Wissenschaftliche Literatur Staatsanwalt
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Philipp Nicklas
Die höchstrichterliche Rechtsprechung zur Fristsetzung beim strafprozessualen Beweisantragsrecht
Kritische Betrachtung und eigener Lösungsansatz
Strafrecht in Forschung und Praxis
In konfliktträchtigen Strafverfahren ist immer wieder zu beobachten, dass Verteidiger und Angeklagte exzessiv von Ihrem Beweisantragsrecht Gebrauch machen. Ziel dieser regelrechten Überflutung der Gerichte mit Beweisanträgen ist es, den Verfahrensdruck auf Richter und Staatsanwälte zu erhöhen. Diese insbesondere in den Augen der Strafjustiz missbräuchliche Verwendung des Beweisantragsrechts hat der Bundesgerichtshof zum Anlass genommen, im Rahmen des Ablehnungsgrundes der…
Ablehnungsgründe § 244 III StPOBeweisantragsrechtFristsetzungMissbrauch von VerteidigungsrechtenProzessverschleppungStrafprozessrechtStrafrechtVerfahrensbeschleunigungDavid Cornelius
Die weitere Beschwerde nach § 310 StPO unter besonderer Berücksichtigung der Beschwerdeberechtigung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Bei der weiteren Beschwerde nach § 310 StPO handelt es sich um ein Rechtsmittel, welches im Verhältnis zum sonstigen Beschwerderecht der stopp einige Besonderheiten aufweist. Diese Besonderheiten erschöpfen sich nicht allein in dem Umstand, dass eine dritte Überprüfung des Verfahrensgegenstandes ermöglicht wird. Vielmehr wirft die weitere Beschwerde vor allem auch grundsätzliche Fragen zur Ausgestaltung der Rechtsmittelbefugnis der Staatsanwaltschaft auf. Diesen Fragen…
BeschwerBeschwerdeBeschwerdeberechtigungStrafprozessrechtStrafverfahrensrechtVerfassungsrechtVerhaftungWeitere BeschwerdeAnna Carolin Pietrek
Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Betriebsinhabers aus Compliance-Pflichten
Wirtschaftskriminalität kann fatale Auswirkungen für das einzelne Unternehmen sowie für die Wirtschaft insgesamt haben. Zu nennen sind insbesondere Bußgelder und Haftstrafen, aber auch Imageverluste. Die Gewährleistung gesetzeskonformen Verhaltens in Unternehmen bedarf einiger Anstrengung durch die Unternehmensleitungen, da sie mit einer ständig zunehmenden Masse an Gesetzen und Verordnungen konfrontiert werden. Zur Gewährleistung rechtstreuen Verhaltens sind insbesondere…
AufsichtspflichtAufsichtspflichtverletzungComplianceCompliance-PflichtCompliance-SystemGeschäftsherrenhaftungKorruptionspräventionRechtswissenschaftStrafrechtUnterlassungsdeliktWirtschaftskriminalität§ 130 OWiGJessica Madeleine Scholz
§§ 154, 154a StPO – Dogmatische Probleme und Rechtspraxis
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die §§ 154, 154a StPO ermöglichen die Einstellung eines Strafverfahrens bzw. die Beschränkung der Strafverfolgung aus justizökonomischen Gründen. Als Instrument zur Verfahrensbeschleunigung und Entlastung der Strafverfolgung besitzen die Vorschriften eine große praktische Relevanz. In der wissenschaftlichen Diskussion wurden sie bisher jedoch selten thematisiert, das Augenmerk richtete sich zumeist auf die §§ 153, 153a StPO.
Zunächst stellt sich die Frage nach…
Absehen von der StrafverfolgungBeschränkungEinstellungEinstellungspraxisGeringfügigkeitMehrfachtäterOpportunitätRechtswissenschaftStrafprozessrechtUnwesentliche NebenstraftatenVerfahrenskonzentration§ 154 StPO§ 154a StPOGunnar Formann
Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof
Kompetenzen und Organisation der Bundesanwaltschaft zwischen Bundesstaat und Gewaltenteilung
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Der Verfasser verfolgt das Ziel, die verfassungsrechtlichen Vorgaben für die Behörde des Generalbundesanwalts aufzuzeigen. Dabei orientiert sie sich an zwei Grundsätzen des Grundgesetzes, der Gewaltenteilung und dem Bundesstaatsprinzip.
