70 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Staatsanwaltschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Anfangsverdacht (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Anfangsverdacht

Strafrecht in Forschung und Praxis

Der Anfangsverdacht ist für das gesamte Strafverfahren von erheblicher Bedeutung. Erst sein Bestehen legalisiert die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und somit eines Strafverfahrens. Da es ohne einen Anfangsverdacht keine Strafverfolgung gibt, ist er wesentliche Weiche des Ermittlungsverfahrens und Voraussetzung für das gesamte Strafverfahren.

Der Begriff des Anfangsverdachts ist in unserer Rechtsordnung nicht definiert. Lediglich die §§ 152 Abs. 2, 160…

ErmittlungsverfahrenRechtswissenschaftStaatsanwaltschaftStrafprozessrechtStrafrechtStrafverfahrenVorverfahren
Wissenschaftsbetrug und Strafrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Wissenschaftsbetrug und Strafrecht

Zu Möglichkeiten der Sanktionierung von Fehlverhalten in der Wissenschaft

Strafrecht in Forschung und Praxis

Im Frühjahr 1997 erschütterte der Fälschungsskandal um die beiden international renommierten deutschen Krebsforscher Friedhelm Herrmann und Marion Brach die deutsche Wissenschaftsszene. Im Zuge der Aufarbeitung dieses Falls wurden auch Überlegungen darüber angestellt, wie es um die Sauberkeit der deutschen Wissenschaft insgesamt bestellt ist. Dem Rechnung tragend wird zu Beginn der Studie die Brisanz von Fehlverhalten in der Wissenschaft durch einen kurzen Abriss der…

AufsichtspflichtverletzungBetrugFehlverhaltenForschungsbetrugRechtswissenschaftStrafrechtUntreueWissenschaftWissenschaftsbetrug
Der Zeitpunkt für die Bestellung des Pflichtverteidigers (Dissertation)Zum Shop

Der Zeitpunkt für die Bestellung des Pflichtverteidigers

Eine Untersuchung de lege lata et de lege ferenda

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Diskussion über eine Reform des Strafprozesses ist fast so alt wie die Strafprozessordnung selbst. Es dürfte kaum mehr Streit darüber bestehen, dass eine Gesamtreform des Strafprozessrechts wünschenswert ist. Gleichwohl gehört die Reformdiskussion und in diesem Zusammenhang auch die Diskussion über die Bestellung des Pflichtverteidigers im Ermittlungsverfahren bis heute zu den eher traurigen Kapiteln unseres Strafprozessrechtes. [...]

ErmittlungsverfahrenPflichtverteidigerPflichtverteidigungRechtswissenschaftReformStrafrecht
Drittmitteleinwerbung und -forschung im Spiegel des Strafrechts (Doktorarbeit)Zum Shop

Drittmitteleinwerbung und -forschung im Spiegel des Strafrechts

unter besonderer Berücksichtigung der Problematik industrienah kooperierender Hochschulmedizin

Strafrecht in Forschung und Praxis

Im Zuge des so genannten Herzklappenskandals im Jahre 1994 ist ein strafrechtlicher Problemkreis entstanden, der bis dahin weder durch Ermittlungsverfahren noch durch Urteile besonders in Erscheinung getreten war: die Drittmitteleinwerbung und -forschung als strafbares Verhalten. Seither ist die vom Staat betont erwünschte Einwerbung von Drittmitteln im (medizinischen) Hochschulbereich immer weiter unter das Damoklesschwert des Strafbaren geraten. Der Autor beleuchtet…

DrittmittelDrittmittelforschungKorruptionRechtswissenschaftSpendeSponsoringStrafrechtUniversitätUntreueVorteilsnahme
Die Anstellungserschleichung in strafrechtlicher Sicht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Anstellungserschleichung in strafrechtlicher Sicht

Strafrecht in Forschung und Praxis

Aufgrund der bestehenden schlechten wirtschaftlichen und konjunkturellen Lage liegt die Vermutung nahe, daß Bewerber im Kampf um Arbeitsplätze zunehmend in Versuchung geraten werden, Bewerbungsunterlagen zu manipulieren oder im Vorstellungsverfahren falsche Angaben zu machen.

