Wissenschaftliche Literatur Störung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Helmut Goetz
Intellektuelle im faschistischen Italien
Denk- und Verhaltensweisen (1922-1931)
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Nach einem kurzen Einblick in die Literatur über den jahrhundertealten Kampf um Gewissens-, Denk-, Religionsfreiheit beginnt der Autor mit Definitionen des Begriffs "Intellektueller" und beweist identische oder ähnliche Methoden der Verfolgung von Intellektuellen vor allem im 20. Jahrhundert.
Der erste Teil des Buches ist den intellektuellen Fähigkeiten Mussolinis und den Kollaborateuren des Duce gewidmet. Es gab solche, die sich um eine faschistische Doktrin oder…
Arturo ToscaniniEnciclopedia ItalianaErnesta BattisiFaschismusIntellektuelleItalienKollaborateureMussoliniPolitikwissenschaft
Hans Hartmut Karg
Der europäische Bauernhof
Eine Trauerstudie
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Diese Buch sucht einen neuen Zugang zu dem, was als Bauernstand und Bauerntum in Verruf geraten ist. Es ist einfacher, aus den aufgegebenen Bauernhöfen einen nicht mehr benötigten Stand abzuleiten. Was dabei verloren geht, danach fragen jene nicht, welche die Seele des Bauernstandes niemals verstanden haben, denen seine Leistungen fremd geblieben sind. Umso eindringlicher öffnet dieses Werk die Augen. Die Höfe werden ja nicht einfach aufgegeben oder verlassen. Mit ihnen…
BauernhofBauernstandEuropaKulturgeschichteMenschheitsgeschichteSesshaftwerdungSoziologieStammesgeschichteTradition
Hans Hartmut Yuko Agishi, Gunther Hildebrandt
Chronologische Gesichtspunkte zur Physikalischen Therapie und Kurortbehandlung
Die Einführung chronobiologischer Gesichtspunkte in den Bereich der Physikalischen Therapie und Kurortbehandlung hat das Verständnis der biologischen Prozesse, die diesen Behandlungsformen zugrunde liegen, wesentlich erweitert. Durch die Beachtung der biologischen Rhythmen haben sich zugleich zahlreiche praktische Folgerungen für eine Optimierung der therapeutischen Anwendungen gegeben.
Ausgehend von einer Darstellung der rhythmischen Funktionsordnung des Menschen…
biologische RhythmenChronobiologieChronomedizinGesundheitswissenschaftKurortMedizinphysikalische MedizinRehaRehabilitationTherapie
Franz Eilers
Preisflexibilität und konjunkturelle Instabilität
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
In dieser Arbeit untersucht der Autor, inwieweit flexible Löhne und Preise Auswirkungen auf die Konjunktur haben. Dazu zieht er zwei alternative Modelle heran: Zunächst das Standardlehrbuchmodell, wonach Preise und Löhne keine konjunkturellen Auswirkungen haben. Diese stehen sowohl mit dem klassischen als auch mit dem keynesianischen Ansatz im Einklang. Außerdem untersucht der Autor die bisher kaum beachtete These, nach der Lohn-Preis-Anpassungen auf die Konjunktur wie…
AußenhandelGütermarktKonjunkturkonjunkturelle DestabilitätLohn-Preis-FlexibilitätSchulden-Deflations-TheorieStabilitätVolkswirtschaftslehre
Meinrad Armbruster
Jugendliche mit Phenylketonurie und ihre Familien
Zum Zusammenhang zwischen familiärer Interaktion und der Qualität der Diätführung bei pädiatrischen Patienten
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Phenylketonurie (PKU) gleicht als eine angeborene Stoffwechselstörung in vielen Merkmalen anderen chronischen Krankheiten. Ohne eine strikte Diät führt PKU meist zu Schwachsinn und schweren neurologischen Schäden. Jedoch auch bei guter Behandlung wurde bereits bei Kindern und Jugendlichen häufig über Verhaltensstörungen und psychiatrische Symptome berichtet. Die bisherigen Untersuchungen reflektieren allerdings zumeist die persönlichen Einstellungen von Eltern oder…
Chronische KrankheitDiätEntwicklungsdiagnostikFamiliäre InteraktionJugendlicheMedizinPhenylketonuriePKU
Wilfried Günther
Gestörte Hirnfunktionen bei Schizophrenie
Studien zur Schizophrenieforschung
Dieses engagierte Werk setzt sich eine Reihe von Zielen zum Unter–suchungsbereich “Psychometrische Untersuchungen zur Willkürmotorik endogener Psychosen”:
- Aus mehreren, in der Literatur bereits teilweise beschriebenen Einzelmethoden zur Untersuchung psychomotorischer Störungen soll eine Umfassende Testbatterie zusammengestellt werden.
