17 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Stand der Technik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Wasserstoff im motorisierten Individualverkehr (Dissertation)Zum Shop

Wasserstoff im motorisierten Individualverkehr

Möglichkeiten und deren Bewertung

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Der Verkehrssektor ist einer der Hauptnutzer an Energie in Deutschland. Insgesamt 30% der Endenergie wurden 2014 in der Luft, auf der Schiene oder der Straße verwendet. Dabei wurden 18% der deutschen Treibhausgasemissionen freigesetzt. Darüber hinaus entstehen durch den Verkehr weitere. Schadstoffe, die bei Menschen zu gesundheitlichen Schäden führen können. (Feinstaub, fotochemisches Ozon, Stickstoffoxide, Schwefeldioxid, etc.) und Ökosysteme beeinträchtigen (u. a.…

AutoEnergiewirtschaftFahrzeugIngenieurwissenschaftLife Cycle AssessmentÖkologischTreibhausgasemissionenUmweltbewertungWasserstoffmobilitätWasserstoffproduktionWirkungsgradeZukünftiger Verkehr
Sensor Based Alternative Plant Protection Product Application Techniques in Orchards (Forschungsarbeit)Zum Shop

Sensor Based Alternative Plant Protection Product Application Techniques in Orchards

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Dieses Buch stellt die Entwicklung und den Stand der Technik alternativer Pflanzenschutzmittel-Anwendungstechniken auf der Grundlage verschiedener Prinzipien des Sprühgerätebetriebs in den letzten Jahrzehnten dar.

Nach der massiven Einführung der Sprühgeräte in die Obstbauproduktion wurde die Dosierung des Pflanzenschutzmittels (PSM) zur ersten wichtigen Aufgabe, die es zu lösen galt, da es zunächst zu einer enormen Abweichung in den Obstgärten aufgrund der…

Agrarwissenschaftagricultural scienceagriculturealgorithmAlgorithmusFruit growingLandwirtschaftmeasurementMessungObstbauPflanzenschutzplant protectionSensorsensorTechniktechnology
Mitwirkungshandlungen des Auftraggebers und Rechtsfolgen der Verletzung bei Individualsoftwareerstellungsverträgen (Dissertation)Zum Shop

Mitwirkungshandlungen des Auftraggebers und Rechtsfolgen der Verletzung bei Individualsoftwareerstellungsverträgen

Recht der Neuen Medien

Innovative Individualsoftware ist ein wesentlicher Bestandteil für den wirtschaftlichen Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Diese wenden sich hierfür unter Umständen an hoch spezialisierte Softwareunternehmen und beauftragen sie mit der Erstellung. Rechtlich wird zwischen den Vertragsparteien ein Individualsoftwareerstellungsvertrag geschlossen. Häufiger Streitpunkt bei der Vertragsdurchführung von Softwareerstellungen ist dabei die Mitwirkung des…

Agile ProjektmethodenEntschädigungsanspruchLastenhaftMittlerer AusführungsstandardMitwirkungspflichtObliegenheitPflichtenhaftSacheigenschaft von ComputerprogrammenSoftwareentwicklungSoftwarerechtSoftwarevertragsrechtWerkvertrag
Wirbelschichtvergasung biogener Abfallstoffe zur Erzeugung von Methan, Strom und Wärme (Doktorarbeit)Zum Shop

Wirbelschichtvergasung biogener Abfallstoffe zur Erzeugung von Methan, Strom und Wärme

Konzeptentwicklung und -bewertung

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Neben dem Ausbau der angebotsabhängigen erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne kann die energetische Nutzung von Biomasse einen merklichen Beitrag zur Reduktion von klimarelevanten Emissionen und einer Substitution fossiler Energieträger in allen Sektoren des Energiesystems leisten. Um dabei eine Konkurrenz zur stofflichen Nutzung zu vermeiden und die Energiebereitstellungskosten zu reduzieren, können auch biogene Abfallstoffe zur Umwandlung in Sekundärenergieträger…

