18 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Sprachunterricht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Wortformerkennung des Bulgarischen (Dissertation)Zum Shop

Wortformerkennung des Bulgarischen

Morphologische Analyse auf Basis einer formalen Grammatik

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die automatisierte Wortformerkennung des Bulgarischen in ihrer computerlinguistischen Implementierung sowie ihre theoretischen Grundlagen sind Untersuchungsgegenstand dieses Buchs. Auf der beiliegenden CD wird eine Software zur automatisierten Wortformerkennung des Bulgarischen zur Verfügung gestellt.

Die Software zur Wortformerkennung ist die erste ihrer Art: Sie analysiert Wortformen der Simplizia, Derivata und Komposita anhand eines Lexikons mit 26 620…

Automatische SprachanalyseBalkansprachenBulgarischBulgaristikComputerlinguistikFormale GrammatikInformatikLinguistikLinguistische DatenverarbeitungMalagaMorphologieProgrammierspracheSlavistikSpracherkennungSprachwissenschaft
Das Motiv der Reise in Literatur und Alltag (Sammelband)Zum Shop

Das Motiv der Reise in Literatur und Alltag

Erkundungen

Ulmer Sprachstudien

Der 18. Band der "Ulmer Sprachstudien" beschäftigt sich mit dem Thema "Reise" in der Literatur und im Alltag. Die Studie beginnt daher folgerichtig mit einer Einführung, in der wesentliche Ansätze, Probleme, Ziele und Ergebnisse der Forschung zum Genre "Reiseliteratur" besprochen und diskutiert werden.

Der Hauptteil widmet sich in Einzeldarstellungen zumeist literarischen Werken; in diesem Themenkomplex werden Beiträge, die sich der Analyse von Werken,…

ArgentinienInterkulturelle LiteraturwissenschaftKulturwissenschaftPatrick WhiteReiseberichteReiseerzählungenReiseliteraturReiseromaneSprachwissenschaft
Verstehenshilfe für die Klassikerlektüre (Doktorarbeit)Zum Shop

Verstehenshilfe für die Klassikerlektüre

Der Differenzwortschatz und seine Erklärung als Lesemotivation

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Selten und noch seltener gern lesen Schüler Klassikertexte. Denn diese anspruchsvollen Texte stellen beim Lesen hohe Anforderungen an die nicht zuletzt von der PISA-Studie als nicht ausreichend bewertete Lesekompetenz: Sie sind sprachlich ungewohnt, sperrig und oft schwer oder nicht verständlich. Die Ursachen hierfür liegen in lebensweltlichen Veränderungen, hauptsächlich aber in der gegenüber modernen Texten veränderten Sprache. Der erklärungsbedürftige Wortschatz wird…

DifferenzwortschatzKlassikerlektüreKlassikertexteKlassikerwortschatzLesekompetenzLesemotivationLiteraturunterrichtSprachwandelSprachwissenschaftTextverstehen
Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht (Doktorarbeit)Zum Shop

Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht

Das Beispiel Deutsch als Fremdsprache in Griechenland

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Interkulturalität und Mehrsprachigkeit gehören in der bildungspolitischen Debatte der EU seit Jahren zu den gängigen Schlagwörtern. Gleichwohl ist sehr wenig darüber bekannt, wie im Sprachunterricht der europäischen Länder auf interkulturelle Begegnungen vorbereitet wird. Am Beispiel des Deutsch-als-Fremdsprache-Unterrichts in Griechenland wird in der vorliegenden Untersuchung gezeigt, auf welche Bedingungen das Konzept des interkulturellen Lernens in Griechenland trifft,…

DaFDeutsch als FremdspracheFremdsprachenlehrforschungFremdsprachenlernforschungFremdsprachenunterrichtInterkulturelle KommunikationInterkulturelle LehrwerkeInterkulturelles LernenLehrwerkforschungPädagogik
Neugriechisch als Angebot im Sprachenportfolio niedersächsischer Schulen (Dissertation)Zum Shop

Neugriechisch als Angebot im Sprachenportfolio niedersächsischer Schulen

Eine empirische Untersuchung zur Förderung des Zweitspracherwerbs

Studien zur Schulpädagogik

Ausgangspunkt der Untersuchung sind die aktuellen inhaltlichen und organisatorischen Bedingungen der schulischen Förderung des Neugriechischen in der Sprachenlandschaft der allgemeinbildenden Schulen im Bereich Hannover. Der Autor untersucht institutionelle und außerinstitutionelle Faktoren, die auf den schulisch gelenkten Erwerb des Neugriechischen einwirken.

Die Begrifflichkeit "Muttersprache" wird im Transmigrationskontext anhand des griechischen…

ErziehungswissenschaftMehrsprachigkeitMigrationMutterspracheNeugriechischPädagogikSchuleZweitspracherwerb
Direktionale Verbalkomposita im Deutschen und im Chinesischen (Doktorarbeit)Zum Shop

Direktionale Verbalkomposita im Deutschen und im Chinesischen

Unter besonderer Berücksichtigung ihrer übertragenen Verwendung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In dieser Arbeit wird gezeigt, daß es möglich ist, das Thema der Wortbildung in beiden Sprachen Deutsch und Chinesisch unter semantischen Gesichtspunkten zu untersuchen und zu vergleichen, obwohl die beiden Sprachen zu unterschiedlichen Sprachtypen gehören und deren Unterschiede immer als außerordentlich groß gelten.

Durch eine kontrastive Untersuchung der direktionalen Verbalkomposita (Affixverben) im Deutschen und im Chinesischen, unter besonderer…

Abstrakte BedeutungAktionsartChinesische SpracheDaFDeutsche SpracheDirektionale VerbalableitungSprachwissenschaftÜbertragung
Transferlernen im situativ-kommunikativen Deutschunterricht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Transferlernen im situativ-kommunikativen Deutschunterricht

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Diese Untersuchung befasst sich mit Fragen der Planung und Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen im Muttersprachunterricht der Sekundarstufen I und II. Es werden ausgewählte Aspekte von Möglichkeiten und Grenzen der Optimierung des sprachlichen Lehrens und Lernens unter Berücksichtigung der kommunikativen Zielsetzung des deutschen Muttersprachunterrichts behandelt.

Ins Zentrum der Darstellung sind Probleme und Lösungsansätze für eine zweckmäßige Planung und…

DeutschunterrichtDidaktikKommunikationKommunikationsbefähigungLinguistisches StufenmodellMuttersprachePädagogikSekundarstufe ISekundarstufe IITheoriebildungTransferlernen
Linguistische Akzente 93 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Linguistische Akzente 93

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GESUS e.V.) ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung jeglicher wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit Sprache sowie zur Förderung und Verbesserung von Sprachunterricht. In diesem Zusammenhang veranstaltet die GESUS neben anderen Aktivitäten jedes Jahr im März eine linguistische Fachtagung in München. Dabei sind Vorträge aller im weitesten Sinne sprachwissenschaftlichen Teildisziplinen willkommen. [...]

AlltagsspracheErstpracherwerbGeSuSkonstruktivistische Übersetzungstheoriekontrastive LinguistikLinguistiksoziolinguistische FeldforschungSprachwissenschaftSprichwörter