Wissenschaftliche Literatur Spanien
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Cristina Carro-Werner
Die nichteheliche Lebensgemeinschaft in der spanischen Rechtsordnung
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Verfasserin stellt in ihrem Werk “Die nichteheliche Lebensgemeinschaft in der spanischen Rechtsordnung § die Rechtslage der nichtehelichen Lebensgemeinschaften, sowohl die verschiedengeschlechtliche wie die gleichgeschlechtliche in Spanien dar.
Die Arbeit beginnt mit der Beschreibung des verfassungsrechtlichen Rahmens in Spanien und enthält eine vergleichende Ausführung zur Verfassungslage in Deutschland. Obwohl der Begriff “Ehe? in beiden Rechtsordnungen…
Eheähnliche LebensgemeinschaftErbrechtFamilieNichteheliche LebensgemeinschaftRechtswissenschaftSpanisches RechtUnterhaltVerfassungsrechtWitwenrente
Peter Billaudelle
Spanischsprachige Lexikographen im Spiegel der Prologe ihrer Werke (1780-1925)
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Dissertation ist mit rund 400 Seiten die bislang umfangreichste wissenschaftliche Arbeit zur Geschichte der spanischsprachigen Lexikographie. Sie untersucht knapp 80 Vorworte zu Spanisch-Wörterbüchern aus Spanien und Hispanoamerika aus den Jahren 1780 und 1925. Dabei bezieht sie auch Autoren und Werke mit ein, die bislang von der Forschung kaum oder gar nicht beachtet wurden. Sie trägt zahlreiche bis dato unbekannte Elemente zusammen und korrigiert eine Reihe von…
HispanoamerikaLexikographieMentalitätPrologeReal Academia EspañolaSpanienspanischsprachigSprachwissenschaftWörterbücher
Jeannette Hark
Metakommunikation in spanischen autobiographischen Texten
Das Thema der vorliegenden Dissertation greift verschiedene aktuelle und vernachlässigte Problemfelder nicht nur der spanischen Philologie auf: die textlinguistische Auswertung der metakommunikativen Ebene von Texten zur Textsortenklassifizierung und -geschichte, die Kriterien der Dialogizität und Literarizität, das Genre Autobiographie, sowie das mögliche Zusammenspiel von Linguistik und Literaturwissenschaft bei der Textinterpretation. Dabei werden verschriftete Texte…
DialogizitätGenreGertrudis Gómez de AvellanedaHispanistikLiterarizitätLiteraturwissenschaftLéo DelibesManuel AlvarMiguel de CervantesSpanische LiteraturTeresa von ÁvilaTextlinguistikTextsortenklassifizierungTextsortenwandel
Ulrike Vogl
Zweisprachiger Unterricht für ein zweisprachiges Friesland?
Eine Analyse der soziopolitischen Bedingungen für bilinguale Unterrichtsformen in autochthonen Minderheitsregionen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In den Ländern der Europäischen Union werden zirka dreißig einzigartige autochthone Minderheitssprachen gesprochen. Dazu gehören unter anderen Friesisch in der niederländischen Provinz Friesland, Walisisch in Wales (Großbritannien), Katalanisch in Katalonien (Spanien), Nordfriesisch in Schleswig-Holstein (Deutschland) und Gälisch in Schottland (Großbritannien).
Im Unterrichtssystem der genannten Länder spielt die Minderheitssprache eine jeweils sehr…
FriesischFrieslandMehrsprachigkeitMinderheitssprachenSoziolinguistikSprachpolitikSprachwissenschaftZweisprachiger Unterricht
Daniela H. Brückner
Vergleich zwischen den Verfahren des spanischen RECURSO DE AMPARO und der deutschen Verfassungsbeschwerde
unter besonderer Berücksichtigung von Verfahrensfunktionen und Entscheidungswirkungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Thema der Untersuchung ist der Vergleich bestimmter, im Titel angesprochener Aspekte des deutschen und spanischen Verfassungsbeschwerdeverfahren, d.h. also jener Verfahren, welche ein Individuum zum Schutze seiner verfassungsmäßig garantierten Rechte vor dem Verfassungsgericht - hier dem Bundesverfassungsgericht und dem Tribunal Constitucional - anstrengen kann. In der Arbeit werden nach einer kurzen Einführung in das Thema und den rechtsvergleichenden Ansatz, der ihr…
prozessuale WirkungProzessverfahrenRechtsvergleich Spanien DeutschlandRechtswissenschaftrecurso de amparoVerfassungsbeschwerdeVerfassungsgerichtbarkeit
Jörg Villwock
Technik und Mythologie Band I
Geisteswissenschaftliche Perspektiven im erdkolonialen Zeitalter
ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen
Die hier unter dem Titel "Technik und Mythologie" vorgelegten Betrachtungen haben es, in Hinsicht auf Unterschiede und Übereinstimmungen, mit Denk- und Bewußtseinsweisen zu tun, die von grundlegender und bewegender Bedeutung für das sind, was wir Geschichte nennen.
