5 Bücher 

Wissenschaftliche LiteraturSprachliche KommunikationLiteratur & Sprache

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Bewerten – Semantische und pragmatische Aspekte einer Sprachhandlung (Habilitationsschrift)

Bewerten – Semantische und pragmatische Aspekte einer Sprachhandlung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das vorliegende Werk stellt die Beschreibung des Phänomens des Bewertens auf eine semantisch-pragmatische Grundlage. In den Mittelpunkt wird das Bewerten als eine Form individueller Reflexion gestellt, die zugleich eine Rückwirkung auf die gesellschaftliche Realität haben kann. Denn wie jedes…

Arten des BewertensBewertende RedeHabilitationIntentionalitätKommunikationKooperationKooperation zwischen KommunikationspartnernPragmatikSemantikSprachhandlungSprachliche AusdrucksmöglichkeitenSprachliche Handlungen
Behördensprache im internationalen Vergleich (Dissertation)

Behördensprache im internationalen Vergleich

Intra- wie interlinguale Aspekte zu Entwicklung und Rezeption einer problematischen sprachlichen Sonderform

Studien zur Germanistik

Fast jedem ist die Situation bekannt: Das Anschreiben einer Behörde flattert ins Haus und die Lektüre weckt negative Reaktionen, die weniger auf den Inhalt zurückgehen als auf die sprachliche Form: lange, unübersichtliche Schachtelsätze, kryptische Fachbegriffe und unverständliche Abkürzungen. Handelt es sich…

BehördenschreibenBehördenspracheBescheideBürger-Behörden-KommunikationBürgerfreundlichkeitDeutschlandEnglandFachsprachenforschungÖsterreichTextlinguistikVerwaltungssprache
Über Sachen reden (Forschungsarbeit)

Über Sachen reden

Sprechen im deutsch-polnischen Kontrast

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Der Band erklärt mit zahlreichen Beispielen, wie man sich über „Sachen“, das heißt über sämtliche denkbaren Gegenstände, mit anderen Sprechern verständigen kann.

Dabei stehen im Vordergrund die kommunikativen Bedürfnisse, also das, was man sagen will. Damit glauben wir vor allem den Fremdsprachenerwerb…

Dependenz-Verb-GrammatikFremdsprachenerwerbLinguistikSachen benennenSprachenlernen ohne GrammatikSprachliche KommunikationSprachvergleichSprachwissenschaft
Metaphorik in der deutschen Gegenwartssprache (Dissertation)

Metaphorik in der deutschen Gegenwartssprache

Funktional-kommunikative Aspekte

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Hans-Harry Drößiger behandelt auf den Grundlagen traditioneller und kognitiv orientierter Lexikologie in Verbindung mit Aspekten einer funktionalen und kommunikativen Sprachbeschreibung eines der meistdiskutierten Sprachphänomene: die Metaphorik.

Die Metaphorisierung lexikalischer Einheiten gehört als…

Deutsche SpracheGegenwartsspracheLinguistikMetapherSprachliche KommunikationSprachwissenschaftTextisotopie
Rülpsen - Grapschen - Stinkefinger: Eine Einführung in das Problemfeld der nichtsprachlichen Unflätigkeiten des Alltags (Forschungsarbeit)

Rülpsen - Grapschen - Stinkefinger: Eine Einführung in das Problemfeld der nichtsprachlichen Unflätigkeiten des Alltags

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Wer entscheidet, was Mann und Frau per Definition als Unflätigkeit ansehen? Sie? Ich? Knigge? Weder noch und doch genau so. Jeder hat da seine eigenen Befindlichkeiten, und Carsten Seidel trägt dieser Tatsache Rechnung, da er kein Schreibtischtäter ist, sondern aus authentischen Erlebnissen schöpfen…

AggressionBeleidigungKniggeKörperspracheNonverbale KommunikationSemiotikSprachwissenschaftUnflätigkeitZeichentypologie