Wissenschaftliche Literatur Sportunterricht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Mareike Ahns
Fachbezogene Inhaltsbestimmung und Kompetenzmodellierung
Ein partizipativer Ansatz zur Qualitätsentwicklung der Sportlehrerinnen- und Sportlehrerbildung
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Im Zuge des kompetenzorientierten Professionalisierungsansatzes geht es um die phasenübergreifende Modellierung fachbezogener Facetten professioneller Handlungskompetenz in der Sportlehrerbildung. Da insgesamt kein systematischer Kompetenzmodellierungsansatz vorliegt, der dem Anspruch nachkommt, Grundlage für eine umfassende Inhaltsbestimmung und Kompetenzmodellierung in der Sportlehrerbildung zu sein, wurde in internen Vorarbeiten eine Kompetenztaxonomie entwickelt ─…
AktionsforschungExpertengruppeInhalte der SportlehrerbildungKerncurriculumKompetenzmodellKompetenzmodellierungKompetenzorientierungPhasenübergreifendProfessionalisierungQualitätsentwicklungQualitiative InhaltsanalyseSportSportlehrerbildungSportpädagogikBojan Jošt / Janez Vodičar
Sports Teacher and Coach
Schriften zur Sportwissenschaft
A coach’s role is not only that of a trainer, but also of an educator, teacher, psychologist, manager, consultant, animator, technologist, masseur, physiotherapist, etc. In order to successfully perform the professional role of a coach a person must first acquire the proper education and specific professional competence in a chosen sport or form of sports activity. This fairly broad variety of professional competences calls for a substantial leap forward from the current…
CompetenceKompetenzManagement of SportMotivationPädagogikPersonalitySkillSportSportlehrerSport TeacherSport TrainerSportunterrichtTim Alexander Herberger (Hrsg.)
Sportökonomie im Kontext von Governance & Gesellschaft
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Sportökonomie und Sportmanagement sind die beiden tragenden Teildisziplinen im Rahmen einer wirtschaftswissenschaftlichen Betrachtung auf den Sport und seine Akteure. Während Sportökonomie vor allem volkswirtschaftliche Fragestellungen thematisiert, wendet sich Sportmanagement den betriebswirtschaftlichen Aspekten des Sports zu.
Auch wenn zumeist der Profisport, nicht zuletzt wegen der medialen Aufmerksamkeit, als dominierendes Analysefeld fungiert, adressieren…
AmateursportBetriebswirtschaftCorporate GovernanceDiversitätDopingFinancial Fair PlayFreizeitsportGovernanceProfisportSoziologieSportmanagementSportökonomieThird Party OwnershipVolkswirtschaftFlorian Hartnack (Hrsg.)
Triathlon für Kinder
Radfahren, Schwimmen und Laufen in Schule und Verein
Schriften zur Sportwissenschaft
Dieser Sammelband beleuchtet Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Umsetzung von Triathlon mit Kindern und Jugendlichen. Es werden theoretische Grundlagen aus sportwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive diskutiert und praktische Anregungen zur Umsetzung in Freizeit, Schule und Verein vorgestellt.
Neben exemplarischen Unterrichtseinheiten, praktischen Stundenbeispielen und methodisch-didaktischen Hinweisen finden sich Erfahrungsberichte und…
AusdauerJugendlicheKinderLaufenRadfahrenSchuleSchulsportSchwimmenSport & BewegungswissenschaftSportpädagogikSportunterrichtTriathlonVereinFlorian Hartnack (Hrsg.)
Karate, Boxen, Taekwondo – Sport für die Schule?
Beiträge zu den Einsatzmöglichkeiten von Kampfsportarten mit Schlag- und Tritttechniken im Schulsport
Schriften zur Sportwissenschaft
Ausgehend von der sportpädagogischen Diskussion um die Vermittlung von Schlag- und Tritttechniken im Schulsport, soll dieser Band einen exemplarischen Überblick über die pädagogischen Einsatzmöglichkeiten von Kampfsportarten mit Schlag- und Tritttechniken im schulischen Kontext geben.
Die drei Kampfsportarten Karate, Boxen und Taekwondo werden dazu exemplarisch in einigen Beiträgen als Schulsportarten vorgestellt, womit die Diskussion angeregt werden soll, wie…
BoxenBudoKämpfenKampfkunstKampfsportKarateMartial ArtsSchuleSchulsportSportpädagogikSportunterrichtTaekwondoTritttechnikenMartina Riedl
Berufliche Handlungskompetenz und Sport
Konzept zur Kompetenzentwicklung und Gesundheitsförderung durch das Fach Sport an Berufsschulen
Schriften zur Sportwissenschaft
Nach dem heutigen Stand der berufspädagogischen und bildungspolitischen Diskussion gilt die Entwicklung von Handlungskompetenz als Leitziel der Berufsschule. Dieses Leitziel legitimiert gleichzeitig die allgemeinbildenden Fächer und damit auch das Fach Sport.
