91 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Spanien

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Erbschaft- und Schenkungsteuerplanung deutsch-spanischer Erbfälle (Doktorarbeit)Zum Shop

Erbschaft- und Schenkungsteuerplanung deutsch-spanischer Erbfälle

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Ein deutsch-spanischer Erbfall ist ein Erbfall, bei dem die beteiligten Personen, also entweder Erbe oder Erblasser oder beide, auf persönlicher und/oder auf Vermögensebene eine Verbindung zum spanischen Staat aufweisen. Im Prozess der Internationalisierung von Menschen und Vermögen treten immer häufiger Erbfälle mit einen Bezug zum spanischen Staat auf.

Eines der Hauptanliegen eines Erblassers im Hinblick auf seine Nachfolge ist die Vermeidung signifikanter…

BewertungsgesetzErbrechtErbschaftErbschaftssteuergesetzForalrechtRechtswissenschaftSchenkungssteuergesetz
Alter(n)svorstellungen älterer Migrantinnen (Doktorarbeit)Zum Shop

Alter(n)svorstellungen älterer Migrantinnen

Eine explorative Studie über deren biografische Lebensentwürfe

Studien zur Migrationsforschung

In der Öffentlichkeit wie auch in der fachwissenschaftlichen Auseinandersetzung wird die weibliche Dimension eines Alterungsprozesses in der Migration eher selten thematisiert. Mehrheitlich wird die weibliche Perspektive unter einer geschlechtsneutralen Sichtweise subsumiert oder mit kulturell/ethnischen Stereotypisierungen belegt.

Wie ältere Migrantinnen sich selbst, ihre Biografie sowie ihre aktuelle Lebenssituation wahrnehmen und deuten, welche Wünsche und…

BiografieGeschlechtIndividualisierungMigrationPluralisierungPolitikwissenschaftZukunft
Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner (Dissertation)Zum Shop

Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner

Studien zum Familienrecht

Ob gleichgeschlechtliche Paare das Recht haben sollen, Kinder zu adoptieren, ist eine der gegenwärtig aktuellsten und zugleich umstrittensten Fragen des Familienrechts.

Am 1.8.2001 ist das Institut der eingetragenen Lebenspartnerschaft in Deutschland eingeführt worden. Seitdem haben gleichgeschlechtliche Paare die Möglichkeit, ihre Partnerschaft auf ein rechtliches Fundament zu stellen. Sie haben jedoch nicht die Möglichkeit, ein Kind gemeinschaftlich zu…

AdoptionsrechtEingetragene LebenspartnerschaftGemeinschaftliche AdoptionKindeswohlRechtspolitikRechtswissenschaftVerfassungsrechtliche Probleme
Das Verschulden in der Amtshaftung (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Verschulden in der Amtshaftung

Zugleich ein Beitrag zur Rezeption des gemeinschaftsrechtlichen Staatshaftungsanspruchs

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Spätestens seit der Entscheidung "Brasserie du pêcheur" des EuGH befindet sich das deutsche Staatshaftungsrecht wieder im Fluss. Durch die gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben bedarf insbesondere das Verschuldenserfordernis des Amtshaftungstatbestandes einer erneuten Überprüfung.

Der Autor untersucht die Entwicklung des Verschuldenserfordernisses in der Amtshaftung und setzt sich zudem mit der Frage auseinander, wie der gemeinschaftsrechtliche…

AmtshaftungHaftungLegislatives UnrechtÖffentliches RechtRechtswissenschaftStaatshaftungStaatshaftungsrechtVerschuldenVerschuldenserfordernis
Der Markt für Solarien zwischen Staats- und Marktverantwortung (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Markt für Solarien zwischen Staats- und Marktverantwortung

Schriften aus dem Institut für Recht der Wirtschaft der Universität Hamburg

Die anwachsende Kritik, mit der sich der Markt für Solarien aufgrund von steigenden Hautkrebsraten und von damit im Zusammenhang stehenden zunehmenden externen Kosten konfrontiert sieht, ist Anlass für die Untersuchung des Solarienmarktes zwischen Staats- und Marktverantwortung.

