71 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Spracherwerb

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Motivation referenzidentischer Benennungen aus dem Bereich der deutschen und polnischen Wortbildungsprodukte (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Motivation referenzidentischer Benennungen aus dem Bereich der deutschen und polnischen Wortbildungsprodukte

Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung

Ausgehend von einer detaillierten Erörterung der Frage nach dem Wesen der Termini „Benennung“, „Nomination“ und „Referenz“ wird in dem Buch ein Analysemodell zur Untersuchung deutscher und polnischer Wortbildungsprodukte erstellt. Das Modell stützt sich auf das Konzept der Benennungsmotive, mit deren Hilfe es möglich ist, der Motivation nachzugehen, die dem Sprecher bei der Prägung von deutschen/polnischen Wortbildungsprodukten zugrunde lag. Die möglichen Benennungsmotive…

BenennungBenennungsmotivDeutschL2/3-SpracherwerbLinguistikMotivationNominationPolnischReferenzSprachvergleichSprachwissenschaftWortbildung
Konzeptualisierung, Sprache und Diskurs (Sammelband)Zum Shop

Konzeptualisierung, Sprache und Diskurs

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der Sammelband präsentiert Forschungsergebnisse von Linguistinnen und Linguisten des Germanistischen Instituts der Universität Szczecin (Polen), die sich mit Fragen der Relation „Sprache und Kognition“ befassen.

Im Fokus der Beiträge stehen die Begriffe „Konzept“ und „Konzeptualisierung“. Sie werden aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, sowohl hinsichtlich ihrer Praktikabilität, aber auch im Hinblick auf ihren Einfluss auf methodologische Entscheidungen. So…

Angewandte LinguistikDiskursDiskurslinguistikFrameKognitionKognitive LinguistikKonzeptKonzeptualisierungSpracherwerbSprachverarbeitung
Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe (Sammelband)Zum Shop

Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe

Theoretische Aspekte und Praxis an Berliner Berufs- und Oberschulen

Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Zweitsprache erfährt nach den international enttäuschenden Ergebnissen deutscher Schülerinnen und Schüler und den von der OECD vorgestellten Analysen zum Bildungssystem in Deutschland seit einigen Jahren einen enormen Aufschwung. Die Unterrichtung in der "Bildungssprache" Deutsch wird als Schlüssel zum Bildungs- und Ausbildungserfolg verstanden und gilt damit als Voraussetzung für eine gelingende soziale Integration. Mit besonderen Anstrengungen verschiedener…

BerufsschuleDeutsch als ZweitspracheLehramtsstudiumLehrerberufPädagogikPISASchulpädagogikSpracherwerbSprachförderungSprachstandardsdiagnose
Wörter und Wörterbücher (Sammelband)Zum Shop

Wörter und Wörterbücher

Übersetzung und Spracherwerb

Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft

Im Buch werden theoretische und praktische Probleme des Spracherwerbs (besonders im Bereich Deutsch als Fremdsprache), der Lexikologie, der deutsch-polnischen Lexikographie und der polnisch-deutschen Übersetzung erörtert. Nicht zuletzt findet man im Band interessante Ausführungen zur generativen Syntax und zum Human Mind.

Hier einige Themen:

Eine Tasse ist eine Tasse? Auf welche Semantik sollen Wortschatzerweiterung und Wortschatzvertiefung sich stützen? (W.…

Deutsch als FremdspracheHuman MindLexikographieLexikologieLinguistikPolnischSemantikSpracherwerbSprachwissenschaftÜbersetzungWortschatz
Erstsprache, Zweitsprache, Spezifische Sprachentwicklungsstörung? (Dissertation)Zum Shop

Erstsprache, Zweitsprache, Spezifische Sprachentwicklungsstörung?

Eine Untersuchung des Erwerbs der deutschen Hauptsatzstruktur durch sukzessiv-bilinguale Kinder mit türkischer Erstsprache

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Immer mehr Kindern, die eine andere Erstsprache als Deutsch haben, wird bescheinigt, dass sie einer Unterstützung in ihrem Erwerb des Deutschen als Zweitsprache bedürfen. In einer entwicklungsorientierten und spracherwerbstheoretisch fundierten Förder- und Therapiepraxis ist es daher besonders wichtig, Strukturen, die im Erwerb der deutschen Grammatik durch Zweitsprachlerner typisch sind, von den Ausprägungen einer genuinen Spracherwerbsstörung zu unterscheiden.…

ErstspracheErziehungswissenschaftLinguistikMehrsprachigkeitMultilingualismSpecific Language ImpairmentSpezifische SprachentwicklungsstörungSpracherwerbSprachstörungSprachwissenschaftSuccessive BilingualismZweitsprache
Cogito, ergo sum – Wortschatz, Kognition, Text (Festschrift)Zum Shop

