Wissenschaftliche Literatur Sprachgebrauch
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gunter Zimmermann
Der himmlische Vater
Die erste Person der Dreieinigkeit
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Gottesfrage ist eines der entscheidenden geistesgeschichtlichen Probleme der Neuzeit. Im Bereich des christlichen Glaubens artikuliert sie sich als Suche nach dem himmlischen Vater, der ersten Person der Dreieinigkeit.
Im vorliegenden Buch wird zunächst einmal der Begriff „Vater“ analysiert, um eine sichere Grundlage für das weitere Vorgehen zu schaffen. Danach wird der Sprachgebrauch Jesu herangezogen, der das Modell für das christliche Verständnis des…
AllwissenheitAutoritätDreieinigkeitGesellschaftGewissenGottvaterJahweKulturMoralReligionSprachanalyseTheologieVaterunserZeus
Stefanie Unger
Die Stellung der Frau im Spanien der Gegenwart
Dargestellt an den lexikalisch-stilistischen Mitteln in Zeitungsartikeln
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Stefanie Unger behandelt den Zusammenhang zwischen Sprache und Realität und zeigt, wie viel Sexismus und Gewalt durch unsere Sprache und ihr Sprachsystem transportiert werden. Die Verfasserin zeigt das patriarchalische Sprachsystem sowohl im Hinblick auf Lexik als auch Grammatik auf. Dabei berücksichtigt sie den nicht minder patriarchalisch geprägten Sprachgebrauch, welcher bei einer nicht reflektierten Verwendung der Sprache nur die Konsequenz des Sprachsystems…
Feministische SprachwissenschaftFrauGender MainstreamingGleichbehandlungGleichberechtigungGleichstellungLinguistikSpanienSprachwissenschaftTageszeitung
Stephanie Höfler
Terminologische und inhaltliche Unterschiede zwischen Zivil- und Strafrecht
– dargestellt an ausgewählten Beispielen im Rahmen der Untreue und Urkundenfälschung –
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Studie dokumentiert terminologische und inhaltliche Unterschiede zwischen Zivil– und Strafrecht anhand ausgewählter Beispiele. Den Ausgangspunkt der Untersuchung bilden die Straftatbestände der Untreue gemäß § 266 StGB und der Urkundenfälschung nach § 267 StGB. Die gefundenen Divergenzen gliedern sich dabei in inhaltliche Abweichungen, terminologische Unterschiede und in einen differenzierten wissenschaftlichen Sprachgebrauch. Sowohl das aktuelle…
Mannesmann-FallRechtswissenschaftStrafrechtUntreueUrkundenfälschungWidersprücheZivilrecht
Gustave Guillaume
Vier Aufsätze für eine neue Linguistik
Mit Beiträgen von Robert-Léon Wagner, Roch Valin und Denise Sadek-Khalil Herausgegeben von Pierre Blanchaud
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Freilich thut (...) Eins vor Allem noth, was heutzutage gerade am Besten verlernt worden ist – und darum hat es noch Zeit bis zur „Lesbarkeit“ meiner Schriften – zu dem man beinahe Kuh und jedenfalls nicht „moderner Mensch“ sein muss: das Wiederkäuen...Friedrich Nietzsche
Dieser Satz von Nietzsche über die eigenen Schriften könnte genauso treffend auf das Werk des genialen Linguisten Gustave…
EffektionLinguistikMentalismusPsychomechanikSprachgebrauchSprachwissenschaft
Hirokazu Kurosawa
Über den Modusgebrauch im althochdeutschen Tatian aus der Sicht von Modalitäten
Semantische und statistische Untersuchungen zur Modusdifferenz zwischen dem Lateinischen und dem Althochdeutschen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der althochdeutsche Tatian ist eine Bibelübersetzung des Neuen Testaments, d.h., der Text wird getreu der lateinischen Vorlage ins Althochdeutsche übertragen. In Bezug auf den Modus bedeutet dies, dass, wenn im Lateinischen ein Konjunktiv steht, auch im Althochdeutschen ein Konjunktiv stehen sollte. Dies wäre der Idealfall. Jedoch gibt es zahlreiche Abweichungen im Modusgebrauch. Insgesamt finden sich 544 abweichende Belege. Laut Förster (1895) ist der modale…
AlthochdeutschAlthochdeutsche LiteraturAltphilologieBibelübersetzungDeutsche SprachgeschichteKonjunktivLateinischModalitätModusModusdifferenzModusgebrauchNeues TestamentSprachwissenschaftTatianVerbmorphologie
