Wissenschaftliche Literatur Standortbestimmung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bärbel Schmidt
Wissenschaftstheoretische Analyse der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Analysen zur wissenschaftstheoretischen Standortbestimmung und methodologische Reflexionen werden einerseits im Zuge der Begründung und des Ausbaus einer Wissenschaftsdisziplin angestellt, andererseits im Zuge existenzbedrohender Krisen. Dies gilt auch für die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Das Fach ist gegenwärtig einem die Eigenständigkeit und die internationale Anschlußfähigkeit bedrohenden Konkurrenzdruck von Seiten der Steuerrechtswissenschaften und der…
BestandsaufnahmeBetriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreEmpirieEntwicklungslinienStrukturierungWissenschaftstheorie
Helmut Reiser, Andrea Dlugosch & Marc Willmann (Hrsg.)
Professionelle Kooperation bei Gefühls- und Verhaltensstörungen
Pädagogische Hilfen an den Grenzen der Erziehung
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit emotionalen Verstörungen und problematischen Verhaltensweisen stellt eine der größten Herausforderungen an die Schule der Gegenwart. Die Pädagogik hat bisher kaum eine eigene Vorstellung von der Bildung und Erziehung dieser Kinder entwickelt. Sie scheint hier vielmehr an ihre eigenen Grenzen zu stoßen.
Die Hintergründe für die Entwicklung von Gefühls- und Verhaltensstörungen verweisen auf sehr komplexe…
Außerschulische ErziehungshilfeEmotionale EntwicklungEntwicklungsförderungErziehungswissenschaftIntegrationKooperationPädagogikProfessionalitätSchulische ErziehungshilfeSonderpädagogikSoziale EntwicklungVerhaltensstörungen
Ismail Iscen
Transformation und übersetzungswissenschaftliche Forschung
Zu den Grundproblemen der Übersetzungswissenschaft
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Mit dem zunehmenden Ausbau übersetzungsorientierter Forschungsinhalte haben sich die Möglichkeiten, die „Übersetzungswissenschaft“ als einheitliche Disziplin unter Fach und Dach zu bringen, immens erschwert. Abgesehen von der Schwierigkeit, die unterschiedlichen Forschungstendenzen und „theoretischen Konzepte“ in ihrer gegenseitigen Referenz und Beziehung zu orten und zu lichten, sind bei der Unvereinbarkeit der argumentativen Positionen, welche in die allgemeine…
DisziplinorientierungEventualitätGesamtforschungsbewusstseinNominale ArgumentationNominale ProblemerfassungSprachwissenschaftTeilaspektualitätÜbersetzungsorientiertes DenkenÜbersetzungswissenschaftVermeintlichkeit der ÜbersetzungswissenschaftWissenschaftstheorie
Viola Huber
Die Fallfigur des übertriebenen Anlockens - Angestaubtes Relikt oder unentbehrlicher Auffangtatbestand?
Eine Stellenwertanalyse vor dem Hintergrund des Wegfalls von Rabattgesetz und Zugabeverordnung sowie der UWG-Reform
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Abschaffung von Rabattgesetz und Zugabeverordnung, Veränderung des Verbraucherleitbildes, UWG-Novelle und die europäische Harmonisierung des Wettbewerbsrechts hatten und haben gravierende Auswirkungen auf die Fallfigur des übertriebenen Anlockens. Diese Studie zeigt die Folgen der genannten wettbewerbsrechtlichen Umwälzungen auf und dient damit einer "Standortbestimmung" des Topos im aktuellen deutschen Wettbewerbsrecht.
