39 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Staatsvertrag

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Gebührenpflichtigkeit von PC- und Handy-Rundfunk (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Gebührenpflichtigkeit von PC- und Handy-Rundfunk

Recht der Neuen Medien

Die Präsenz der Rundfunkanstalten im Internet und die Möglichkeit über internetfähige Computer und Mobilfunkgeräte auch öffentlich-rechtliche Radio- oder Fernsehprogramme zu verfolgen, führt zur Frage der gebührenrechtlichen Einordnung dieser technischen Entwicklung. In § 5a RGebStV sind Rechner, die Rundfunkprogramme ausschließlich über Angebote aus dem Internet wiedergeben können, von der Gebührenpflicht bis 31.12.2006 ausgenommen worden. [...]

GebührenpflichigkeitHandy-RundfunkInternet-RundfunkÖRRPC-RundfunkRechtswissenschaftRundfunkgebührenRundfunkgebührenstaatsvertragVerfassungsmäßigkeit
Staatlich induzierte Selbstkontrolle und Zensurverbot (Doktorarbeit)Zum Shop

Staatlich induzierte Selbstkontrolle und Zensurverbot

Die Teilnahme des Staates an der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Am 1. April 2003 ist ein neues Jugendschutzgesetz in Kraft getreten, welches zusammen mit dem Jugendmedienschutz-Staatsvertrag der Länder (Staatsvertrag über den Schutz der Menschenwürde und den Jugendschutz in Rundfunk und Telemedien – JMStV) das gesamte Jugendschutzrecht in Deutschland erneuert, nach seiner Intention vereinfacht und vereinheitlicht und damit auf eine neue Basis stellt.

Nichtsdestoweniger haben sich auch nach den Neufassungen grundlegende…

FilmwirtschaftGrundrechteKommunikationKommunikationsgrundrechteÖffentliches MedienrechtRechtswissenschaftSelbstkontrolleZensurverbot
Der internationale Regress (Dissertation)Zum Shop

Der internationale Regress

Formen und Gerichtszuständigkeit – unter Berücksichtigung des deutschen, österreichischen, schweizerischen und französischen materiellen Regressrechts

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Es gibt einen Ausspruch des Göttinger Rechtslehrers Michaelis, der lautet: "Juristen können im Allgemeinen nur bis zwei zählen; sobald ein Dritter hinzukommt, wird es schwierig." Diesen Ausspruch kann man noch um einen Gedanken erweitern: Noch schwieriger wird es für Juristen, wenn mehr als zwei Personen über die Grenzen des nationalen Rechts hinaus miteinander streiten.

Genau mit diesen daraus resultierenden juristischen Problemen setzt sich diese Studie…

cessio legisDeutschlandEuGVOFrankreichGesamtschuldnerausgleichInternationaler GerichtsstandInternationales PrivatrechtInternationale ZuständigkeitLegalzessionMaterielles RegressrechtÖsterreichRechtswissenschaftRegressRegressklageRückgriffsklageSchweizZPO
Erbschaft- und Schenkungsteuerplanung deutsch-spanischer Erbfälle (Doktorarbeit)Zum Shop

Erbschaft- und Schenkungsteuerplanung deutsch-spanischer Erbfälle

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Ein deutsch-spanischer Erbfall ist ein Erbfall, bei dem die beteiligten Personen, also entweder Erbe oder Erblasser oder beide, auf persönlicher und/oder auf Vermögensebene eine Verbindung zum spanischen Staat aufweisen. Im Prozess der Internationalisierung von Menschen und Vermögen treten immer häufiger Erbfälle mit einen Bezug zum spanischen Staat auf.

Eines der Hauptanliegen eines Erblassers im Hinblick auf seine Nachfolge ist die Vermeidung signifikanter…

BewertungsgesetzErbrechtErbschaftErbschaftssteuergesetzForalrechtRechtswissenschaftSchenkungssteuergesetz
Augenblicke europäischer Musikgeschichte in Briefen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Augenblicke europäischer Musikgeschichte in Briefen

Eine Auswahlstudie zu den Musikerbriefen aus dem Bestand der Handschriften- und Nachlasssammlung der Österreichischen Nationalbibliothek 1900-1955

Studien zur Musikwissenschaft

Elisabeth Gehrer, Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur der Republik Österreich:

