47 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Städtebau

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Domus Lagopesole (Dissertation)Zum Shop

Die Domus Lagopesole

Ihre Baugeschichte von den Normannen über die Staufer zu den Anjou

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

Die Domus Lagopesole ist eine turmbewehrte, rechteckige Burganlage mit zwei ungleich großen Innenhöfen. Das Kastell erhebt sich auf einem Hügel des Vulture, einem Mittelgebirge der Basilicata. Im Inneren der Anlage findet man eine ungewöhnlich reiche Ausstattung mit skulpturgeschmückten Konsolen, die in dieser Vielfalt im Vergleich zu zeitlich und räumlich nahen Profanbauten einmalig ist.

Aus der Ferne betrachtet zeigt sich die Domus Lagopesole als ein massives…

BasilikataBauforschungCastrumDomus LagopesoleFriedrich II.Friedrich II. von HohenstaufenItalienKaiser Heiliges Römisches ReichKarl I. von AnjouKönig SizilienKonsoleKunstgeschichteManfredNormannenStaufer
Architektur und Bewegung (Doktorarbeit)Zum Shop

Architektur und Bewegung

Mensch-Architektur-Beziehungen im Wirkungsfeld architektonischer Systeme

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

„Architektur und Bewegung“ – der Bewegungsbegriff steht hier nicht etwa als Metapher für architektonische Formensprachen. Er steht auch nicht für die dynamischen Vorgänge im digitalen Habitat im Zusammenhang mit architektonischen Entwurfsprozessen. Er nimmt hier vielmehr einen existentiellen Charakter an. Bewegung ist anschaulich in der menschlichen Aktivität, die sich in enger Beziehung zur (gebauten) Umwelt des Menschen vollzieht. Ausgehend vom Hinweis auf den…

ArchitekturArchitekturtheorieBewegungDuale Struktur der DingeGraham HarmanLeiblichkeit und Engagement in der WeltObjektorientierte PhilosophieOntologieParametrisch generierte ArchitekturReagierende ArchitekturTopographie und gebaute LandschaftZeugsein
Tendenzen der japanischen Architektur zwischen der Öffnung des Landes und dem Zweiten Weltkrieg (Dissertation)Zum Shop

Tendenzen der japanischen Architektur zwischen der Öffnung des Landes und dem Zweiten Weltkrieg

Brüche und Kontinuitäten

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

Altjapanische Bauwerke, die man aus der Werbung kennt, wie z. B. Teehäuser und Tempelanlagen, und moderne Betonbauten und Glashochhäuser prägen das Bild der Europäer von Japan. Die „moderne Architektur“ spiegelt das geschäftige Alltagsleben in Japan wieder. Alt und Neu vereint in einem Land. Zwischen diesen zwei Gruppen von Bauwerken, die nicht gegensätzlicher sein könnten, gibt es aber mehrere Verknüpfungen und Wechselwirkungen. Um diese architektonischen Tendenzen…

ArchitekturBunrihaDojunkaiEnde & BöckmannJapanische ArchitekturKunstgeschichteOyatoi-AusländerTeikan-Stil
Vom steinernen Berlin zum Freilichtmuseum der Stadterneuerung (Dissertation)Zum Shop

Vom steinernen Berlin zum Freilichtmuseum der Stadterneuerung

Die Geschichte des größten innerstädtischen Sanierungsgebietes der Bundesrepublik: Wedding-Brunnenstraße 1963–1989/95

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

1963 verkündet Willy Brandt das Erste Stadterneuerungsprogramm West-Berlins, in dessen Rahmen auch die Sanierung an der Weddinger Brunnenstraße vollzogen werden sollte. In einem nahezu 30 Jahre umfassenden Prozess wurde ein Stadtteil mit 37.000 Einwohnern einer grundlegenden Neuordnung und Neubebauung unterzogen. Im Gegensatz zu den beiden Vorzeigeprojekten der geteilten Stadt – Hansaviertel und Stalinallee – gibt es hierzu keinerlei eigenständige Literatur.…

BrunnenstraßeInnerstädtisches SanierungsgebietNeubebauungStadterneuerungStadtgeschichteStadtsanierungStädtebauWeddingWest-Berlin
Die Planung von Park & Rail-Anlagen an Schienenwegen einer Eisenbahn des Bundes (Dissertation)Zum Shop

Die Planung von Park & Rail-Anlagen an Schienenwegen einer Eisenbahn des Bundes

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Park & Rail-Anlagen sind Parkplatzanlagen an Personenbahnhöfen. Sie bilden die Schnittstelle zwischen Individualverkehr und Schienenpersonenverkehr. Bahnreisende, die ihren Weg zum Bahnhof mit einem Kraftfahrzeug zurücklegen, sind auf diese Parkplätze zwingend angewiesen. Es herrscht diesbezüglich jedoch vielerorts ein erheblicher Mangel. Weder bei den Gemeinden noch bei den Eisenbahninfrastrukturunternehmen der Deutschen Bahn ist das Planungsinteresse angesichts hoher…

