Wissenschaftliche Literatur Sozialwissenschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Ewald Kandziora
Das Ende des Realsozialismus aus politökonomischer Perspektive
Eine historisch-strukturelle Analyse am Beispiel der Ex-DDR
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Warum - gerade rechtzeitig zum 5-jährigen Vereinigungsjubiläum - noch einmal eine retrospektive Aufarbeitung des „Real Existierenden Sozialismus“?
Um jenen Wind aus den Segeln zu nehmen, die die ökonomische Krise des „Reich des Bösen“ irrtümlicherweise erst zu einem Zeitpunkt verorten, als sie bereits offen vor aller Augen lag. Und um diejenigen in ihrer Meinung zu bestärken, die der den östlichen Völkern vom Westen angedienten „Revolutions-Interpretation“…
DDRGeschichteLeninismusMarxismusPolitikwissenschaftSozialismusSozialismustheorieCarsten Stark
Autopoiesis und Integration
Eine kritische Einführung in die Luhmannsche Systemtheorie
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Diese Arbeit versteht sich als allgemeine, leicht verständlich gehaltene und zugleich kritische Einleitung in die soziologische Systemtheorie von Niklas Luhmann. Dabei wird besonderer Wert auf die Erläuterung der Luhmannschen Systemdefinition als Form und auf das darauf aufbauende Paradigma autopoietischer Systeme gelegt. Um diese komplizierten Zusammenhänge verständlich zu machen, geht der Autor vorbereitend auf die Entwicklung der allgemeinen Systemtheorie und die…
Autopoietische SystemeBeobachtungIntegrationstheorieKognitionNiklas LuhmannReflexivitätSoziologieSystemSystemtheorieJuliane Amtmann
Mode und Moral
Ästhetik und soziale Normen der bürgerlichen Gesellschaft im Spiegel der literarischen Darstellung der Kleidermode des 19. Jahrhunderts
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Während in der Feudalgesellschaft Standes- und Berufszugehörigkeit durch die strenge Einhaltung einer festen Kleiderordnung erkennbar waren, wird im Anschluss an die Französische Revolution mit der Demokratisierung der Gesellschaft auch die Demokratisierung der Mode eingeleitet. Breite bürgerliche Schichten manifestieren ein reges Interesse an modischem Konsum und profitieren von neuen, auf Massenproduktion ausgerichteten Möglichkeiten industrieller Fertigung, die auch…
19. JahrhundertÄsthetikBalzacBürgertumKostümModeModegeschichteMoralSoziologieSigrid Markmann
Kulturen in Kontakt
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Angesichts des europäischen Einigungsprozesses, bei dem es nicht zuletzt auch um die Frage einer multikulturellen Gesellschaft geht, finden Kanada und die USA als traditionelle Einwanderungsländer zunehmendes Interesse. Dies gilt sowohl für den politischen als auch für den schulischen und wissenschaftlichen Bereich.
Der aus einer interdisziplinären Vortragsreihe an der Universität Osnabrück hervorgegangene Sammelband "Kulturen in Kontakt" versteht sich als…
DeutschlandEinwanderungslandKanadaKontaktKulturenMultikulturalismusmultikulturelle GesellschaftSoziologieUSAEvelyn Leip
Der Einfluß eines konservativen Familienideals
Rezeptionsgeschichte einiger Thesen Wilhelm H. Riehls
Wilhelm Heinrich Riehl (1823-1897) war einer der einflussreichsten Denker des 19. Jahrhunderts. Seine genauen Beobachtungen und detaillierten Schilderungen des Alltaglebens machen ihn zum Begründer mehrerer sozialwissenschaftlicher und volkskundlicher Disziplinen. Problematisch in seinem Werk ist die Vermischung wissenschaftlicher Analyse mit politischen Forderungen und Wunschvorstellungen. In der "Familie" (1855) stehen empirische Erkenntnisse verbunden mit der Forderung…
FamilieFamilienforschungFrauFunktionsverlustIdealisierungIdeologieKontraktionPsychologieWilhelm H. RiehlMinu Hemmati-Weber
Von Menschen und Dingen
Entwicklung theoretischer Konzeptionen der Person-Umwelt-Relation anhand von Einzelfallstudien in Büroarbeitsräumen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Wir haben unterschiedlichste Beziehungen zu den Dingen und Räumen, von die uns umgeben: Es gibt Erinnerungstücke, an denen wir „hängen“, Räume, in denen wir uns besonders heimisch fühlen, viele Objekte, die uns gleichgültig sind - und andere, die uns stören.
„Von Menschen und Dingen“ interessiert sich vor allem für die Beziehungen zu den Dingen und Räumen am Arbeitsplatz, speziell im Büro. Anfangs standen die „Bedeutungen der Dinge und Räume“ und die…
AmbienteArbeitsplatzArbeitsräumeBüroDingeEinzelfallstudienInteraktionismusMenschenPerson-Umwelt-RelationPsychologieRita Bourauel
Zur Beurteilung alters- und geschlechtsspezifischer sexueller Attraktivität
Forschungsergebnisse zur Sexualpsychologie
Geschehen kann es überall - auf der Straße, im Supermarkt oder im Wartezimmer. Wir begegnen einer gegengeschlechtlichen Person, betrachten sie, und innerhalb von Sekunden ordnen wir diese als sexuell attraktiv bzw. unattraktiv ein.
Sexuelle Attraktivität wird vor allem am optisch wahrnehmbaren Erscheinungsbild festgemacht, daher spielt die visuelle Wahrnehmung für die Beurteilung sexueller Attraktivität eine entscheidende Rolle. Der Wahrnehmungsvorgang erfolgt…
AltersspezifischGeschlechtsspezifischGesellschaftJugendlichkeitKulturellMassenmedienPsychologieSexuelle AttraktivitätWerbungNicola Balkenhol
Kommunikative Rationalität und politische Institutionen in der kritischen Gesellschaftstheorie von Habermas
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Dissertation unternimmt den Versuch einer Aufarbeitung der Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas unter einem politikwissenschaftlichen Blickwinkel. Sie geht dabei davon aus, dass der von Habermas eingeführte Begriff der kommunikativen Rationalität dem eigenen Anspruch nach derart fundamental ist, dass jede sozialwissenschaftliche Disziplin darauf aufbauen muss.
Habermas unterstellt damit eine nicht-beliebige Verknüpfung von Theorie und…
GeschichtswissenschaftGesellschaftliche WirklichkeitJürgen HabermasKommunikative Rationalitätkritische GesellschaftstheoriepolitikwissenschaftlichPolitische InstitutionenUwe Optenhögel
Die Arbeiterbewegung in Portugal im Prozeß gesellschaftlichen Umbruchs
Tradition, Entstehung und Politik der nachsalazaristischen Gewerkschaften (1968 - 1979)
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Fundierte wissenschaftliche Erklärungsmuster für die extreme Spannbreite der Verhaltensdispositionen der Arbeiterschaft, für den Positionswandel von einer apathischen Masse ohne eigene Interessensvertretungsorgane über die Rolle des revolutionären Subjekts zur integrierten sozialen Gruppe in einer repräsentativen Demokratie, lagen bis 1988 im portugiesischen wie im internationalen Rahmen nicht vor.
Uwe Optenhögel versucht eine empirisch-deskriptive Rekonstruktion…
ArbeiterschaftDiktaturGewerkschaftGewerkschaftsbewegungGewerkschaftspolitikGewerkschaftssystemPortugalSalazarismusVolkswirtschaftslehre