"Die Österreichische Nationalbibliothek besitzt eine stattliche Anzahl von Originalbriefen von Musikern wie auch an Musikschaffende aus aller Welt. Die wissenschaftliche Aufarbeitung und Veröffentlichung einer Auswahl der Briefdokumente aus den Jahren 1900 bis 1955 in Buchform ermöglicht den Leserinnen und Lesern eine lebendige Sichtweise auf das Musik- und…

AuswahlstudieBriefdokumenteBriefeCarl OrffFranz LehárHandschriftensammlungHistorische MusikwissenschaftKulturbeziehungenKulturwissenschaftMusikerMusikerbriefeMusikerepistolographieMusikforschungMusikgeschichteMusiklebenMusikwissenschaftÖsterreichÖsterreichische NationalbibliothekRobert Stolz
Entstehung, Entwicklung und Vermarktung von Sportübertragungsrechten (Dissertation)Zum Shop

Entstehung, Entwicklung und Vermarktung von Sportübertragungsrechten

Insbesondere aus der Sicht der Sportartikelkonzerne und bedeutender Sponsoren

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Das Thema "Entstehung, Entwicklung und Vermarktung von Sportübertragungsrechten" ist nicht nur von wirtschaftlichem, sondern auch von juristischem Interesse. Immerhin geht es um die ökonomisch bedeutsame Verwertung von so genannten Sportübertragungsrechten, einem Phänomen, dem die Praxis in den letzten beiden Jahrzehnten zunehmend ihr Interesse widmet.

Sowohl die hohen Preise für Sportübertragungsrechte als auch die immer weiter steigenden…

BetriebswirtschaftslehreKommunikationKommunikationsprozessSportberichterstattungSportübertragungsrechteTV-WerbungUnternehmenskommunikationVertriebskanal
Virtuelle Werbung (Dissertation)Zum Shop

Virtuelle Werbung

Rechtliche Fragen bei der Übertragung von Sportereignissen im Fernsehen

Schriften zum Medienrecht

Der Einführung virtueller Werbung in der deutschen Fernsehwerbelandschaft standen bis zur Novellierung der Fernsehwerberichtlinien im Zuge des 4. Rundfunkänderungsstaatsvertrags die geltenden Rechtsnormen entgegen. Das Gebot der Trennung von Werbung und Programm als zentrales Werberegulativ fordert eine strikte Trennung von Werbung und Programm und eine Kennzeichnungspflicht der Werbung. Neue Werbeformen wie virtuelle Werbung, bei der es den Fernsehveranstaltern…

MedienrechtRechtswissenschaftRundfunkrechtSportberichterstattungSportübertragungenTrennungsgrundsatzvirtuelle Werbung
Der Firmenarbeitskampf gegenüber einem Vollmitglied in einem tarifwilligen Arbeitgeberverband (Dissertation)Zum Shop

Der Firmenarbeitskampf gegenüber einem Vollmitglied in einem tarifwilligen Arbeitgeberverband

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Seit fast mehr als 30 Jahren wird unter Arbeitsrechtlern die Frage diskutiert, ob ein Arbeitgeber, der Vollmitglied in einem tarifwilligen Arbeitgeberverband ist, von einer tarifzuständigen Gewerkschaft trotz seiner Verbandsmitgliedschaft mit dem Ziel bestreikt werden darf, diesen zum Abschluss eines Firmentarifvertrages zu zwingen.

Während zum Teil ein derartiger Firmenarbeitskampf - sofern die tarifliche Friedenspflicht nicht verletzt wird - grundsätzlich für…

ArbeitgeberverbandArbeitskampfrechtBetriebsverfassungsrechtliche FriedenspflichtKollektive KoalitionsfreiheitParitätsprinzipRechtswissenschaftTafrifvertragTarifgültigkeit
Minderheitenschulen - Zweisprachiger Unterricht (Sammelband)Zum Shop

Minderheitenschulen - Zweisprachiger Unterricht

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Im Juni 2000 haben sich Sprachwissenschaftler und Lehrer aus Ungarn, Slowenien Österreich, Deutschland und der Schweiz in der Kleinstadt Szentgotthrd/Ungarn getroffen, die an der österreichischen Grenze und nicht weit von Slowenien liegt, um die Lage der Minderheitenschulen in den genannten Ländern zu beraten. Ein zentrales Thema war die Frage des zweisprachigen slowenisch-ungarischen Unterrichts im Murgebiet/Slowenien. Das Buch enthält die Beiträge dieser…

MinderheitengesetzeMinderheitenkulturMinderheitenrechtMinderheitenschulenMinderheitensprachenPädagogikzweisprachiger Unterricht