oftmals den größten versicherungstechnischen Passivposten in der Bilanz bilden. Aus diesem Grund stellt eine adäquate Schadenreservierung, d.h. eine Prognose dieser…

AktuarwissenschaftAngewandte MathematikKalman-FilterModellvergleichPrognoseunsicherheitSchadenreservenStatistikstochastische SchadenreservierungZustandsraummodelle
Cutpoint-Modelle zur Modellierung von Wartezeiten (Dissertation)Zum Shop

Cutpoint-Modelle zur Modellierung von Wartezeiten

Implementierung und Anwendung eines Wartezeiten- und eines Wartezeiten-Volumen-Modells zur Prognose zukünftiger Transaktionen und Kaufvolumina von Kunden

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Ziel der Verfasserin ist es, ein Wartezeiten-Modell zu entwickeln, welches die Einschränkungen aufgrund der Verwendung von unimodalen Verteilungen aufhebt und eine flexiblere Modellierung der Verteilung der Wartezeiten zulässt. Dies wird mit Hilfe eines Ordinalen-Probit-Modells umgesetzt.

Jede mögliche Ausprägung der Wartezeit zwischen zwei Transaktionen, gemessen in Tagen (ein Tag, zwei Tage, drei Tage und so weiter), entspricht einer Kategorie des…

Bayesianische StatistikBetriebswirtschaftCupoint-ModellKaufvoluminaKundenverhaltenMarketingMCMC-MethodenMultimodalität von WartezeitenOnline-MarketingPrognosenTransaktionshäufigkeitenVerteilung von Wartezeiten
Geotourismus in der Eifel (Dissertation)Zum Shop

Geotourismus in der Eifel

Konzepte, Auswirkungen und Perspektiven

GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie

Damit das geologische Potenzial von Landschaften für einen nachhaltigen Tourismus genutzt werden kann, muss der bisher lediglich fachwissenschaftlich orientierte Geotourismus für Laien (Familien mit Kindern und „Best-Ager“) zugänglich gemacht werden. In der Studie mit dem Titel „Geotourismus in der Eifel – Konzepte, Auswirkungen und Perspektiven“ wird diese Thematik exemplarisch behandelt. Hierzu wurde eine Untersuchung der bisher bestehenden geotouristischen Konzepte im…

AnthropogeographieBeherbergungsstatistikBesucherzählungEifelGeo-PfadeGeographieHandlungsempfehlungenKartierungMarketingkonzeptMuseenNatur- und GeoparkTourismusTouristenbefragung