AltholzBioenergieBiogene AbfallstoffeBiomassevergasungEnergietechnikErneuerbare EnergienGrünschnittHolzhackschnitzelKraft-Wärme-KopplungLaubMethanisierungÖkobilanzSNGSynthetisches MethanTreibhausgasemissionen
Wertschöpfungssteigerung aus Lignocellulosen mittels thermisch-enzymatischer Hydrolyse im Hochdruck-Festbett (Dissertation)Zum Shop

Wertschöpfungssteigerung aus Lignocellulosen mittels thermisch-enzymatischer Hydrolyse im Hochdruck-Festbett

Ökonomische Bewertung am Beispiel von Getreidestroh

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Infolge des angestrebten Wandels in eine primär biobasierte Gesellschaft wächst die Konkurrenz um den Rohstoff Biomasse stetig an. Daher ist die Entwicklung neuer Bioraffineriekonzepte, in denen Biomasse möglichst vollständig und in möglichhochwertige Produkte umgewandelt wird, unerlässlich um diesen Bedarf nachhaltig decken zu können. Die thermisch-enzymatische Hydrolyse im Hochdruck-Festbett ermöglicht die Fraktionierung von Getreidestroh ohne zusätzliche Chemikalien.…

BioraffinerieFällungFlockungGetreidestrohHeißwasserhydrolyseHemicelluloseHochdruck-FestbettLigninLigninpreisLignocelluloseÖkonomischSecond Generation EthanolThermisch-enzymatische HydrolyseUltrafiltrationUmwelttechnikVerfahrenstechnikWertschöpfungssteigerung
Bildaufnahmen mittels optisch-elektronischer Messverfahren im Straßenverkehr – insbesondere zur Ahndung von Ordnungswidrigkeiten (Doktorarbeit)Zum Shop

Bildaufnahmen mittels optisch-elektronischer Messverfahren im Straßenverkehr – insbesondere zur Ahndung von Ordnungswidrigkeiten

Strafrecht in Forschung und Praxis

Sogenannte optisch-elektronische Messverfahren erleichtern die Polizeiarbeit bei der Verfolgung und Ahndung der am häufigsten begangenen Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr, namentlich den Geschwindigkeitsüberschreitungen, Abstandsunterschreitungen und Rotlichtverstößen. Von Verkehrsverstößen werden Bildaufnahmen sowohl mit Identifizierungsfunktion als auch im Übersichtsformat angefertigt. Sie ermöglichen in den meisten Fällen erst die Beweisführung im Bußgeldverfahren…

BildaufnahmenBußgeldverfahrenGrundrechteIdentifizierungsaufnahmenOptisch-elektronische MessverfahrenOrdnungswidrigkeitenrechtOrdnungswidrigkeitenverfahrenRecht auf Achtung des PrivatlebensRecht auf informationelle SelbstbestimmungStrafprozessrechtStraßenverkehrÜbersichtsaufnahmenVerkehrsstrafrecht
Rechtsfragen des therapeutischen Klonens (Doktorarbeit)Zum Shop

Rechtsfragen des therapeutischen Klonens

Eine Untersuchung am Beispiel biomedizinischer Forschung im Rechtsvergleich zwischen dem deutschen und dem taiwanesischen Recht

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Die moderne Biomedizinforschung setzt große Hoffnungen in das so genannte therapeutische Klonen. Mittels des Zellkerntransferverfahrens soll es in Zukunft möglich sein, gezielt immunverträgliches Gewebe zu erzeugen. Einerseits ergeben sich hieraus neuartige oder verbesserte Therapiemöglichkeiten für eine Vielzahl von Krankheiten. Andererseits ist nach dem derzeitigen Stand der Technik die Forschung an menschlichen Embryonen unumgänglich mit deren Zerstörung verbunden.…

EmbryonenschutzGesundheitswissenschaftMedizinMedizinrechtMenschenwürdeRechtswissenschaftStammzellenforschungTherapeutisches KlonenVerfassung