Diese erfolgt in vier Etappen; der…
PreiswerbungRabattwerbungRechtswissenschaftÜbertriebenes AnlockenUWG-ReformVerkaufsförderungsmaßnahmenWettbewerbsrecht
Stefan Zühlke
Electronic Business Transformation
Analyse der Veränderungen von Organisationen im Zuge der Entwicklung zum E-Business Unternehmen
Electronic Business steht – wie zwischenzeitlich vielfach proklamiert – nicht etwa am Ende, sondern durchdringt immer mehr Teile der Wirtschaft und beginnt, sein wahres Potenzial zu entfalten. Diese Potenziale liegen in der ressourcensparenden Koordination und Integration von Geschäfts-, Kommunikations- und Transaktionsprozessen auf der Markt- und Unternehmensebene mit dem Ziel der Effizienz- und Effektivitätssteigerung im Wettbewerb begründet. Durch…
BetriebswirtschaftslehreE-BusinessEntwicklungsstrategienGeschäftsprozesseInformationstechnologieIntegrationOrganisationsentwicklungUnternehmensanalyseVernetzung
Jacquy Neff
Deutsch als Konferenzsprache in der Europäischen Union
Eine dolmetschwissenschaftliche Untersuchung
Die Stellung des Deutschen als internationale Konferenzsprache ist in der interkulturellen Germanistik und der deutschen Soziolinguistik eine noch weitgehend unerforschte Domäne. Auch die Dolmetschwissenschaft als Teilbereich der noch relativ jungen Translationswissenschaft hat dieses Forschungsfeld noch nicht bestellt. Der Autor möchte diese doppelte Lücke schließen und beschäftigt sich mit Stand und Entwicklungsperspektive der deutschen Sprache als Konferenzsprache an…
DeutschDeutsch als ArbeitsspracheDeutsch als DomänespracheDeutsch als internationale KonferenzspracheDolmetschwissenschaftEuropäische UnionGermanistikKonferenzdolmetscher mit DeutschKonferenzsprache DeutschKonferenzsprachen als DomänespracheLiteraturwissenschaftSoziolinguistikSprachkombinationen mit DeutschTranslationswissenschaft
Martin Andreas Duncker
Strafrechtlicher Lebensschutz in vivo
Das ungeborene menschliche Leben als Schutzgut des Strafgesetzbuches - eine medizinstrafrechtliche Untersuchung
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Der Schutz des menschlichen Lebens gehört zu den grundlegenden Aufgaben jedes Staates. Gerade im Strafrecht erscheint das menschliche Leben als das elementare Schutzobjekt, das Tötungsdelikt als eine der Urformen strafbaren Verhaltens, an denen sich die Strafrechtsdogmatik bis heute in erster Linie orientiert.
Dieses Buch geht der Frage nach, ob auch das ungeborene menschliche Leben im Mutterleib an diesem strafrechtlichen Lebensschutzkonzept teilhat.
Das…

Heribert Engelhardt
Die Hauptschule: Standortbestimmung und Perspektiven
Zur Einschätzung der Situation durch Lehrer. Eine soziologische Analyse. Ein Beitrag zu den Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf die aktuelle pädagogische Situation der Hauptschule in Baye
Kinder und Jugendliche wachsen heute unter grundsätzlich anderen Lebens- und Sozialisationsbedingungen auf als noch vor 20 oder 30 Jahren. Die Arbeit verdeutlicht dabei die tiefreichenden Auswirkungen des sozialen Wandels auf die Schule. Die Herauslösung von Jugendlichen aus ihren traditionellen und kollektiven Lebenszusammenhängen führt dazu, dass "Schule" ihre Aufgaben neu definieren muss.
Des weiteren geht der Autor auf aktuelle Fragen der Schulentwicklung…
ArbeitszufriedenheitHauptschuleKooperationLehrerLehrerausbildungPädagogikSchulentwicklungSchulwahlverhaltenSelbstverständnis
Heribert Grazziella Predoiu
Rumäniendeutsche Literatur und die Diktatur
Die Vergangenheit entlässt dich niemals
Im Zentrum der Aufsatzsammlung steht die neuere rumäniendeutsche Literatur. Anhand ausgewählter Beispiele gestaltet die Autorin die Auseinandersetzung der rumäniendeutschen Epik und Lyrik mit dem rumänischen Totalitarismus nach 1945.
Der Schwerpunkt der Aufsatzsammlung liegt im Bereich der Epik, er fällt auf die Romane Herztier, Miss Bukarest und Rote Handschuhe. Zeitlich werden die Jahre von 1956, die stalinistischen Schauprozesse, die repressive…
Eginald SchlattnerGermanistikHerta MüllerLiteraturwissenschaftOskar PastiorRichard WagnerRumäniendeutsche LiteraturRumänische Dikatur
Marion Rook
Theorie und Empirie in der Burnout-Forschung
Eine wissenschaftstheoretische und inhaltliche Standortbestimmung
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Im Zentrum der Arbeit steht eine kritische Auseinandersetzung mit dem Burnout-Konstrukt, wobei aus der Perspektive einer kritisch-rationalistischen Wissenschaftsauffassung erhebliche Probleme in der bisherigen Begriffs- und Theoriebildung sowie in der empirischen Forschungspraxis aufgezeigt werden.
Eine Analyse verschiedener Entstehungszusammenhänge in der Burnoutforschung führt zur Forderung der Rückbesinnung auf ein größeres Spektrum an Entdeckungsmethodologien…
BelastungBewältigungBurnoutInteraktionMaslach Burnout InventoryMBIpersonale DienstleistungPsychologieStress