Wissenschaftliche Literatur Spedition
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Renate Glisic
Strategische Beziehungssysteme in der Logistik
Möglichkeiten und Grenzen von Beziehungen zwischen verladender Wirtschaft und Logistikdienstleister
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Die internationale Arbeitsteilung, die einen einschneidenden Strukturwandel bewirkt, schreitet fort: Das Zusammenwachsen von industrienahen Dienstleistungen und Industrie wird in der unmittelbaren Zukunft eine große Rolle spielen. Markterfolge sowohl im Inland als auch im Ausland lassen sich vor allem mit Systemlösungen erzielen, die Waren und komplementäre Dienstleistungen miteinander verknüpfen.
Im Mittelpunkt des Werks stehen deshalb interlogistische…
BetriebswirtschaftslehreBeziehungsmangementInternationale ArbeitsteilungLogistikketteLogistikunternehmenSpeditionWarenflussWertschöpfungsketteWettbewerbsstrategie
Renate Jan Ninnemann
Seehafenwettbewerb in Europa
Eine empirische Analyse der Wettbewerbsdeterminanten am Beispiel ausgewählter Containerhäfen der Nordrange und im Mittelmeer
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Der Welt-Seehandel befindet sich langfristig in einer deutlichen Aufwärtsentwicklung – Globalisierung und weltweite Arbeitsteilung werden auch in Zukunft zu einer nachhaltigen Steigerung des Containerverkehrs beitragen. In diesem Wachstumsmarkt ist nicht zuletzt aufgrund der dynamischen Entwicklung des mittel- und osteuropäischen Hinterlandes ein zunehmender Standortwettbewerb zwischen den Containerhäfen in Nordrange und Mittelmeer zu beobachten. Die Entwicklung der…
ContainerumschlagContainerverkehrEuropaGlobalisierungSeehafenSeeschifffahrtSeetransportSeeverkehrVolkswirtschaftslehreWelthandelWettbewerb
Jochen Geibel
Das EG-Öko-Audit als Instrument für einen umweltgerechten Güterverkehr?
Grundlage des Buches ist das insbesondere in Deutschland sehr erfolgreiche EG-Öko-Audit-Verfahren (EMAS) zur freiwilligen Zertifizierung betrieblicher Umweltmanagementsysteme.
Der Autor beantwortet die Frage, ob EMAS-Teilnehmer auch den Güterverkehr als Umweltfaktor erkennen und entsprechende Zusatzmaßnahmen in ihr Öko-Konzept integrieren. Dabei beschränken sich die gewonnenen Erkenntnisse nicht auf die verladende Wirtschaft: Durch Einbeziehung des…
Betriebliche UmweltmanagementsystemeEMASGeographieGüterverkehrÖko-AuditPolitikwissenschaftumweltgerechter VerkehrUmweltpolitik