Wissenschaftliche Literatur Sportmedizin (Sport & Bewegung)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  8 Bücher 








Zum Einsatz der intermittierenden normobaren Hypoxie in Kombination mit einem Kraftausdauertraining zur Gesundheitsförderung (Doktorarbeit)

Zum Einsatz der intermittierenden normobaren Hypoxie in Kombination mit einem Kraftausdauertraining zur Gesundheitsförderung

Analyse hämatologischer, leistungsphysiologischer und neurophysiologischer Adaptationen bei jungen und älteren Menschen

Schriften zur Sportwissenschaft

Aufgrund der alternden Gesellschaft sowie der zunehmenden körperlichen Inaktivität vieler Menschen gewinnen Maßnahmen, die zum Erhalt, Aufbau und der Wiederherstellung von Gesundheitsressourcen eingesetzt werden können, zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen der Arbeit das Hypoxietraining,…

Dosis-Wirkungs-Beziehung Gesundheit Gesundheitsförderung Hämatologie Höhentraining Hypoxie Hypoxietraining Kraftausdauertraining Krafttraining Leistungsphysiologie Neurophysiologie Sauerstoffmangelbedingungen Sportmedizin Sportwissenschaft Trainingswissenschaft
Hochintensives Muskeltraining bei Typ-2-Diabetes (Dissertation)

Hochintensives Muskeltraining bei Typ-2-Diabetes

Gesundheitsrelevante Auswirkungen eines Trainingsprogramms im Rahmen einer Crossover-Studie

Schriften zur Sportwissenschaft

Aktualität des Themas: In Deutschland gibt es derzeit ungefähr sechs Millionen diagnostizierte Typ-2-Diabetiker und die Tendenzen seit den letzten Jahren sind besorgniserregend. Hierfür ist unter anderem ein Lebensstil verantwortlich, der durch Bewegungsmangel und schlechte Ernährungsgewohnheiten charakterisiert…

Hochintensitätstraining Körperzusammensetzung Medikation Muskeltraining Sportmedizin Trainingswissenschaft Typ-2-Diabetes Wohlempfinden
Die therapeutisch-medizinische Trainingslehre (Fachbuch)

Die therapeutisch-medizinische Trainingslehre

Eine praxisorientierte Darstellung

Schriften zur Sportwissenschaft

Bis heute werden Grundlagen der Trainingswissenschaft im Bereich der therapeutischen Anwendung bewegungsbezogener Interventionen lediglich auf die Anforderungen der jeweiligen Zielgruppe hin adaptiert.

Basierend auf den Ergebnissen der Dissertation „Die Entwicklung grundlegender Trainingsprinzipien und…

Bewegung Bewegungsbezogene Intervention Gesundheitsprävention Medizin Medizinische Trainingslehre Präventionsmedizin Präventive Medizin Rehabilitation Sportmedizin Sportwissenschaft Therapeutisch-medizinische Trainingslehre Therapie Trainingslehre Trainingsprinzipien Trainingswissenschaft
Die Entwicklung grundlegender Trainingsprinzipien und ihre Umsetzung im Bereich der therapeutischen Anwendung von bewegungsbezogenen Interventionen (Doktorarbeit)

Die Entwicklung grundlegender Trainingsprinzipien und ihre Umsetzung im Bereich der therapeutischen Anwendung von bewegungsbezogenen Interventionen

Eine praxisorientierte Darstellung am Beispiel eines Forschungsprojektes zum Einsatz von Methoden des Vibrationstrainings in der supportiven Krebstherapie

Schriften zur Sportwissenschaft

Die Studie verdeutlicht die Entwicklung sowie den aktuellen Status trainingswissenschaftlicher Grundlagen und die Anwendung ihrer Prinzipien im Bereich der therapeutischen Anwendung von bewegungsbezogenen Interventionen. Der aktuelle Status wird dabei anhand eines Forschungsprojektes zum Einsatz von Methoden des…

Krebstherapie Onkologie Sportmedizin Sportwissenschaft Therapie Trainingslehre Trainingsprinzipien Trainingswissenschaft Vibrationstraining
Charakterisierung des Belastungs- und Ermüdungsprofils am Schweißarbeitsplatz und dessen Beeinflussung durch ein präventives Krafttraining (Dissertation)

Charakterisierung des Belastungs- und Ermüdungsprofils am Schweißarbeitsplatz und dessen Beeinflussung durch ein präventives Krafttraining

Schriften zur Sportwissenschaft

In vielen Berufszweigen sind sehr unphysiologische Arbeitsbedingungen vorzufinden. So muss die Berufsgruppe der Schweißer oft über längere Zeit in Zwangshaltungen ausharren und in engen Räumen liegend, kniend, gebückt oder auch über Kopf arbeiten. Folge hieraus können u.a. muskuläre Dysbalancen sein, wodurch…

Arbeitsmedizin Betriebliche Gesundheitsförderung Ermüdungsparameter Kardiovaskuläre Ermüdung Krafttraining Muskuläre Ermüdung Schweißen Sportmedizin
Ballschule – leicht gemacht (Doktorarbeit)

Ballschule – leicht gemacht

Auswirkungen eines Ernährungs- und Bewegungsprogramms auf entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern

Schriften zur Sportwissenschaft

Sowohl international als auch deutschlandweit werden in den letzten beiden Jahrzehnten steigende Prävalenzzahlen für Übergewicht und Adipositas beobachtet.

Ein besonders deutlicher Anstieg wird mit dem Wechsel vom Kindergarten in die Schule beobachtet. Effektive Therapieprogramme sind auf der Grundlage…

Adipositas Ausdauer Ballschule Heidelberg Ernährungswissenschaft Feinmotorik Kinder Kognitive Entwicklung Kontrollierte Studie Konzentrationsleistung Koordination Motorische Entwicklung Psychosoziale Entwicklung Randomisierte Sportmedizin Sportwissenschaft Übergewicht
Hirnaktivität im Sport (Dissertation)

Hirnaktivität im Sport

Analyse der zentralnervalen Aktivierung während definierter Ausdauerbelastungen auf dem Fahrradergometer unter Normoxie und Hypoxie

Schriften zur Sportwissenschaft

Im Hochleistungssport besteht eine Vielzahl von Fragen hinsichtlich der konkreten Belastungssteuerung im Trainingsprozess. Namenhafte Trainingsmethodiker haben längst erkannt, dass aufgrund abzusehender Grenzen in den Belastungsumfängen, die effektive Gestaltung der Trainingseinheiten und Trainingszyklen im Sinne…

Belastungs-Beanspruchungs-Modell Belastungsnormative Elektroenzephalografie (EEG) Hirnaktivität Hypoxie Intervalltraining Normoxie Sportmedizin Sportwissenschaft Trainingswissenschaft Zentralnervale Aktivierung
Sport - Lebenshilfe und Risiko (Habilitation)

Sport - Lebenshilfe und Risiko

Schriften zur Sportwissenschaft

Die Tatsache, dass sich unser Leben in zunehmendem Maß zwischen Extremen abspielt, kommt ganz besonders deutlich in der Einstellung des sogenannten modernen Menschen zu Bewegung, Arbeit und Sport zum Ausdruck. Gerade der Sport ist ein zwar faszinierendes, gleichzeitig aber auch sehr ambivalentes Phänomen. Durch…

Behindertensport Frauensport Habilitation Kindersport Lebenshilfe Pädagogik Prophylaxe Sport Sportmedizin Therapie