Wissenschaftliche Literatur Spezialisierung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Axel Lüsse
Anforderungen an ein externes Controlling von KMU
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Das externe Controlling wird weitläufig als eine institutionelle Alternative für den Mittelstand anerkannt. Das Buch hinterfragt, welche nachfrager- und anbieterseitigen Anforderungen an ein externes Controlling gestellt werden, um marktfähige Controlling-Dienstleistungen entwickeln zu können.
Das Untersuchungsvorgehen orientiert sich dabei an dem systematischen Dienstleistungsentwicklungsprozess, um Anforderungen an externe Controlling-Dienstleistungen…
AnforderungskatalogBetriebswirtschaftslehreControllingControlling-AnforderungenControlling-BeratungControlling-DienstleistungDienstleistungsentwicklungExternes ControllingKMUMake or BuyMittelständische UnternehmenMittelstandOutsourcing
Insook Han
Interkulturalität in der neuen Musik Koreas
Integration und Hybridität in der Musik von Isang Yun und Byungki Hwang
Für diese Studie wurden zwei koreanische Komponisten ausgewählt und ihre Werke genauer untersucht: Isang Yun, der im Bereich der internationalen zeitgenössischen Kunstmusik tätig war und Byungki Hwang, der in der traditionellen koreanischen Musikszene hohe Anerkennung genießt. Aufgrund ihrer gegensätzlich ausgerichteten Spezialisierungen bieten die beiden Komponisten gute Voraussetzungen für eine vergleichende Erforschung ihrer interkulturellen Positionen. [...]
EthnomusikologieHybriditätIntegrationInterkulturalitätKompositionKoreaKoreanische ÄsthetikKoreanische MusikKoreanistikMusiktheorieOstasiatische Denkweisen
Moritz Korff
Talententwicklung im Basketball
Der Vergleich ausgesuchter Aspekte der Karriereverläufe von Spitzenspielern aus Deutschland und den USA
Schriften zur Sportwissenschaft
Die theoretische und empirische Studie verbindet zwei aktuell bedeutsame Themen des Spitzenbasketballs in Deutschland: die Sichtung, Auswahl und Förderung von Talenten sowie die Konkurrenz von ausländischen, meist US-amerikanischen Spielern.
Anhand der Analyse von Aspekten der Karriereentwicklung von Spitzenspielern aus Deutschland und den USA werden Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten aufgezeigt und auf die Talententwicklung bezogen. [...]
BasketballBasketball-BundesligaDeutscher Basketball-BundDeutschlandPädagogikSpitzenspielerSportwissenschaftTalentTalententwicklungTalentförderungTalentforschungUSA
Christian Weber
Diversifikation versus Spezialisierung - Vorteilhaftigkeit von Portfoliostrategien bei Venture Capital Investments
Die Anlage in Venture Capital ist infolge des fortlaufend steigenden Investitionsbedarfs institutioneller Anleger und durch die geringe Korrelation mit anderen Assetklassen ein seit Jahrzehnten wachsendes Segment am Kapitalmarkt. Die Arbeit widmet sich der detaillierten Analyse der Risikostruktur von Venture Capital Investments, um darauf aufbauend der Frage nach der geeigneten Investitionsstrategie im Rahmen der Portfoliobildung nachzugehen. [...]
Alternative InvestmentsBetriebswirtschaftslehreFinanzierungInvestmentstrategieKapitalmarktPortfolio ManagementVenture Capital
Jürgen Graßhoff
Betriebliches Rechnungswesen und Controlling, Band 2
Arbeitsmaterialien für Grund-, Hauptstudium und Spezialisierung in einer betriebswirtschaftlichen Kerndisziplin Bd. II: Rechnungswesen und Controlling
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Band 2.
Mit diesem zweibändigen Werk veröffentlicht Prof. Dr. Jürgen Jürgen Graßhoff unter Mitarbeit weiterer InstitutsmitarbeiterInnen Arbeitsmaterialien, welche sowohl für Studierende als auch für Wirtschaftspraktiker von Interesse sind. Beide Bände werden anhand des praktischen Einsatzes in der Lehre und neuester Anforderungen seitens der Wirtschaft und Rechtsprechung mit jeder Auflage umfassend überarbeitet und aktualisiert. [...]