BauleitplanungBetriebsanlagen einer EisenbahnDeutsche BahnEisenbahntechnikplanungEisenbahnverkehrsverwaltungFachplanungKonkurrenzverhältnisÖrtliche AngelegenheitenPark&Rail-AnlagenPlanfeststellungPlanfeststellungsersetzender BebauungsplanPlanungspraxisSchieneSelbstverwaltungsrechtStädtebauliche Gründe
Die Abschöpfung des Planungsgewinns durch städtebauliche Verträge (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Abschöpfung des Planungsgewinns durch städtebauliche Verträge

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Baulandausweisungen sind in der Regel mit einer erheblichen Wertsteigerung des betroffenen Grund und Boden verbunden. Da die entsprechenden Kosten für Planung und Urbanisierung ebenfalls beträchtlich sind, werden heute bei nahezu jeder Aufstellung eines Bebauungsplanes Gegenleistungsvereinbarungen geschlossen. In Zeiten desolater öffentlicher Haushalte verstärken sich jedoch die Bemühungen der Kommunen, am Wertzuwachs, den „ihre“ Planung geschaffen hat, beteiligt zu…

AbschöpfungAngemessenheitBodenwertsteigerungErschließungsvertragPlanungsgewinnRechtswissenschaftStädtebauliche VerträgeWertsteigerung
Biografie und Raumerleben (Forschungsarbeit)Zum Shop

Biografie und Raumerleben

IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung

Hans-Jürgen Glinka erarbeitet über das Instrumentarium der Biografie?analyse und im Zuge der Biografieforschung grundlegende Wissensbestände zum Verhältnis von Biografie und Raumerleben. Wie erleben Menschen den städtebaulich und kulturell geprägten Raum und welche Auswirkungen haben dabei die lebensgeschichtlichen, sozialen und kollektiv-historischen Rahmenbedingungen – so lauten die zentralen Fragestellungen, die auf dem Hintergrund des empirisch erhobenen…

Besondere soziale OrteBiografieforschungBiografische PassagenBiografische RaumarbeitQualitative SozialforschungRaumbilderRaumrelevanzStadtsoziologie
Stadtumbau – Preise – Investitionen (Doktorarbeit)Zum Shop

Stadtumbau – Preise – Investitionen

Empirische Untersuchungen zum Wohnungsmarkt auf Grundlage der Realoptionstheorie

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Mit der Studie legt Dominik Weiß die erste umfassende Untersuchung vor, die sich quantitativ mit den Effekten des Stadtumbaus auf Preisbildung und Wertentwicklung am Immobilienmarkt auseinandersetzt. Durch die Anwendung eines realoptionstheoretischen Ansatzes wird eine innovative Analysemethodik angewendet, die zumindest in Deutschland bisher kaum mit umfangreichen empirischen Analysen verknüpft worden ist. Dadurch wird die Problematik der zeitlich verzögerten Wirkung…

ImmobilienökonomikImmobilienpreiseInvestitionskalkülOptionswertOstdeutschlandRealoptionRückbau und AufwertungStadtökonomikStadtumbauStädtebauförderungVolkswirtschaftVolkswirtschaftslehreWohnungseigentümerWohnungsleerstandWohnungswirtschaftWohungsmarkt
Goethe und die Architekturtheorie (Doktorarbeit)Zum Shop

Goethe und die Architekturtheorie

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

Mit dieser zweiteiligen Forschungsarbeit liegt erstmalig eine umfassende Untersuchung über Goethes Verhältnis zur Architektur vor. Es werden detailliert die facettenreichen Bezüge zur Architektur und Architekturtheorie herausgearbeitet, in ihrer Komplexität gedeutet und die Spuren dieser Beschäftigung Goethes bis in die literarische Produktion hinein verfolgt.

Obwohl es unzählige Beiträge zum Thema ‘Goethe und die Baukunst‘ gibt und seit Jahren eine Bearbeitung…

Andrea PalladioArchitekturArchitekturtheorieAristotelesDeutsche BaukunstHylemorphismusJohann Wolfgang von GoetheKlassizismusKunstgeschichte
Die spätantiken und mittelalterlichen Wehranlagen in Albanien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die spätantiken und mittelalterlichen Wehranlagen in Albanien

Städte, Burgen, Festungen und Kastelle

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

Die römische Besatzung fand Albanien, das damalige Südillyrien und Nordepirus, an der Küste und im Binnenland von Burgen und Stadtbefestigungen hellenistischer Art übersät. Viele davon wurden von den Römern zerstört. Die Römer erhielten und befestigten jedoch hauptsächlich die Küstenstädte, die zugleich auch Standorte ihrer Garnisonen waren. Ein Teil davon wurde unter Caesar und Augustus zu Kolonie-Städten erklärt.

[...]

AlbanienAlbanienkundeAlbanologieArchitekturgeschichteBalkanBalkangeschichteBaugeschichteBurgBurgenkundeFestungsbauKastellKirchengeschichteKulturgeschichteMilitärgeschichteMittelalterSpätantikeVerteidigung