26 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Sparkassen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Shared Value in der Geschäftspolitik von Finanzdienstleistern (Dissertation)Zum Shop

Shared Value in der Geschäftspolitik von Finanzdienstleistern

Ein Konzept zur Reduktion der historisch gewachsenen Dichotomie zugunsten einer langfristig orientierten Simultanität

Strategisches Management

Aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive erscheint die Vorstellung besonders vielversprechend, unternehmerische Erfolge gezielt durch die Adressierung gesellschaftlicher Herausforderungen und Bedürfnisse zu generieren. Besonders verheißungsvoll erscheint die Diskussion des Shared-Value-Konzeptes von PORTER/KRAMER im Kontext der Geschäftspolitik deutscher Kreditinstitute. Hierbei nimmt die S-Finanzgruppe aufgrund ihrer besonderen Zielfunktion eine exponierte…

Banken und SparkassenCorporate Social ResponsibilityCreating Shared ValueCSRDifferenzierungs- und WettbewerbsvakuumDigitalisierungDistributionspolitikFinanzdienstleisterGeschäftspolitikPorter und KramerShared ValueStrategieWettbewerbsvorteile
Strategien von regionalen Hausbanken im Zuge der Internationalisierung ihrer Firmenkunden (Dissertation)Zum Shop

Strategien von regionalen Hausbanken im Zuge der Internationalisierung ihrer Firmenkunden

Eine qualitativ-empirische Analyse

Finanzmanagement

Für Wissenschaft und Praxis sind Internationalisierungsstrategien von Banken ein relevantes Thema. Banken bewegen sich hierbei in einer Globalisierungsdynamik, die nicht nur multinationale Konzerne, sondern auch mittelständische Betriebe betrifft. Damit stehen traditionell regional und auf das Mittelstandsgeschäft fokussierte Banken vor der Herausforderung, der Internationalisierung ihrer Firmenkunden zu begegnen. Auch Sparkassen und Genossenschaftsbanken brauchen…

AuslandsgeschäftBankstrategieDigitalisierungFirmenkundenGlobalisierungHausbankprinzipInternationalisierungKMUKreditgeschäftRegionale BankenRegulierung
Stakeholder-bezogene CSR-Kommunikation deutscher Banken (Doktorarbeit)Zum Shop

Stakeholder-bezogene CSR-Kommunikation deutscher Banken

Eine empirische Untersuchung auf Basis der Identitätstheorie

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility, CSR) und die adäquate Kommunikation mit den unternehmerischen Anspruchsgruppen stellt Unternehmen vor eine immer größere Herausforderung. Besonders Kreditinstituten kommt aufgrund ihrer zentralen volkswirtschaftlichen Stellung eine solche Verantwortung in hohem Maße zu, wie es die Finanzkrise in 2007 verdeutlichte.

Die Studie liefert eine alternative Sichtweise auf das viel…

BetriebswirtschaftCorporate Social ResponsibilityCSR-KommunikationDeutscher BankensektorIdentitätstheorieMessung der CSRNachhaltigkeitOrganisationale IdentitätsorientierungOrganische IdentitätQuantitative InhaltsanalyseSoziologieStakeholder-ManagementStakeholder-PriorisierungUniversalbankenZielsetzungen von Banken
Mikrogeographische Marktsegmentierung (Doktorarbeit)Zum Shop

Mikrogeographische Marktsegmentierung

Stabilität der wissenschaftlichen Grundlagen und Anwendbarkeit der Daten im Marketing von Sparkassen

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Der deutsche Markt für Geomarketing, Direct Marketing und mikrogeographische Anwendungen boomt. Von den Vertretern der mikrogeographischen Marktsegmentierung wird die Methode als hoch innovativ bezeichnet und mit enormen Nutzenversprechen versehen. Wirft man jedoch einen Blick in die Literatur zur mikrogeographischen Segmentierung oder betrachtet im Detail Ergebnisse mikrogeographisch basierter Anwendungen offenbart sich ein krasses Missverhältnis zu diesen…

Analytisches CRMBetriebswirtschaftslehreCHAIDGeomarketingMarketingMarktsegmentierungMikrogeographieMikrogeographische MarktsegmentierungRekursive PartitionierungsanalyseSegregationSparkassen
Untersuchung des Anlageverhaltens von Sparkassenkunden aus dem Blickwinkel der Behavioral Finance (Dissertation)Zum Shop

Untersuchung des Anlageverhaltens von Sparkassenkunden aus dem Blickwinkel der Behavioral Finance

Finanzmanagement

Bei der Erklärung des Anlegerverhaltens hat sich die Behavioral Finance als neuer Forschungszweig etabliert.

Unter Einbeziehung verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse untersucht Carsten Blechschmidt Verhaltensweisen privater Anleger bei realen Wertpapieranlageentscheidungen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den individuellen Vorkenntnissen und Erfahrungen der Anleger.

