361 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Störung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kognitive Vulnerabilität bei unipolarer und bipolarer Störung (Dissertation)Zum Shop

Kognitive Vulnerabilität bei unipolarer und bipolarer Störung

Eine Untersuchung an remittierten Patienten und Risikopersonen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Zu den Ursachen von bipolaren Störungen – sogenannten manisch-depressiven Erkrankungen – wurde in den letzten Jahrzehnten vermehrt geforscht. Mit Hilfe von Kenntnissen über Faktoren und Mechanismen, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung der bipolaren Störung beitragen, können adäquate Behandlungsansätze implementiert werden. Die Modelle der kognitiven Vulnerabilität, deren Gültigkeit bisher für unipolare Störungen gut belegt ist, werden in diesem…

Affektive StörungBipolare StörungKlinische PsychologieKognitive VulnerabilitätRisikoforschungUnipolare Störung
Die Möglichkeit einer vertraglichen Anpassung (Dissertation)Zum Shop

Die Möglichkeit einer vertraglichen Anpassung

Eine rechtsvergleichende Untersuchung im Rahmen des BGB, des iranischen Zivilgesetzbuches, des UN-Kaufrechts und der UNIDROIT-Prinzipien

Studien zum Zivilrecht

Dieses Buch bietet Ihnen eine ausführliche Darstellung der Lehre von der Geschäftsgrundlage und Vertragsanpassung nach deutschem Schuldrecht. Behandelt werden unter anderem auch vergleichend die entsprechende Rechtslage nach iranischem Zivilgesetzbuch, UN-Kaufrecht und UNIDROIT-Prinzipien. Nach einer eingehenden Untersuchung des § 313 BGB befasst sich dieses Buch mit der Problematik der veränderten Umstände im Rahmen der internationalen Regelwerke. Nach einem kurzen…

ÄquivalenzstörungBGBiranisches ZivilgesetzbuchNeuverhandlungspflichtSchuldrechtsmodernisierungStörung der GeschäftsgrundlageSubjektive und objektive Störung der GeschäftsgrundlageUN-KaufrechtUNIDROIT-PrinzipUnzumutbarkeitVertragsanpassungVertragsrechtZivilrecht
bald lieferbar
Die Auswirkungen der staatlichen COVID-19-Maßnahmen auf die Gewerberaummiete (Doktorarbeit)

Die Auswirkungen der staatlichen COVID-19-Maßnahmen auf die Gewerberaummiete

Studien zum Vertragsrecht

Diese Studie untersucht die Auswirkungen der staatlichen COVID-19-Maßnahmen auf die Gewerberaummiete. Hierbei wird zu Beginn ein historischer Rückblick auf die Rechtsprechung des Reichsgerichts gegeben, welches auch die Auswirkungen von staatlichen Schließungsmaßnahmen – u.a. während des Ersten Weltkrieges – auf gewerbliche Miete bzw. Pächter zu beurteilen hatte.

Berücksichtigung finden zudem die gesetzgeberischen Maßnahmen sowie die höchstrichterlichen…

"Corona-Lockdown"Allgemeines MietrechtBetriebsausfallversicherungCoronaCorona-ÜberbrückungshilfeCOVID-19-PandemieGewerberaummieteGewerbliches MietrechtLeistungsstörungsrechtMängelgewährleistungMietmangelstaatliche MaßnahmenStörung der GeschäftsgrundlageVertragsrechtZivilrecht
Buchtipp
Warum Krieg? Russlands Vernichtungskrieg gegen die Ukraine und das Ende der Globalisierung (Forschungsarbeit)

Warum Krieg? Russlands Vernichtungskrieg gegen die Ukraine und das Ende der Globalisierung

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Der am 24.2.2022 begonnene Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine ist von epochaler Bedeutung. Nach den Jahren der Antiterror-Kriege und der Friedensillusionen der „New World Order“ kehrt der Staatenkrieg zurück.

Dieser Staatenkrieg ist keine nur lokale militärische Auseinandersetzung, sondern ein globaler Kriegszustand durch die vom russischen Präsidenten vielfach ausgesprochene Androhung eines nuklearen Weltkriegs, sollten die Mitgliedstaaten der…

FriedensbewegungenGeschichte der SowjetunionGesellschaftstheorieGlobalisierungKalter KriegNeoliberalismusRusslandRussland-Ukraine-KriegSozialphilosophieUkraine
Rauben • Plündern • Morden – Nachweis von Zerstörung und kriegerischer Gewalt im archäologischen Befund (Tagungsband)Zum Shop

Rauben • Plündern • Morden –
Nachweis von Zerstörung und kriegerischer Gewalt im archäologischen Befund

Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 6. Zerstörung und Gewalt im archäologischen Befund (Bremen, 5.–6.10.2011)

Studien zu Spätantike und Frühmittelalter

Wie häufig und in welcher Form waren Menschen und Gesellschaften der Spätantike und des frühen Mittelalters Gewalt ausgeliefert? Welche Formen von Gewalt lassen sich in der archäologischen Überlieferung überhaupt fassen, und welche Geschehnisse verbergen sich dahinter?

