Wissenschaftliche Literatur Sprachkontakt
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Birte Arendt & Enrico Lippmann (Hrsg.)
Die Konstanz des Wandels im Niederdeutschen
Politische und historische Aspekte einer Sprache
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Beiträge dieses Sammelbandes beleuchten das Spektrum des Wandels einer Sprache. Dieses Phänomen wird unter linguistischem, sprachpolitischem und gesellschaftlichem Fokus betrachtet. Neben den Texten, die auf die Binnendifferenzierung des Niederdeutschen (Dieter Stellmacher), die Sprachpolitik (Hubertus Menke, Birte Arendt) und den lettisch-niederdeutschen Sprachkontakt (Kārlis Zvirgzdiņ?) sowie das syntaktische Problem des Progressivs (Helge Willkowei)…
DialektNiederdeutschSprachenchartaSprachkontaktSprachpolitikSprachwissenschaftvitae pomeranorum
Ludger Zeevaert
Interskandinavische Kommunikation
Strategien zur Etablierung von Verständigung zwischen Skandinaviern im Diskurs
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die wachsende Sprachenvielfalt innerhalb der EU weckt den Bedarf nach innovativen Mehrsprachigkeitskonzepten, die nicht mehr unbedingt auf eine volle aktive Sprachbeherrschung zielen. Die in Skandinavien praktizierte, auf passiver Mehrsprachigkeit beruhende Verständigung zwischen Dänen, Norwegern und Schweden hat vor diesem Hintergrund in der letzten Zeit ein verstärktes Interesse gefunden. Die skandinavischen Länder praktizieren in offiziellen Zusammenhängen, aber auch…
DialektkontaktDiskursstrategienInterskandinavisches SprachverstehenKontaktlinguistikSemikommunikationSkandinavistikSprachkontaktSprachwissenschaftVerständnisprobleme
Jurij Kusmenko (Hrsg.)
The Sámi and the Scandinavians
Aspects of 2000 years of contact
Schriften zur Kulturwissenschaft
This book gives a new perspective on Sámi-Scandinavian contacts with special reference not only to the Scandinavian influence on Sámi culture, but also to the Sámi impact on Scandinavian culture and languages. The contributions from archaeologists, historians, folklorists, anthropologists, literary historians and linguists complement one another and give a differentiated picture of the Sámi-Scandinavian contacts. [...]
ArchäologieEthnologieGeschichteKulturkontaktKulturwissenschaftLinguistikLiteraturwissenschaftSprachkontaktSprachwissenschaft
Jurij Sabine Schwarze & Edeltraud Werner (ed.)
Identitätsbewahrung und Identitätsbegründung durch Sprache
Aktuelle Beiträge zum frankophonen Raum
Die Sprache gehört zu den wichtigsten kognitiven und kommunikativen Instrumenten des Menschen, das zur Identifizierung und Kategorisierung seiner selbst bzw. von anderen eingesetzt wird. Die traditionelle Rolle von Sprache als nationales Identitätssymbol gerät im Zuge des gegenwärtigen Globalisierungsprozesses zunehmend in Opposition zu anderen Identitätskonstrukten: das sind einerseits transnationale Identitäten, gebunden an einen Superlekt (im Sinne einer transnational…
FrankophonieFranzösischIdentitätLiteraturwissenschaftRegionalspracheRomanische SprachwissenschaftSpracheSprachnormSprachpolitik
Dörte Hansen-Jaax
Transfer bei Diglossie
Synchrone Sprachkontaktphänomene im Niederdeutschen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Am Beispiel des hochdeutsch-niederdeutschen Sprachkontakts untersucht Dörte Hansen-Jaax die Prozesse intersprachlicher Beeinflussung bei diglossischem Bilingualismus. Sie analysiert dazu die Sprachdaten jugendlicher Sprecherinnen und Sprecher aus dem Raum Schleswig und weist nach, dass die Kinder und Jugendlichen trotz massiver hochdeutscher Beeinflussung über eine intakte niederdeutsche Grammatik verfügen: "Kinder und Jugendliche, die mit Niederdeutsch als Muttersprache…
Diglossiediglossischer BilingualismusKodewechselMatrix Language Frame ModelNiederdeutschsprachlicher TransferSprachwissenschaftVariationist Model