69 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Spracherwerb

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Mehrsprachigkeit in den Werken von Herta Müller (Dissertation)Zum Shop

Die Mehrsprachigkeit in den Werken von Herta Müller

Studien zur Germanistik

Zwei- beziehungsweise Mehrsprachigkeit sind Phänomene, die sehr verbreitet sind und sie kommen vor allem in multikulturellen Regionen vor. Diese werden im Alltag als eindeutige Begriffe benutzt, allerdings werden sie in der Fachliteratur immer wieder unterschiedlich definiert, weil die Phänomene in verschiedenen Regionen, Situationen und aus unterschiedlichen Gründen vorkommen. Die Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit kann nach mehreren Kriterien klassifiziert werden, z.B. nach…

CollagenErzählungenEssaysHerta MüllerInterferenzKulturelle CodesLiterarische MehrsprachigkeitLiteraturwissenschaftMehrsprachigkeitMultikulturalitätRomaneZweisprachigkeit
Wortschatzarbeit unter Bedingungen von Heterogenität (Sammelband)Zum Shop

Wortschatzarbeit unter Bedingungen von Heterogenität

Theoretische Überlegungen und praktische Beispiele im Kontext mehrsprachiger Ausbildung

Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache

Sprache gilt als Schlüssel zur Welt. Übertragen auf die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen bedeutet dies in wachsendem Maße einen Zugang zu eben dieser in mehrsprachigen Situationen. Auf die daraus entstehenden heterogenen sprachlichen Anforderungen müssen sie in einem kontextsensitiven Unterricht vorbereitet werden.

Im Bereich Deutsch als Zweitsprache steht dabei die Wortschatzarbeit häufiger im Fokus als im muttersprachlichen Deutschunterricht.…

BildungsforschungDeutsch als ZweitspracheEffektiver SprachunterrichtKorpuslinguistikLehramtsstudiumNeurobiologieSchreibassessmentsSchreibsozialisationSprachdidaktikSpracherwerbSprachförderungSprachlernenWortschatzarbeit
Phonologisch-graphematische Bestimmung des deutschen Kernwortschatzes (Dissertation)Zum Shop

Phonologisch-graphematische Bestimmung des deutschen Kernwortschatzes

Eine synchrone Untersuchung am Beispiel der substantivischen Simplizia der Alphabetfolge A bis F

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Ein in Bezug auf den Begriff „Kernwortschatz“ bestehendes Forschungsdesiderat wird für das Deutsche im Hinblick auf eine synchrone strukturell-grammatische Beurteilung des Wortschatzes gesehen. Diese Studie soll dazu am Beispiel der substantivischen Simplizia der Alphabetfolge A bis F die Frage beantworten, was mit Blick auf die phonologische und die graphematische Struktur eines Wortes als unmarkiert gilt und welche der Wörter des Korpus infolge dessen als zum Kern des…

CV-PhonologieDeutschGraphematikKerngrammatikKernwortschatzOrthographiePhonologieSilbeSilbenphonologieSilbenstrukturSubstantivSynchron
Mixed Utterances in the Speech of German-English Bilingual Infants (Dissertation)Zum Shop

Mixed Utterances in the Speech of German-English Bilingual Infants

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

This book provides a detailed linguistic analysis of the mixed utterances produced by two German English bilingual children in their third and fourth year of life.

Starting with a critical review of the relevant questions currently discussed with respect to language mixing in bilingual first language acquisition, this book addresses issues such as the form and the function of mixed utterances in bilingual children’s speech (in comparison to bilingual adults’…

BilinugallismLanguage AcquisitionLanguage MixingLinguistikSpracherwerbSprachmischungenSprachwissenschaftZweisprachigkeit
Emotionsbezeichnungen im kindlichen Wortschatz (Doktorarbeit)Zum Shop

Emotionsbezeichnungen im kindlichen Wortschatz

Die Ausdifferenzierung der lexikalischen Felder „Angst“ und „Ärger“ bei Kindern im Vor- und Grundschulalter

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Welche Bezeichnungen für Emotionen verstehen Kinder und welche verwenden sie, wenn sie über Emotionen anderer Personen und über eigene Emotionen sprechen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieser empirischen Untersuchung. Anhand der Emotionen Angst und Ärger wird die Entwicklung des Wortschatzes zur Bezeichnung dieser Emotionen bei Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren vorgestellt. Neben einfachen Wörtern wie ängstlich, wütend, sauer oder grantig lag der…

ÄrgerAngstEmotionenEntwicklungspsychologieGermanistikKinderKognitive LinguistikMetaphernPhraseologiePsycholinguistikSpracherwerbSprachwissenschaftTheory of MindWortschatzerwerb
Die schulische Versorgung zugewanderter Kinder und Jugendlicher in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Die schulische Versorgung zugewanderter Kinder und Jugendlicher in Deutschland

Organisation, Förderung und psycho-soziale Betreuung

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

In Deutschland war die schulische Versorgung von neu aus dem Ausland zugewanderten schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen ohne Deutschkenntnisse in den letzten Jahrzehnten – wenn überhaupt – ein randständiges Thema der Bildungspolitik. Gleichzeitig mussten (und müssen) jährlich Zehntausende solcher "SeiteneinsteigerInnen" in die deutsche Schule aufgenommen und integriert werden. Erst seit einigen Jahren wird man sich der gesellschaftlichen Verantwortung für diese…