In der Nachkriegszeit war das Erschleichen von Anstellungen situationsbedingt keine Seltenheit. Dokumente wie Abiturzeugnisse, Staatsexamensurkunden und Doktordiplome konnten auf dem…

AnstellungserschleichungArbeitsverhältnisBeamtenstatusBetrugRechtswissenschaftStrafrechtTäuschungVermögensschaden
Das Akteninformationsrecht des Beschuldigten (Dissertation)Zum Shop

Das Akteninformationsrecht des Beschuldigten

nach §147 StPO i.d.F. des StVÄG 1999

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das durch § 147 StPO vermittelte Recht auf Informationen aus den Akten eines Strafverfahrens ist unerlässliche Voraussetzung effektiver Strafverteidigung. Ihm kommt damit besondere Bedeutung in der täglichen Praxis des Strafverteidigers zu. Das Akteninformationsrecht ist Ausdruck des Rechtsstaatsprinzips und fußt u.a. auf dem Anspruch auf rechtliches Gehör und auf zahlreichen Einzelgarantien der Europäischen Menschenrechtskonvention. [...]

AkteneinsichtsrechtEMRKRechtswissenschaftSpurenaktenStrafverfahrensrechtUntersuchungshaftVerteidiger
Die Vollstreckungsübernahme im Internationalen Strafrecht (Dissertation)Zum Shop

Die Vollstreckungsübernahme im Internationalen Strafrecht

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Dissertation „Die Vollstreckungsübernahme im Internationalen Strafrecht“ widmet sich einem praktisch wichtigen, von der wissenschaftlichen Literatur jedoch vernachlässigtem Rechtsgebiet: der strafrechtlichen Vollstreckungshilfe.

Es nähert sich der Thematik von drei Seiten:

1. Dieses Werk stellt eine umfassende Darstellung des Rechtsinstituts der Vollstreckungshilfe im deutschen Strafrecht dar. Es nennt und erläutert alle deutschen Gesetze und…

Internationaler StrafgerichtshofIRGJugoslawienstrafgerichtshofRechtshilfeRechtswissenschaftStrafgerichtshofStrafrechtVollstreckungshilfeVollstreckungsübernahme
Beweisantrag und Sachverständiger - Fragen nach einer Reformbedürftigkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Beweisantrag und Sachverständiger - Fragen nach einer Reformbedürftigkeit

Strafrecht in Forschung und Praxis

Der Sachverständige hat aufgrund der von den Gerichten vielschichtig zu beantwortenden Fragen in den vergangenen Jahrzehnten immer mehr an Einfluß gewonnen. Insbesondere im Rahmen der Gegenstände psychiatrischer Begutachtungen wird dem Sachverständigenbeweis für den Angeklagten eine existentielle Bedeutung zugewiesen. Dies nicht nur wegen der Gefahr,aufgrund fehlerhafter Gutachten verurteilt zu werden, sondern vor allem wegen der unzureichenden gesetzlichen Regelung, was…

AuswahlrechtBeweisantragsrechtmedizinische SachverständigeProzessmaximenRechtswissenschaftReformvorschlägeStrafprozessrechtVerfahrensabschnitte§244
Vorbeugende Verbrechensbekämpfung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Vorbeugende Verbrechensbekämpfung

Prävention oder Repression?

Studien zur Rechtswissenschaft

Vorbeugende Verbrechensbekämpfung wird mit Begriffen wie V-Männer, Observierung, großer und kleiner Lauschangriff gleichgesetzt; gemeint ist eine Grauzone polizeilichen Handelns, vorwiegend heimliche Maßnahmen mit massiven Grundrechtsangriffen. Die konkrete Standortbestimmung der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung innerhalb der geltenden Rechtsordnung (Polizeirecht oder Strafprozessrecht) ist durch die aktuelle Reformdiskussion in den Hintergrund gedrängt…

GefahrenabwehrPolizeiPolizeirechtPräventionRechtswissenschaftRepressionStaatsanwaltschaftStrafverfolgungvorbeugende Verbrechensbekämpfung
Todesfälle nach ärztlichen Behandlungsmaßnahmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Todesfälle nach ärztlichen Behandlungsmaßnahmen

Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg

Bei zunehmendem öffentlichen und juristischen Interesse an Arztrechtsfragen beschäftigt sich die Arbeit mit iatrogenen Todesfällen, das heißt solchen, die Folge einer ärztlichen Behandlungsmaßnahme sind. Die Untersuchung und Diskussion umfasst das Erscheinungsbild dieser Fälle, ihre Erkennung und mögliche Prävention. Der Begriff der Kausalität (Iatrogenität) wird in naturwissenschaftlich-medizinischer Bedeutung verwendet, ohne dass damit eine rechtliche Wertung verbunden…

ArztArztrechtBehandlungsrisikoiatrogene TodesfälleMedizinMedizinrechtPatientRechtsmedizinUniversität Hamburg