- Ergeben sich mit dem neuen Untersuchungsinstrument ähnliche Befunde psychomotorischer Störungen bei psychiatrischen…
differential-diagnostischEPMS-NebenwirkungErgotherapieGesundheitswissenschaftHirnfunktionenMedikationMedizinNeuroleptikaPsychosenSchizophrenieSpätdyskinesienWillkürmotorik
Jörg Kazenwadel
Aktimetrische Diagnostik von Periodischen Beinbewegungen bei Restless Legs Patienten
Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung
"Periodic Leg Movements" (PLM) sind kurze, meist stereotype und repetitive Bewegungen der unteren Extremitäten, die vor allem in Ruhe oder während des Schlafens auftreten und häufig zu einer ausgeprägten Schlafstörung führen können. Nicht nur Patienten mit einem essentiellen PLM-Syndrom, sondern auch fast alle RLS-Patienten (Restless Legs-Syndrom), leiden an nächtlicher PLM. Die Arbeit stellt eine neue aktimetrische Methode zur Diagnostik von PLM vor und beschreibt ein…
aktimetrische DiagnostikPeriodic Legs Movementperiodische BeinbewegungPLMPLMSPMSRestless LegsRLS
Helga D. Herzfeld
Diagnose von Verhaltensauffälligkeiten im Vorschulalter
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Dieses Buch enthält Ergebnisse einer explorativen Repräsentativuntersuchung zum status quo der Diagnose von Verhaltensauffälligkeiten von Vorschulkindern durch Psychologen in Erziehungsberatungsstellen und Pädiatern in der niedergelassenen Praxis.
In Studien zur Epidemiologie und Klassifikation von Verhaltensauffälligkeiten wird immer wieder eine mangelnde Operationalisierung und Quantifizierung der Auffälligkeiten beklagt, bzw. eine höhere Präzision gefordert.…
DiagnoseEntwicklungspsychopathologieEvaluationKindKriterienPädiatriePsychologieVerhaltensauffälligkeitVorschulalterVorschulkinder
Ulrich Schwerdtfeger
Borna-Enzephalitis und Mikroglia
Immunhistochemische und photometrische Untersuchungen
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Problem der Immunpathogenese von virusinduzierten Entzündungen des Zentralnervensystems. Ein Beispiel ist die seit etwa 100 Jahren bekannte Borna-Krankheit, eine durch das zu den einsträngigen RNA-Viren gehörige Borna-Virus (BDV) verursachte Meningopolioenzephalomyelitis. Die Erkrankung kommt natürlicherweise hauptsächlich bei Pferden und Schafen vor, wurde jedoch für experimentelle Untersuchungen erfolgreich auf die Ratte übertragen.…
AutoimmunpathologieBorna-EnzephalitisEnzephalitisfreie RadikaleimmunohistochemischMedizinMikrogliaphotometrischVirusenzephalitis
Stephan Kock
Die Bedeutung der Südmandschurischen Eisenbahn und die wirtschaftlichen Auswirkungen der japanischen Industrialisierung der chinesischen Nordostprovinzen
ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde
Die Mandschurei, oder Chinas drei Nordostprovinzen, war ein 1,2 Mio. km² großes Gebiet auf dem asiatischen Festlandssockel, das von der Mongolei, Sibirien, der koreanischen Halbinsel und der Gelben See begrenzt wurde. Die Mandschurei war bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges der zentrale Faktor für die Beziehungen zwischen China und Japan sowie für das geostrategische Gleichgewicht ganz Asiens.
Ab 1895 - nach dem sino-japanischen Krieg - kam es in ganz China zu…
BesatzungChinaGeographieGeostrategieInfrastrukturJapanMandschukuoMandschureisino-japanischer KriegSüdmandschurische Eisenbahn