Dabei gilt es zu hinterfragen, auf welche Weise:
- der Sportunterricht zur Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz und auch zur Förderung der Gesundheit der Jugendlichen einen Beitrag leisten kann…
BerufsbelastungBerufspädagogikBewegungskompetenzGesundheitsförderungGesundheitsforschungHandlungskompetenzKompetenzentwicklungLernfelderPädagogikSportunterrichtSportwissenschaftKatharina Ruf
Das Selbstkonzept der Schüler im Sportunterricht
Struktur und maßgebliche Einflussgrößen - eine deutsch-kanadische Vergleichsstudie
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Wie kann ein Lehrer die Persönlichkeitsentwicklung seiner Schüler optimal unterstützen? Und wie sieht sie überhaupt aus, diese Schülerpersönlichkeit?
Unter anderem diesen Fragen wird in diesem Buch am Beispiel des Sportunterrichts nachgegangen. Neben einem Abriss über Sport und psychisches Wohlbefinden und einer Diskussion über Persönlichkeitsentwicklung im Jugendalter wird schwerpunktmäßig das Konstrukt "Selbstkonzept" erörtert. Selbstkonzept als Überzeugung…
Andreas Günther
Fitnesstraining im Sportunterricht
Ziele, Inhalte, Methoden und Ergebnisse
Schriften zur Sportwissenschaft
"Spaß am Fitnesstraining kann verbunden sein mit zielgerichteter Entwicklung der Kraftfähigkeiten!"
Das ist eine der Hauptaussagen dieses Buches. Es richtet sich an alle Lehrer, Übungsleiter und an Fitness Interessierte.
Wenn Ärzte, Wissenschaftler und Pädagogen Klagelieder über den Gesundheitszustand der jungen Generation anstimmen, so werden in diesem Buch Inhalte und Methoden aufgezeigt, mit denen positiv eingewirkt werden kann. Da der Sportunterricht in…
DidaktikFitnessKrafttrainingPädagogikSchulsportSportdidaktikSportpädagogikSportunterrichtSportwissenschaftNadja Walter
Konzentrations- und Aufmerksamkeitsförderung durch Sport in der Grundschule
Untersuchung zur Wirksamkeit einer gezielten sportlichen Intervention auf das Aufmerksamkeitsverhalten und die Konzentrationsleistung von Grundschulkindern
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Vor dem Hintergrund der aktuellen und überaus brisanten Diskussion in der (Schulsport)Pädagogik versucht diese Studie die populärwissenschaftliche Annahme „Körper fordern – Geist fördern“ und damit den sportmotorisch-kognitionspsychologischen Zusammenhang wissenschaftlich zu bestätigen.
Die Autorin befasst sich mit den psychologischen Phänomenen der Aufmerksamkeit und Konzentration sowie deren Förderungsmöglichkeit durch Sport in der…
AufmerksamkeitBallsportBewegungsneurowissenschaftFrankfurter-Aufmerksamkeits-InventarGrundschuleHandballKarateKonzentrationSportliche FörderungSportpädagogikSportpsychologieVolleyballSascha Kopczynski
Psychosoziale Aspekte sportlicher Aktivität und Übergewicht im Jugendalter
Schriften zur Sportwissenschaft
Körperliche Attraktivität und Sportlichkeit besitzen im Jugendalter einen hohen sozialen Stellenwert: "Angesagt" ist, wer eine athletische Figur hat und über gute sportliche Fähigkeiten verfügt. Somit bietet der Sport auf der einen Seite die Möglichkeit zur Erlangung von Anerkennung in der Gleichaltrigengruppe, auf der anderen Seite werden Abweichungen vom Körperideal und sportmotorische Defizite in kaum einem anderen Lebensbereich derart offensichtlich. Die besonderen…
AdipositasAdipositasforschungAdipositastherapieAktivitätsforschungBewegungsentwicklungJugendalterJugendlicheKinder- und JugendsportforschungKörperkonzeptMotivationPädagogikPsychosoziale AspekteSportförderungSportliche AktivitätSportmotivationSportpsychologieSportunterrichtSportwissenschaftÜbergewicht