Daraus ergibt sich eine wesentliche Eigenart der Darstellung, welche darin besteht, dass sie die Gedanken lagebezogen entwickelt, dass sie aus der geschichtlichen Situation heraus immer wieder in sie…
Eleusinische EinweihungErdkolonialismusGeisteswissenschaftGeschichteMythologiePhilologiePhilosophieTechnikwissenschaft
Jörg Kopp
Klios Blick
Genderperspektiven in der Nueva Novela Histórica
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Aus der Verknüpfung der postmodernen Geschichtsphilosophie mit den Erkenntnissen der gender studies ergeben sich die zentralen Fragestellungen dieser Arbeit:
Was sind die Unterschiede oder auch die Gemeinsamkeiten des historiographischen und des literarischen Diskurses? Wird die Geschichte im historischen Roman neu geschrieben? Und in wie weit wird Geschlechterdifferenz in die historische Erzählung eingeschrieben? Werden Männer und Frauen im historischen…Brianda DomecqCarlota von MexikoCatalina de los RíosFeminismusFernando del PasoGender StudiesHistorischer RomanLiteraturwissenschaftLourdes OrtizMercedes ValdiviesoNueva Novela HistóricaPostmodernePostmoderne GeschichtsphilosophieRoman der PostmoderneSpanische LiteraturTeresa de UrreaTomás Eloy MartínezUrraca von Kastilien
Annette B. Prandzioch
Das Europäische Markenamt
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (HABM) oder das Europäische Markenamt, wie es auch genannt wird, hat seit dem 1. Januar 1996 die ersten Anmeldungen an seinem Sitz in Alicante, Spanien, entgegengenommen. Deren Prüfung erfolgt seit dem 1. April 1996, 32 Jahre nach dem ersten Vorschlag für ein gemeinsames europäisches Markenrechtssystem.
Das HABM ist bis zum jetzigen Zeitpunkt die letzte in einer Reihe von neugegründeten europäischen…
EUEuropäisches MarkenamtEuroparechtGemeinschaftsmarkeGewerblicher RechtsschutzHarmonisierungsamt für den Binnenmarkt HABMMarkenrechtssystemMarkenregistrierungRechtswissenschaft
Isabelle Chopin
Blick auf das Paris der 30er Jahre
Kolloquium der Deutsch-Französischen Gesellschaft zu Kiel 22./23. November 1997
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Nach dem Ersten Weltkrieg nahm das literarische Leben in Paris einen neuen Aufschwung, die französische Hauptstadt erholte sich zu ihrem neuen Glanz und wurde zum strahlenden Anziehungspunkt für die Reisenden aus aller Welt. Von einer Blütezeit konnte in den 30er Jahren jedoch nicht mehr die Rede sein: zur Zeit der Machtübernahme Hitlers, der Eroberung Abessiniens durch Mussolinis Truppen und des spanischen Bürgerkrieges wurde auch Paris ein Schauplatz der…
1930er Jahreliterarische ZeugnisseLiteraturLiteraturwissenschaftMaletParisSalonsZeitzeugenZollinger
Jana Wüstenhagen
Der spanische Bürgerkrieg in Historiographie und Schulbüchern der DDR (1953-1989)
Zum spanischen Bürgerkrieg (1936-1939) ist in Deutschland eine kaum überschaubare Fülle von Literatur erschienen. Während aber in der Darstellung der Tatsachen eine weitgehende Übereinstimmung zwischen Ost und West bestand, wichen die Meinungen in der Wertung dieser Fakten voneinander ab.
Ausgehend von allgemeinen Merkmalen der DDR-Bürgerkriegsliteratur untersucht Jana Wüstenhagen den Umgang der ostdeutschen Geschichtswissenschaft mit diesem Thema am Beispiel…
DDRGeschichtsunterrichtGeschichtswissenschaftMilitärhistoriographieSchulbücher der DDRSpanischer Bürgerkrieg