Die zu analysierende Problemstellung verlangt einen inter- und intradisziplinären Ansatz, der sich mit den medizinischen Grundlagen, den ökonomischen Auswirkungen und dem rechtlichen…

InformationsasymmetrieMarktregulierungProdukthaftungRechtswissenschaftRisikofehlwahrnehmungWirtschaftsrechtWirtschaftsverwaltungZertifizierung
Die strafrechtliche Dogmatik von Vorbereitung, Versuch und Rücktritt im europäischen Vergleich (Dissertation)Zum Shop

Die strafrechtliche Dogmatik von Vorbereitung, Versuch und Rücktritt im europäischen Vergleich

Unter Einbeziehung der aktuellen Entwicklungen zur ‘Europäisierung‘ des Strafrechts

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Studie von Matthias Brockhaus befasst sich schwerpunktmäßig mit dem allgemein-strafrechtlichen Thema „Versuch“ aus einer rechtsvergleichenden, inter- und supranationalen europäischen Perspektive. Der Verfasser stellt sich vor dem Hintergrund eines an Fahrt gewinnenden Prozesses der „Europäisierung“ des Strafrechts die Frage, wie die verschiedenen Versuchssysteme in der Zukunft in ein einheitliches europäisches Strafrecht verwandelt werden könnten. Neben einer…

Europäisches StrafrechtEuropäische UnionInternationales StrafrechtRechtsvereinheitlichungRechtswissenschaftRücktrittStrafrechtVersuchVorbereitung
Senatorische Familien und ihre patriae (1./2. Jahrhundert n. Chr.) (Dissertation)Zum Shop

Senatorische Familien und ihre patriae (1./2. Jahrhundert n. Chr.)

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Der römische Senat setzte sich in der Republik und Frühen Kaiserzeit vornehmlich aus Mitgliedern römischer und italischer Familien zusammen, die durch die geographische Nähe zu Rom nicht nur wirtschaftlich sondern vor allem auch emotional eng mit der Stadt verbunden waren.

Dies änderte sich jedoch im Laufe des 1. und ganz besonders des 2. Jahrhunderts n. Chr., als zunehmend die Sprößlinge der provinzialen Eliten - etwa aus Südfrankreich, Spanien, Nordafrika,…

1. Jahrhundert2. JahrhundertAlte GeschichteAltertumArchäologieEpigraphikGeschichtswissenschaftHeimatKlassische PhilologieRömische GeschichteRömische RepublikSenator
Neapel und Sizilien 1450 bis 1650 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Neapel und Sizilien 1450 bis 1650

Politik, Wirtschaft, Bevölkerung und Kultur

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

In diesem Buch wird der Zeitabschnitt 1450-1650 für die Regionen Neapel und Sizilien behandelt. In dieser Zeit ist Süditalien Objekt des Ringens der damaligen europäischen Supermächte Spanien und Frankreich. Die Aragon-Dynastie kann die Krone von Neapel gegen die aufständischen Barone, die Begehrlichkeiten zu nennender Päpste, Spanien und Frankreich einige Zeit behaupten. Schließlich folgte auch Neapel dem Königreich Sizilien nach und wurde spanische Provinz. Der Weg…

AnjouAragonFrühe NeuzeitGeschichtswissenschaftItalienKönigreich NeapelKönigreich SizilienRenaissance
Die politischen Beziehungen zwischen der Türkei und Aserbaidschan (1992-2003) (Dissertation)Zum Shop

Die politischen Beziehungen zwischen der Türkei und Aserbaidschan (1992-2003)

unter besonderer Berücksichtigung des türkischen Modells im Kaukasus und in Zentralasien und dessen Bedeutung nach den Anschlägen vom 11. September 2001 in den USA

Schriften zur internationalen Politik

Das wissenschaftliche Thema des Werkes ist durch den verwendeten erzählerischen Stil auch für die Nicht-Kenner des Themas interessant und gut zu verfolgen.

Dieses Buch beschäftigt sich mit der internationalen Politik, deren Akteure die Nationalstaaten Türkei und Aserbaidschan sowie die zwei politischen Persönlichkeiten Eltschibej und Alijew sind. Dass der Zerfall der Sowjetunion und der Zusammenbruch des sozialistischen Weltlagers nicht nur in Europa…

AserbaidschanKonfliktPipelinePolitikwissenschaftTerroranschlägeTürkeiTürkisches Modell
Die Geruchsmarke (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Geruchsmarke

Registrierfähigkeit eines Geruchs als europäische Gemeinschaftsmarke und als nationale deutsche Handelsmarke

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

"Es riecht nach § - Mercedes Benz!" Mit geschlossenen Augen erkennen, um welchen Hersteller es sich handelt, ohne die Form des Fahrzeugs oder ein Logo (den typischen Mercedesstern) zu sehen oder fühlen, die Motoren oder gar den Markennamen zu hören. Das Objekt der Begierde allein am Geruch zu erkennen? - Nicht dem Eigengeruch von Benzin, Motorenöl oder Leder, vielmehr dem individuellen und typischen Markengeruch, welcher gegenüber dem Objekt…

DuftGemeinschaftsmarkenverordnungGeruchGeruchsmarkeGewerblicher RechtschutzHABMMarkeMarkengesetzRechtswissenschaft