Betriebliches RechnungswesenBetriebswirtschaftslehreBuchhaltungChecklistenControllingFunktional-ControllingKonzernrechnungslegungKostenrechnungRechnungslegungSonderbilanzen
Jürgen Rüdiger Harnasch
Kooperatives Informations- und Knowledge-Management in wissensintensiven Anwendungsfeldern am Beispiel des Technischen Service
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Im Zeitalter digitaler Medien wie dem Internet erfolgt eine Potenzierung der Informationen, so dass angenommen wird, dass derzeit eine Verdopplung des weltweiten Datenbestandes in einem Zeitraum von fünf Jahren erfolgt. Mit dem Wachstum der Informationen ist eine Spezialisierung der Mitarbeiter und eine weltweite Verteilung des Wissens verbunden, die durch Outsourcing, internationalen Handel und verteilten Produktionsstandorten für Unternehmen die Wertschöpfung durch…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsmanagementDienstleistungsqualitätMobiles InformationsmanagementOpen SourceTechnischer ServiceWissensintensive DienstleistungenWissensmanagement
Jürgen Ramazan Aydin
Die Berücksichtigung des Verbraucherschutzes bei Allgemeinen Geschäftsbedingungen im deutschen und türkischen Recht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung
Schriftenreihe der Forschungsstelle für Türkisches Recht der Universität Augsburg
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) spielen im deutschen Rechts- und Wirtschaftsleben seit langen Jahren eine erhebliche Rolle, in der Türkei haben sie in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Sie konnten sich durch ihre regelmäßige Verwendung in vielen Wirtschaftszweigen durchsetzen. Deshalb sind sie ein aus dem Wirtschaftsleben nicht mehr wegzudenkendes Element. Wirtschaftliche Gründe wie vor allem Rationalisierung und Spezialisierung rechtfertigen die…
AGBAllgemeine GeschäftsbedingungenDeutsches RechtRechtsvergleichRechtswissenschaftTürkisches RechtTürkisches ZivilrechtVerbraucherrechte TürkeiVerbraucherschutzZivilprozessrechtZivilrecht
Jürgen Stephan Kaiser
Die Ärzte-GmbH
Rechtliche Fragen der gemeinsamen Erbringung ambulanter ärztlicher Leistungen in der Rechtsform einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Der Zusammenschluss niedergelassener Ärzte zur gemeinsamen ambulanten Leistungserbringung ist seit Jahren auf dem Vormarsch. Die Zwecke solcher Kooperation sind vielfältig: Neben dem Angebot eines breitgefächerten Leistungsspektrums bei hoher Spezialisierung der beteiligten Berufsausübenden erlangen zunehmend Fragen professioneller Organisation aus Gründen der Qualitätssicherung und des Kostenmanagements Bedeutung.
Die traditionelle und nach wie vor…
ArztpraxisBerufsfreiheitFreier BerufGemeinschaftspraxisGesellschaftsrechtGesundheitswissenschaftHaftungKrankenversicherungMedizinMedizinisches VersorgungszentrumMVZRechtswissenschaft
Jürgen Ziad Bakhaya
Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Private Equity-finanzierten Unternehmen
Eine konzeptionelle und empirische Untersuchung zu ihrer Implementierung und Ausgestaltung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Studie soll in erster Linie die Umsetzung der hauptsächlich im Zusammenhang mit großen börsennotierten Unternehmen diskutierten wertorientierten Unternehmenssteuerungsinstrumente in den vorwiegend mittelständischen Private Equity-finanzierten Unternehmen untersuchen. Ausgangspunkte der Annahme, dass diese auch als Portfoliounternehmen bezeichneten Beteiligungen einen hohen Implementierungsgrad des Value Based Managements vorweisen sind sowohl die bestehenden…
BetriebswirtschaftslehreDiscounted Cash FlowPrivate EquityShareholder ValueUnternehmensführungValue Based ManagementWertorientierte BerichterstattungWertorientierte Unternehmenssteuerung
Jürgen Sylvia Kunz
Rechtsfragen des Ausschlusses aus Internetforen
Fragen zum Ausschluss aus Internetforen sind von zunehmender praktischer Bedeutung. Das zeigt sich beispielsweise an den häufig umfangreichen Regeln zur Benutzung von Foren oder den zahlreichen Diskussionen im Netz um erfolgte Ausschlüsse. Ein technischer Ausschluss kann bei der steigenden Bedeutung und Spezialisierung von Foren (beispielsweise Chats oder Diskussionsforen) für den einzelnen schwerwiegende Konsequenzen haben. [...]
AusschlussDrittwirkungForenGrundrechteInternetRechtswissenschaftSelbstregulierungvirtuelles Hausrecht