Karl-Heinz Mottausch
Historische Syntax des Südhessischen auf der Grundlage der Mundart von Lorsch
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Mundartsyntax als eigenständiger Zweig der Dialektologie hat erst in letzter Zeit die Aufmerksamkeit der Dialektologen auf sich gezogen. Denn lange war man der Auffassung, dass es kaum nennenswerte Unterschiede zur „hochsprachlichen“ Syntax gäbe und sich deswegen eine weitere Erforschung nicht lohne. Das trifft aber keineswegs zu. Der Autor versucht darum, dieses bisherige Defizit der Forschung für ein Mundartgebiet auszugleichen. Er untersucht gründlich die Morpho-…
DialektologieGermanistikLorschMorphosyntaxMundart-MorphologieSprachgeschichteSprachwissenschaftSüdhessische Mundarten
Caroline Mayer
Öffentlicher Sprachgebrauch und Political Correctness
Eine Analyse sprachreflexiver Argumente im politischen Wortstreit
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Seit Anfang der 90er Jahre ist "Political Correctness" in aller Munde. Dabei wird der Ausdruck einerseits mit "korrekten" politischen Meinungen und Verhaltensweisen assoziiert, andererseits auch - und das vielleicht in erster Linie - mit einer "korrekten" Wortwahl in der Öffentlichkeit.
Die Arbeit "Political Correctness und öffentlicher Sprachgebrauch" fokussiert insbesondere die sprachlichen Aspekte des Phänomens. Dies geschieht vor dem Hintergrund der Annahme,…
ArgumentationsanalyseLinguistikPolitical CorrectnessPsycholinguistikSprachkritikSprachmanipulationSprachwirkungSprachwissenschaftSprachzensur
Caroline Erika Kegyes (Hrsg.) unter Mitarbeit von Ágnes Huszár
Genderbilder aus Ungarn
Ergebnisse der ungarischen Genderforschung
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Dieser Band präsentiert 21 Beiträge aus der aktuellen ungarischen Genderforschung, fokussiert auf Sprache und Sprachgebrauch. Die Interpretation des Begriffs Gender erfolgt im besonderen Kontext der ungarischen Sprache. Die Beiträge behandeln systemlinguistische und medienpolitische Fragen sowie eine ganz besondere Komponente der ungarischen Genderforschung: Gender in Minderheitenpositionen. Ein Ausblick auf Übersetzungs- und Literaturwissenschaft rundet den…
GenderGenderforschungGeschlechtGeschlechterforschungLinguistikLiteraturwissenschaftSoziologieÜbersetzungswissenschaftUngarische SpracheUngarn
Caroline Aurika Czerwinsky, Margarita Nadel-Czerwinska, Piotr Czerwinski, Jürgen Hartung (Hrsg.)
Metaphern des russischen sexuellen EGO
Ein psycholinguistisches Wörterbuch des aktuellen Sprachgebrauchs
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das psycholinguistische Wörterbuch “Metaphern des russischen sexuellen EGO” (Erste Lieferung: Buchstabe A) stellt den ersten Versuch dar, den Kommunikationsbereich der Intim- und Sexualsphäre linguistisch und psychologisch zu beschreiben. Dabei bilden kognitiv-soziale Modelle die Grundlage für die Beschreibung der lexikalischen Einheiten.
Das sexuelle EGO ist durch die Verwendung sprachlicher Einheiten verschiedener Bezeichnungssysteme des Standards und der…
EuphemismusIntimsphäreLexikografieMetapherPsycholinguistikRussischSexualsphäreSlawistikSprachwissenschaft
Tanja Greil
Political Correctness und die englische Sprache
Studien zu (nicht-)diskriminierendem Sprachgebrauch unter besonderer Berücksichtigung des Social Labeling
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Thema political correctness (PC), das im vergangenen Jahrzehnt die amerikanische Öffentlichkeit beherrschte, wird in diesem Buch erstmals aus sprachlicher und sprachwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Diese Arbeit zeigt, dass PC als gesellschaftliche Strömung in den USA ihre Spuren auch in der Sprache hinterließ, und untersucht diese näher. Es werden dabei die Zusammenhänge zwischen diesen außersprachlichen Entwicklungen und Veränderungen im…
Diskriminierende SpracheKognitionspsychologieLinguistikMinderheitenPCPolitical CorrectnessSocial LabelingSprachpolitikSprachwissenschaft