In der Regel werden Brandspuren, Schutthorizonte und die Aufgabe von Siedlungen sowie Massengräber, gestörte oder beraubte Bestattungen und andere Zeichen äußerer Gewalt mit diesem Thema…

10. JahrhundertAnthropologieArchäologieBeutegutGeschichtswissenschaftGrabraubKriegerische GewaltMünzhorteSeuchenSpätantikeZerstörungshorizonte
Die Kontrollgruppenproblematik in der empirisch-basierten Psychotherapie (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Kontrollgruppenproblematik in der empirisch-basierten Psychotherapie

Schriften zur medizinischen Psychologie

Unterschiede in den Kontrollgruppenarten werden in vielen gängigen Metaanalysen weder erörtert noch ergebnisrelevant interpretiert. In Klassifikationssystemen und Kriterienkatalogen zur Erstellung von Metaanalysen über medizinische oder psychologische Behandlungsergebnisse wird das Kriterium Behandlungserfolg ausschließlich auf die spezifische Wirkung der Behandlungsgruppen und nicht auf die der Kontrollgruppen zurückgeführt. [...]

Affektive StörungAngststörungEffektstärkenEmpirisch-basiertEvidenz-basiertKlinische PsychologieKontrollgruppenMedikamentenforschungPlaceboPsychotherapieRandomisierte kontrollierte Studien
Vertrags- und Kommunikationsstörungen im Sportsponsoring (Doktorarbeit)Zum Shop

Vertrags- und Kommunikationsstörungen im Sportsponsoring

Rechtsfolgen und Ermittlung durch Kommunikations­messung

Sportrecht in Forschung und Praxis

Sponsoren zielen mit ihrem Engagement auf einen Kommunikationserfolg ab. Wird dieses Ziel verfehlt, liegt eine Kommunikationsstörung vor. Die Problematik der Kommunikationsstörungen stellt sich beispielsweise in dem Fall der negativen Äußerungen einiger Athleten des Deutschen Schwimmverbandes (DSV) über die vom Verbandssponsor Adidas bereitgestellten Schwimmanzüge. Das wesentliche Ziel des positiven Imagetransfers konnte infolgedessen nicht mehr erreicht werden. Das…

DopingKommunikationKommunikationserfolgKommunikationsmessungKommunikationsstörungenLeistungsstörungen im SportsponsoringNegativer ImagetransferSchuldrechtSponsoringvertragSportrechtWerbewirkungsforschungZivilrecht
Buchtipp
Das ethische Prinzip des Unreinen: Über die Verunreinigungstechnik des transkulturellen Kunstprozesses (Forschungsarbeit)

Das ethische Prinzip des Unreinen: Über die Verunreinigungstechnik des transkulturellen Kunstprozesses

Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung

Reinheit ist ein brisanter Begriff. Eigentlich ist evident, dass Reinheit eine Sehnsucht ist, die einer Flucht aus der Vielfalt und Widersprüchlichkeit der Wirklichkeit gleichkommt.

Der Autor stellt in diesem Buch eine gründliche Analyse über die Sehnsucht nach Reinheit und deren potenziell problematische Auswirkungen auf unsere Wahrnehmung der Realität dar. Anhand von Beispielen aus der Kunstgeschichte enthüllt der Autor, wie der Drang zur Reinheit in…

AdornoÄsthetikEthikJoseph BeuysKünstlerische ForschungKunstKunstgeschichteKunstpädagogikKunstphilosophieKunstprozessLeonardo da VinciPablo PicassoSkulpturTranskulturelle BildungWassily Kandinsky
Buchtipp
Arbeitsschutzrecht und Mediation (Doktorarbeit)

Arbeitsschutzrecht und Mediation

Gesundheitliche Prävention bei psychischen Arbeitsrisiken durch gestörte soziale Beziehungen – am Beispiel der Mediation

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Das Thema mentale Gesundheit spielt in der täglichen betrieblichen Praxis eine immer größere Rolle im Hinblick auf das gesamte volkswirtschaftliche Kostensystem. Im Gegensatz zu Gefahrstoffen existieren für Gesundheitsrisiken durch z. B. schlechtes Führungsverhalten, keine Grenzwerte oder messbaren Dosen.

Wenngleich der Tatbestand der Gesundheitsgefährdung zweifelsfrei festgestellt wird, gestaltet sich die Prävention anspruchsvoll. Der Austausch des Chefs / der…

ArbeitsrechtArbeitsschutzArbeitsschutzrechtArbeitswissenschaftBetriebliche KommunikationBurnoutDepressionEuropäisches ArbeitsschutzrechtFürsorgepflichtGefährdungsbeurteilung psychischer BelastungenGesundheitsschutzKonfliktmanagementKrankenstandreduktionMediationMentale GesundheitMobbingPsychische BelastungRechtswissenschaftSelbstfürsorgeStressbewältigungWirtschaftswissenschaft
Soziale Kognition bei Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung (Doktorarbeit)Zum Shop

Soziale Kognition bei Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung

Theory of Mind und Imitation

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Den sozial-kognitiven Fähigkeiten kommt in menschlichen Interaktionen eine besondere Bedeutung zu. In Autismus-Spektrum-Störungen (ASS), die sich durch Störungen in sozialer Interaktion, verbaler und nonverbaler Kommunikation, sowie der Imagination kennzeichnen, ist die Entwicklung dieser Fähigkeiten beeinträchtigt. Dementsprechend weisen Menschen mit Autismus in zwei Domänen der sozialen Kognition, der Theory of Mind (ToM) und der Imitation, Defizite auf. [...]

ASSAutismusAutismus-Spektrum-StörungExplizitEye-TrainingImitationImplizitKinderPsychologieSoziale KognitionTheory of Mind