BildungserfolgDaZDeutsch als ZweitspracheHerkunftsprachlicher UnterrichtJugendlicheLehrerbildungMigrationPädagogikPsycho-Soziale BetreuungSchuleSchulentwicklungSchulische FörderungSchulische IntegrationSchulpflichtregelungenSekundarstufe IZugewanderteZweitspracherwerb
Neugriechisch als Angebot im Sprachenportfolio niedersächsischer Schulen (Dissertation)Zum Shop

Neugriechisch als Angebot im Sprachenportfolio niedersächsischer Schulen

Eine empirische Untersuchung zur Förderung des Zweitspracherwerbs

Studien zur Schulpädagogik

Ausgangspunkt der Untersuchung sind die aktuellen inhaltlichen und organisatorischen Bedingungen der schulischen Förderung des Neugriechischen in der Sprachenlandschaft der allgemeinbildenden Schulen im Bereich Hannover. Der Autor untersucht institutionelle und außerinstitutionelle Faktoren, die auf den schulisch gelenkten Erwerb des Neugriechischen einwirken.

Die Begrifflichkeit "Muttersprache" wird im Transmigrationskontext anhand des griechischen…

ErziehungswissenschaftMehrsprachigkeitMigrationMutterspracheNeugriechischPädagogikSchuleZweitspracherwerb
Is it rhythm? Zusammenhänge zwischen Arbeitsgedächtnisleistung, Prosodienutzung und musikalischen Fähigkeiten beim Worterwerb (Dissertation)Zum Shop

Is it rhythm?
Zusammenhänge zwischen Arbeitsgedächtnisleistung, Prosodienutzung und musikalischen Fähigkeiten beim Worterwerb

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Ausgangspunkt dieser Studie sind Erkenntnisse der Spracherwerbsforschung, dass insbesondere zu Beginn des Mutter- und Fremdsprach?erwerbs Gedächtnisprozesse eine wichtige Rolle beim Worterwerb spielen, bevor zu einem fortgeschritteneren Zeitpunkt erworbenes phonologisches und phonotaktisches Wissen in der jeweiligen Sprache eine zunehmend wichtigere Stützfunktion einnimmt. Gegenwärtig rückt in diesem Zusammenhang die Bedeutung prosodischer Merkmale in den Fokus, deren…

ArbeitsgedächtnisEntwicklungspsychologieKindergartenkinderKunstwörterMusikalische FähigkeitenMusikpädagogikMusikpsychologieProsodienutzungPsychologieRhythmusSprachentwicklungWorterwerb
Paradoxien des Schreibens in der Bildungssprache Deutsch (Sammelband)Zum Shop

Paradoxien des Schreibens in der Bildungssprache Deutsch

Befunde zu Schreibsozialisation, Schreibmotivation und Schreibfähigkeit bei Schülerinnen und Schülern mit nichtdeutscher Muttersprache und zum Schreibunterricht im mehrsprachigen Kontext

Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache

Schaut man sich die Fachpublikationen der letzten fünf Jahre für den Bereich Deutsch an, dann wird schnell deutlich, dass der Bereich Deutsch als Zweitsprache sowohl in der Reflexion, empirischen Erforschung als auch in der Veröffentlichung von verbesserten Handlungsempfehlungen einen enormen Aufschwung erlebt hat. Die Ausbildung in der „Bildungssprache“ Deutsch wird von frühester Kindheit an als Schlüssel zum Bildungs- und Ausbildungserfolg verstanden und gilt so als…

Deutsch als ZweitspracheLehramtsstudiumLehrerberufPädagogikSchreibdidaktikSchreibmotivationSchreibsozialisationSchreibunterrichtSchuleSchulpädagogikSprachdidaktikSpracherwerbSprachförderung
Sprache als Kriterium ethnischer Identität (Forschungsarbeit)Zum Shop

Sprache als Kriterium ethnischer Identität

Eine empirische Studie zum Stellenwert des Russischen im Ethnizitätskonzept russlanddeutscher Jugendlicher in der Diaspora Deutschland

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Im Fokus der empirischen Studie steht die ethnische Identität russlanddeutscher Jugendlicher in Deutschland. Untersucht wird der Stellenwert der Muttersprache Russisch im Identitätskonzept der Probanden. Anhand einer Online-Umfrage wird das Sprachverhalten junger Aussiedler auch unter dem Aspekt der künstlerischen Aktivität betrachtet, das Selbstkonzept dieser Probandengruppe ermittelt sowie eine Bewertung der identitätsdefinierenden Funktion der Erstsprache Russisch…

AussiedlerBilingualitätCode-switchingEthnische IdentitätEthnizitätEthnizitätsforschungEthnolinguistikIdentitätIdentitätskonzeptJugendlicheMigrationslinguistikRusslanddeutscheSoziolinguistikSpracheSpracherwerbSprachwissenschaftZweisprachigkeit