Wissenschaftliche Literatur Sprache und Kultur
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Paulina Nassalska-Hubert
The Representation of the City in Jewish-American Literature of the 1930s
An Analysis of Selected Novels by Michael Gold, Daniel Fuchs, Charles Reznikoff and Henry Roth
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Die 1930er stellten für die Jüdisch-Amerikanische Literatur eine Phase des Umbruchs. In dieser Zeit verschafften sich zum ersten Mal diejenigen Schriftsteller jüdischer Abstammung, die bereits in Amerika geboren wurden, Gehör. Autoren wie Michael Gold, Daniel Fuchs, Charles Reznikoff und Henry Roth begannen in ihren Werken ihre Sorgen, Ängste und ihre Wut auszudrücken. Ihre Prosa war zwangsläufig eine Literatur der Großstadt. Großstädte, vor allem New York, in denen…
American ModernismEthnic ModernismGreat DepressionHome vs. StreetJewish-American LiteratureJewish Spaces of ReferenceMarginal ManNew YorkProletarian NovelThe GhettoErnesta Raciene
Deutsch–Litauisch im Vergleich
Studien zur Kontrastiven Linguistik
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Dieser Band versammelt Beiträge zum kontrastiven deutsch-litauischen Vergleich. Verglichen werden zuerst ausgewählte Phänomene der Wortbildung und der Morphosyntax. Dabei werden kontrastiv-typologisch wichtige strukturell-semantische Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen dem Deutschen und dem Litauischen aufgedeckt und mögliche funktionale Äquivalente ermittelt. Weiterhin werden einige Aspekte der interkulturellen Linguistik berührt: Vergleiche der heutigen…
Interkulturelle VergleicheKontrastive LinguistikLitauischMorphosyntaktische VergleicheSprache und KulturSprachpaar Deutsch-LitauischSprachwissenschaftWortbildungsvergleicheJobst C. Knigge
Angst vor Deutschland – Mussolinis Deutschlandbild
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Als Mussolini 1936 die Achse zwischen Rom und Berlin erklärte und drei Jahre später in ein Militärbündnis mit Deutschland eintrat, geschah dies nicht aus Liebe zu seinem nördlichen Nachbarn. Die vorherrschenden Gefühle des „Duce“ gegenüber Deutschland waren neben Bewunderung für die deutsche Kultur und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Angst, Bedrohung und Misstrauen. Seit der Kaiserzeit war das Reich für ihn ein Hort des Militarismus und des Expansionismus, der sich…
Adolf HitlerBenito MussoliniDeutschlandbildFaschismusFriedrich NietzscheMilitarismusNationalsozialismusRasseRepubblica Sociale ItalianaMiriam Näther
Gegenwärtige Sprachpolitik in der Republik Irland
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Sprachen als Medium sozialer Zuordnung – diesem Gebiet widmet sich die nach der kommunikativ-pragmatischen Wende der Linguistik in den 1970er Jahren neu etablierte Soziolinguistik. Der Band "Gegenwärtige Sprachpolitik in der Republik Irland", erschienen in der Schriftenreihe "Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht", knüpft an diesen Forschungsbereich an. Die Autorin konzentriert sich allerdings bewusst auf sprachpolitische Bemühungen Irlands und gibt…
GaeltachtIrischLinguistikMinderheitenspracheSoziolinguistikSprachkonfliktSprachkontaktSprachpolitikSprachwissenschaft