Wissenschaftliche Literatur Sportökonomie (Sport & Bewegung)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 20 Bücher

Dimensionen und Determinanten der Erfolgserzielung von europäischen Fußballunternehmen
Theoretische Begründbarkeit und empirische Evidenz
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Was macht ein Fußballunternehmen erfolgreich bzw. was sind die Determinanten der Erfolgserzielung solcher Unternehmen? Neben sportlichem Erfolg rückt mit der seit den 2000er Jahren zunehmenden Professionalisierung der Fußballbranche auch immer häufiger wirtschaftlicher Erfolg in den Vordergrund. Erfolg von…
Betriebswirtschaft Datenanalyse Empirische Untersuchung Erfolg Erfolgsdetermination Erfolgsdimensionen Erfolgserzielung Fußball Fußballunternehmen Konfigurationsfrequenzanalyse Sportlicher Erfolg Sportökonomie Unternehmenstypen Wirtschaftlicher Erfolg
Sportökonomie im Kontext von Governance & Gesellschaft
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Sportökonomie und Sportmanagement sind die beiden tragenden Teildisziplinen im Rahmen einer wirtschaftswissenschaftlichen Betrachtung auf den Sport und seine Akteure. Während Sportökonomie vor allem volkswirtschaftliche Fragestellungen thematisiert, wendet sich Sportmanagement den betriebswirtschaftlichen Aspekten…
Amateursport Betriebswirtschaft Corporate Governance Diversität Doping Financial Fair Play Governance Profisport Soziologie Sportmanagement Sportökonomie Third Party Ownership Volkswirtschaft
Rattenrennen im Individualsport – Eine Untersuchung in der Sportart Triathlon
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Das Rattenrennen ist ein Ansatz zur Erklärung von exzessiven Investitionssteigerungen bei Teilnehmern in einer ökonomischen Wettbewerbssituation, welche im Sport bislang im Kontext des Ligen-Sports Anwendung fand. Dabei gelten Erlössprünge als anreizstiftende Voraussetzungen für eine Investitionsspirale der…
Erlössprünge Individualsport Ironman Lizensierung Prinzipal-Agenten-Theorie Profisport Rattenrennen-Theorie Regulierung Sportökonomie Triathlon Überinvestition
Der Fan als Finanzierungsinstrument in der Krise
Eine cluster-basierte Analyse alternativer Finanzierungsinstrumente in den deutschen Fußball-Bundesligen
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Gilt für den Fußball in Deutschland, Europa und der Welt immer die Maxime schneller, höher, weiter? Für Elite-Clubs scheint es zwar tatsächlich keine Grenzen in Bezug auf Transfersummen, Spielergehälter oder Vermarktungserlöse zu geben, aber was ist mit Clubs, die keinem Champions-Cluster zuzuordnen sind? Was ist…
Bundesliga Corporate Social Responsibility CSR Fan-Anleihen Fan-Finanzierung Fanforschung Finanzierung Finanzierungsinstrument Fußball Fußball-Bundesliga Krise Restrukturierung Sanierung Soft Budget Contraints Sport Sportökonomie Stakeholder Bailout
Internationale Ausbreitung von Sportarten
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Die Entwicklung des modernen Sports von seinen Anfängen bis heute zeigt eine deutliche Dynamik. Dies betrifft die Anzahl der Sportarten, der Sportler und der Sportorganisationen (Vereine, Verbände). Weltweit existieren etwa 500 Sportarten, von denen es aber nur relativ wenige zu einer umfassenden internationalen…
Diffusion Diffusionstheorie Evolutionsökonomie Evoultionary Economics Internationalisierung Lebenszyklus Sportarten Sportmanagement Sportökonomie Sport und Medien Sportverbände
Sport als Mittel der Entwicklungszusammenarbeit
Wirtschaftliche Entwicklung durch Sportentwicklung
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Obwohl die internationale Staatengemeinschaft – und dabei vor allem die Organisation für Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) – Hilfsgelder in Höhe von 126 Milliarden USD (2012) in die sogenannten Entwicklungsländer transferiert, ist die Armut in den Ländern südlich der Sahara seit 1990 gewachsen. Mehr…
Allokationsverhalten Entwicklungsökonomie Entwicklungszusammenarbeit Fußballakademien Muscle Drain Sportökonomie Sporttheorie
Zivilrechtliche Haftung bei Wettbetrug im Fußballsport
Sportrecht in Forschung und Praxis
Der Autor untersucht die Haftung bei Wettbetrug im Fußballsport. Hintergrund sind die im deutschen und internationalen Fußballsport immer wieder aufgedeckten Manipulationen von Sportwetten. Am Sport beteiligte Spieler, Trainer oder Schiedsrichter verfälschen dabei zum Zweck des Wettbetrugs die Ergebnisse von…
DFB DFL Fußball Haftung Manipulation Schadensersatz Schiedsrichter Sportökonomie Sportrecht Sportwette Verband Verein Wettbetrug
Servicequalität in Bundessportfachverbänden
Ein Ansatz zur Qualitätsmessung aus Athletenperspektive
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Sportverbände sehen sich vielfältigen Herausforderungen gegenüber: Begrenzte Ressourcen, zunehmende Professionalisierung und Kommerzialisierung, intensiver Wettbewerb um Nachwuchstalente, komplexe Organisationsstrukturen, vielfältige Interessensgruppen, Nachweispflichten über die Verwendung öffentlicher Gelder…
Athleten Bundessportfachverband Dienstleistung Dienstleistungsmanagement Dienstleistungsqualität Non-Profit-Organisation NPO Qualitätsmanagement SEM Servicequalität Sportmanagement Sportökonomie Sportverband Stakeholder Strukturgleichungsmodellierung
Controlling in Sportverbänden
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Trotz des gesellschaftlichen und ökonomischen Stellenwerts sowie der spezifischen strukturellen Besonderheiten des organisierten Sports in Deutschland existiert bislang kein ausreichendes empirisches Fundament zum Umsetzungsstand von Planung, Steuerung und Kontrolle in Sportverbänden. Vor dem Hintergrund dieses…
Betriebswirtschaftslehre Controlling Experteninterviews Kontingenztheorie Non-Profit-Organisationen NPO-Management Qualitative Forschung Sportmanagement Sportökonomie Sportorganisationen Sportverband Sportwissenschaft
Formel 1-Sponsoring
Ökonomische und juristische Probleme
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Die Formel 1 zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Sportarten weltweit. Nur die Olympischen Spiele und die Fußball-WM werden von einer höheren Anzahl an TV-Zuschauern verfolgt. Die hohen Zuschauerzahlen geben Unternehmen die Chance als Sponsor eine große Reichweite zu erzielen sowie sich und ihre Produkte…
Betriebswirtschaftslehre Formel 1-Sponsoring Marketing Motorsport PR Public Relations Sponsoring Sponsoringplanung Sponsoring und Recht Sportmarketing Sportökonomie Sportsponsoring Unternehmenskommunikation Wirtschaftsgeschichte