Cogito, ergo sum – Wortschatz, Kognition, Text

Professor Ryszard Lipczuk zum 70. Geburtstag gewidmet

Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft

Der Band versammelt 25 Beiträge, die sich mit ausgewählten Wegen der germanistischen Forschung beschäftigen. Die im Titel angekündigten Problemfelder Wortschatz, Kognition, Text werden aus mehreren Perspektiven beleuchtet. Zur Diskussion stehen unter anderem lexikologische (Unterkapitel Wörter und Wortverbindungen), lexikografische (Wortschatz und Wörterbuch), spracherwerbs- und sprachmittlungsbezogene (Kognition und Translation), semantische…

Kognitive LinguistikLexikographieLexikologieRyszard LipczukSemantikSprachwissenschaftStilistikTextlinguistikTranslatorikWortschatz
Bilingualität (Forschungsarbeit)Zum Shop

Bilingualität

Eine empirische Erhebung im Studiengang Dolmetschen und Übersetzen

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Übersetzen und Dolmetschen – ein Studium nur für Monolinguale oder nur für Bilinguale? Mit dieser kontrovers diskutierten Frage beschäftigt sich diese Studie, deren Forschungsgegenstand unter Sprachwissenschaftlern und Lehrkräften der Ausbildungseinrichtungen für Translatologie von aktueller Bedeutung ist.

Da die zu Beginn angeführte Frage in ihrer Form zu pauschal bezüglich des Dolmetscher- und Übersetzerstudium ist, werden in dieser Studie vorrangig…

BilingualitätCode-SwitchingDolmetschenErstspracheFehlerFremdspracherwerbLernenLinguistikSpracherwerbSprachwissenschaftTranslationÜbersetzenZweitsprache
Erstlese- und Schreibunterricht mit allen Sinnen erfahren (Dissertation)Zum Shop

Erstlese- und Schreibunterricht mit allen Sinnen erfahren

Eine empirisch-qualitative Studie zur Buchstabenerarbeitung an öffentlichen und alternativen Schulen in Kärnten

Didaktik in Forschung und Praxis

Diese Studie hat zum Ziel, sowohl die historische Genese des Erstleseunterrichts als auch den aktuellen Status quo in Kärnten zu analysieren und konkrete Vorschläge zur Buchstabenerarbeitung zu formulieren.

Im ersten Abschnitt wird die historische Entwicklung des Erstlese- und Schreibunterrichts dargestellt. Das Leben und die Werke von Johann Heinrich Pestalozzi, Rudolf Steiner, Maria Montessori und Celestin Freinet werden darin behandelt und bezüglich ihrer…

alternative SchulenBuchstabenerarbeitungDeutschdidaktikErstleseunterrichtErstschreibunterrichtKärntenLehrplanLernen mit allen SinnenMaria MontessoriÖsterreichPestalozziRegelschuleSchuleSchulpädagogikSozialpädagogik
Übergang in die Schule und Mehrsprachigkeit / Transition to School and Multilingualism (Modulhandbuchs)Zum Shop

Übergang in die Schule und Mehrsprachigkeit / Transition to School and Multilingualism

Ein Curriculum für pädagogische Fach- und Lehrkräfte / A Curriculum for Educational Professionals

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Das Curriculum für pädagogische Fach- und Lehrkräfte im Elementar- und Primarbereich ist aus dem europäischen Comenius-Projekt TRAM – Transitions and Multilingualism entstanden, das von der Europäischen Kommission gefördert worden ist und an dem die Länder Schweden, Niederlande, Deutschland, Lettland und Rumänien gemeinsam in einem Forschungs- und Expertennetzwerk gearbeitet haben. Das Modulhandbuch umfasst die Module Diversität, Mehrsprachigkeit und Spracherwerb,…

DiversitätElternmitwirkungErziehungswissenschaftInterkulturelle BildungLehr- und LernmethodenLinguistikMehrsprachigkeitPädagogische InstitutionenPädagogische ProfessionalitätPraxisforschungPsychologieSchuleSpracherwerbTransitionstheorienÜbergangVergleich europäischer Übergangskonzepte
Textsorten und Spracherwerb (Dissertation)Zum Shop

Textsorten und Spracherwerb

Eine Untersuchung zur Relevanz textsortenspezifischer Merkmale für den „Deutsch als Fremdsprache“-Unterricht

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

"Deutsch als Fremdsprache" (DaF) steht im Schnittpunkt verschiedener Referenzwissenschaften. Es ist ein eigenständiges Fach, das seine Fragestellungen aus der Praxis des sich wechselseitig beeinflussenden Erwerbs- und Lernprozesses der deutschen Sprache durch Nichtmuttersprachler entwickelt und in Zusammenarbeit mit diesen Referenzwissenschaften seine Lösungen erarbeitet. Neue Erkenntnisse aus verschiedenen Referenzwissenschaften des Faches können in den Dienst des…

DaFDeutsch als FremdspracheFremdsprachenunterrichtPädagogikSachtexteSpracherwerbTextarbeitTextkompetenzTextorientiertheitTextsorte