Im Zusammenhang mit dem Börsengang von Unternehmen wird konform zur…

11. September 2001AnlageentscheidungenAnlegerverhaltenBankbetriebslehreBehavioral FinanceBesteuerungBetriebswirtschaftslehreFlippingNeuemissionsverhaltenProspect TheorySparkassenkunden
Outsourcing in Kreditinstituten (Dissertation)Zum Shop

Outsourcing in Kreditinstituten

Eine empirische Analyse am Beispiel von Sparkassen

Finanzmanagement

Die Ausgliederung und Übertragung von betrieblichen Arbeiten, Verrichtungen oder Wertschöpfungsfunktionen auf externe Marktteilnehmer mit der Absicht, künftig die entsprechenden Leistungen fremd zu beziehen, wird von vielen betriebswirtschaftlichen Autoren als eine Art „Wundermaßnahme“ gepriesen, gerade in kritischen Zeiten leistungsfähig zu bleiben. Wen verwundert es, daß sich in den letzten Jahren auch der Bankensektor mit dieser Problemstellung auseinander setzte. Die…

AusgliederungsprozessBankbetriebslehreBankenBetriebswirtschaftslehreFinanzmanagementOutsourcingSparkassen
Die Auswirkungen der „Bankenabgabe“ auf die Unternehmensberichterstattung deutscher Kreditinstitute (Dissertation)Zum Shop

Die Auswirkungen der „Bankenabgabe“ auf die Unternehmensberichterstattung deutscher Kreditinstitute

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Als Reaktion auf die weltweite Finanzkrise hat der deutsche Gesetzgeber im Jahr 2011 den sog. Restrukturierungsfonds eingeführt. Dieser soll Banken bei künftigen Schieflagen unterstützend zur Seite stehen. Gespeist wird der Fonds durch Beiträge der deutschen Kreditinstitute, die sog. „Bankenabgabe“, wodurch die Banken die von ihnen verursachten Schäden selbst finanzieren sollen.

Aus Sicht der externen Unternehmensberichterstattung stellen sich Überlegungen…

BankenabgabeExterne UnternehmensberichterstattungFinanzkriseFinanzmarktkriseIFRSJahresabschlussKreditinstituteLageberichtRestrukturierungsfondsRestrukturierungsfondsgesetzUniversalbanken
Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Situation der öffentlichen Unternehmen hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Auf der einen Seite sind sie den strengen gemeindewirtschaftsrechtlichen Vorschriften unterworfen. Auf der anderen Seite sind aufgrund gemeinschaftsrechtlicher Vorgaben immer mehr Sonderregelungen für öffentliche Unternehmen und Monopole abgeschafft worden. Um im Wettbewerb bestehen zu können, müssen sie sich somit zugleich an ökonomischen Prinzipien orientieren. Dieses…

Kommunales WirtschaftsrechtÖffentliche HandÖffentlicher AuftragÖffentliche UnternehmenRechtswissenschaftReformierungSparkassenWettbewerbWettbewerbsunternehmen
Real Effects of Banking Structure and Credit Supply (Doktorarbeit)Zum Shop

Real Effects of Banking Structure and Credit Supply

Evidence from Germany

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Aus der Finance-Growth Literatur ist bekannt, dass die Struktur und Entwicklung des Finanzsektors das Wachstum einer Volkswirtschaft beeinflusst. In Deutschland spielen Banken traditionell eine größere Rolle in der Finanzierung von Unternehmen als Finanzmärkte. Deutsche Unternehmen haben meist eine langjährige, enge Beziehung zu ihrer „Hausbank“. Daher werden in diesem Buch die Auswirkungen zweier Besonderheiten des deutschen Bankensektors auf die Realwirtschaft genauer…

BankingBanking SystemConsolidationCorporate FinanceFinanceFinance and GrowthInnovationPublic BanksRelationship LendingVolkswirtschaftslehre
Der Beitrag der Kreditgenossenschaften zur Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen (Dissertation)Zum Shop

Der Beitrag der Kreditgenossenschaften zur Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen

Eine historische und finanzierungstheoretische Analyse

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Die Existenz einer Vielzahl von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ist unabdingbare Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit einer modernen Volkswirtschaft und damit für die Aufrechterhaltung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung einer Nation. Damit die KMU ihren gesamtwirtschaftlichen Funktionen auch gerecht werden können, muss ihre Finanzierung dauerhaft sichergestellt sein.

Die Kreditgenossenschaften stellen die aus historischer Sicht…

Agency-TheorieBankgeschichteFinanzierungFinanzierungstheorieFinanzmarktwandelGenossenschaftsbankenGeschichtswissenschaftKleine und mittlere UnternehmenKMUKreditgenossenschaftenRelationship-BankingWirtschaftsgeschichte