Es wird der Frage nachgegangen, ob die Abhängigkeit des Generalbundesanwalts von der Bundesregierung durch die Vorgaben des Grundgesetzes für die Struktur von Exekutivorganen vorgegeben ist und inwieweit Reformvorhaben, wie die…
BundesgerichtshofBundesstaatGeneralbundesanwaltGerichtsverfassungsrechtGewaltenteilungPolitischer BeamterRechtswissenschaftStaatsanwaltschaftStaatsschutzStrafprozessrechtWeisungsrechtGunnar Boris P. C. Klug
Angestelltenbestechung
Eine strafrechtlich empirische Untersuchung zu § 299 Strafgesetzbuch
Strafrecht in Forschung und Praxis
Korruption innerhalb der Wirtschaft ist seit einigen Jahren verstärkt in das öffentliche Bewusstsein getreten. Während Korruption in Deutschland lange Zeit als nicht existent ausgeblendet wurde und wenn überhaupt nur in Politik und Verwaltung eine Rolle spielte, hat die Aufdeckung von Schmiergeldaffären deutscher Großkonzerne das Problem privatwirtschaftlicher Korruption in den Fokus von Presse und Ermittlungsbehörden gerückt. [...]
AngestelltenbestechungBestechung im geschäftlichen VerkehrKorruptionKrimonologische ForschungRechtswissenschaftStrafrechtWirtschaftskorruptionWirtschaftskriminalität§ 299 StGBGunnar Dirk Bachmann
Kindesmisshandlung in Hamburg unter Einbeziehung rechtsmedizinischer Aspekte
Das Verhältnis von registrierter und tatsächlicher Kriminalität
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Auf Basis staatsanwaltschaftlicher Akten wird die Lage der Kindesmisshandlung in Hamburg untersucht. Das Phänomen der Kindesmisshandlung wird aus juristischer und rechtsmedizinischer Sicht erörtert. Es gibt typische Erscheinungsformen und Hintergründe von Misshandlungen. Die Tatbestandsmerkmale der Misshandlung von Schutzbefohlenen werden einschließlich der wissenschaftlichen Streitstände dargestellt. Häufig vorkommende Misshandlungsverletzungen werden beschrieben und…
DunkelfeldElterliches ErziehungsrechtHamburgHellfeldKindesmisshandlungKriminologieMedizinMisshandlung von SchutzbefohlenenRechtsmedizinRechtswissenschaftRegisterfeldSchütteltraumaSelbstverletzungGunnar Frank Gausmann
Deutsche Großunternehmer vor Gericht
Vorgeschichte, Verlauf und Folgen der Nürnberger Industriellenprozesse 1945–1948/51
„Nürnberg“ gilt bis heute als Fanal für die alliierte Abrechnung mit Kriegs- bzw. NS-Verbrechern nach dem Zweiten Weltkrieg. Während sich der bekannte Hauptkriegsverbrecherprozess gegen Hermann Göring u.a. umfassender Behandlung durch die historische Forschung sowie weitgehender Zustimmung erfreuen kann, sind die Begleitumstände der alleine von den USA durchgeführten „Nürnberger Nachfolgeprozesse“ gegen deutsche Elitensegmente weit weniger untersucht worden und die…
Außenpolitik USA 1945BesatzungspolitikGeschichte 1945-1949GeschichtswissenschaftKriegsende 1945KriegsverbrecherprozesseNationalsozialismusNSNürnberger ProzesseTelford TaylorUSAUSA 1945-49VergangenheitsbewältigungGunnar Martin Engel
Befugnis, Kontrolle und Entwicklung von Europol
unter Berücksichtigung des Vertrages über eine Verfassung für Europa
Studien zum Völker- und Europarecht
Europa ist ein kriminalgeographischer Raum. Die Kriminalität folgt den Wirtschaftsströmen, so dass klassische Kriminalitätsfelder wie Rauschgiftschmuggel, Menschenhandel, Geldwäsche und Wirtschaftsdelikte oder Kfz-Kriminalität schon seit langem globalisiert sind.
Die Europäische Union als wichtigster Wirtschaftsraum kann und muss einen Beitrag zur Bekämpfung der Kriminalität und zur Eindämmung ihrer Globalisierung leisten. Stabilität und Sicherheit haben in…
DatenschutzEuropäische StaatsanwaltschaftEuroparechtEuropolGerichtsbarkeitRechtswissenschaftStrafrechtStrafrechtsharmonisierungVerfassungsvertragGunnar Christian Järkel
Die wegen Sittenwidrigkeit rechtswidrige Körperverletzung
Ein Beitrag zur Auslegung und Reform des §228 StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Gemäß § 228 StGB handelt der Täter einer mit Einwilligung des Opfers vorgenommenen Körperverletzung rechtswidrig, wenn die Tat trotz Einwilligung gegen die guten Sitten verstößt. Letztlich entscheidet daher der Sittenverstoß über die Rechtswidrigkeit und damit über die Strafbarkeit des Täters.
Dieser Verweis auf die guten Sitten ist seit jeher Auslöser intensiver Diskussionen. Gerade in den letzten Jahren hat der Diskurs erheblich an Fahrt aufgenommen.…
AnstandsformelAuslegungEinwilligungKörperverletzungRechtswissenschaftReformSittenwidrigkeitVerstoß gegen die guten Sitten§ 228 StGB