Wissenschaftliche Literatur Sozialwissenschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Pwassawe Justine Atekpe
Weibliche Opfer- und Mittäterschaft in genderbezogener Unterdrückung der Frauen
Eine ῾doppelblickende᾽ Untersuchung anhand von ausgewählten Werken afrikanischer und deutscher Autorinnen
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Die geschlechtsspezifische Fragen stehen seit Jahren im Mittelpunkt der literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschung. Dieses Forschungsgebiet ist immer noch aktuell und spielt eine wichtige Rolle sowohl in europäischem als auch in afrikanischem Gesellschaftsraum. Somit befasst man sich mit der Frage, welche Geschlechterrollen für Frauen und Männer literarischen Texten zu finden sind und wie sich diese Fragestellungen durch die Epochen hindurch verändert…
AfrikaCalixthe BeyalaElfriede JelinekFrauenunterdrückungGender StudiesGeschlechterverhältnisseKamerunKomplizenschaftKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftOpfer-Täter-DiskursTraditionsnormen
Birthe Bojić
Selbstwahrnehmung von Frauen in nicht-traditionellen Berufsrollen
Eine Determinante zur Erklärung der geschlechtsspezifischen Arbeitsmarktsegregation in Deutschland?
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Die Studie „Selbstwahrnehmung von Frauen in nicht-traditionellen Berufsrollen“ analysiert die Herausforderungen, denen Frauen in einem Männerberuf gegenüberstehen. Die qualitative Studie fokussiert Frauen in MINT-Berufen sowie im Handwerk und deckt Selbstzuschreibungen zu beruflich notwendigen Fähigkeiten auf.
Eine zentrale Rolle nehmen Geschlechterstereotype ein, die sowohl die Frauen selbst als auch ihr Umfeld beeinflussen. In Folge der stereotypgeprägten…
BewältigungsstrategienFrauen in MännerberufenFremderzeugte BarrierenGeschlechterstereotypeNicht-traditionelle BerufsrollenSelbsterzeugte BarrierenSoziologieWahrgenommene Fremdwahrnehmung
Bernard Wiśniewski, Gerald G. Sander & Paweł Kobes (eds.)
Security – Threats, Law and Organization
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Security research shows the relationship between security and threats on the one hand and the law and organization on the other. In the context of relationships with the law, the point is primarily to determine whether and to what extent legal regulations allow authorities to counteract threats.
This becomes particularly evident when public safety is threatened, especially with regard to the devastating effects of forces of nature and the development of…
BrandschutzCultural PropertyFire BrigadesFire ProtectionFire SafetyGroßschadensereignisHochwasserschutzKatastrophenschutzKulturgüterschutzNatural DisastersNatural HazardsNaturkatastrophenÖffentliche SicherheitPolice LawPolitikwissenschaftPolizeirechtPublic SafetyRechtswissenschaftSecurity LawSicherheitsrechtSozialwissenschaftTerroristische BedrohungTerrorist Threat
Florian Wedekind
Gesundheit und Organisation – Die Polizei im Spannungsverhältnis zwischen Mitarbeiterverantwortung und Aufgabenwahrnehmung
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Angesichts der Herausforderungen, die sich aufgrund des demografischen Wandels für die Arbeitswelt ergeben, ist Gesundheit mittlerweile auch ein wichtiges Thema für Polizeiorganisationen geworden. Durch die Entwicklung gesundheitsförderlicher Strukturen und Prozesse und deren Integration in den behördlichen Alltag soll die Leistungs- und Einsatzfähigkeit der Beschäftigten gestärkt werden. Vor diesem Hintergrund sind die - inzwischen viel diskutierten - Versuche der…
AufgabenwahrnehmungBürokratisierungBundespolizeiEinzelfallstudieGesundheitsmanagementGrounded TheoryMitarbeiterverantwortungNeoinstitutionalismusOrganisationssoziologiePolizeiProfessionsforschungSozialwissenschaftSoziologie
Zentrale Kommission für Frauenfragen (ZKFF) der Universität Bremen (Hrsg.)
Geschlechterverhältnisse in Wissenschaft und Gesellschaft
Beiträge 2017
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Die Aufsatzsammlung Geschlechterverhältnisse in Wissenschaft und Gesellschaft wird herausgegeben von der Zentralen Kommission für Frauenfragen (ZKFF) der Universität Bremen. Das Projekt („Call for Paper“) richtete sich an Studierende aller Fachrichtungen, die sich im Verlauf ihres Studiums mit Fragen zum Thema Gender aus unterschiedlichen Perspektiven befasst haben. So finden sich in diesem Band aktuelle Aspekte kultureller, sozialer und politischer Diskussionen um…
DiversityDoing GenderDragqueensFeminismusGenderGendersensible BetreuungGender StudiesGeschlechterdifferenzenGeschlechtergerechtigkeitGeschlechterverhältnisseIdentitätInterdiskursivität der SexualitätIntersektionalitätWeibliche GeflüchteteWigalois‚Pro-Life‘-Kampagnen
Gerhard Stapelfeldt
Soziologische Gegenaufklärung
Vorträge und Aufsätze zur Kritik der Soziologie
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Der zentrale Erfahrungsgehalt der Kritischen Theorie der Gesellschaft war, bei Horkheimer und Adorno, die „Barbarei“; die Kritik galt der Aufklärung von Nationalsozialismus und Antisemitismus aus der Selbstzerstörung der liberalen Aufklärung. Die erste Aufgabe einer kritischen Theorie heute ist daher die Aufklärung der Genesis der Barbarei und deren Verdrängung durch den gegenaufklärerischen neuen Liberalismus: den Ordo-, vor allem den Neoliberalismus. In…
AntisemitismusGegenaufklärungGesellschaftstheorieHumanitätIrrationalismusKritische Theorie der GesellschaftNationalismusNeoliberalismusNeuere deutsche GeschichteRechtspopulismusSoziologie
Björn Oellers
Zwang statt Freiheit – Zum autoritären Gehalt der Lehre Hayeks
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Der Ausdruck ‘Neoliberalismus‘ ist heute weit verbreitet. Wenig bekannt ist jedoch, was dieser Ausdruck bezeichnet. Einer der führenden Autoren des Neoliberalismus ist Friedrich August von Hayek. Seine Ideen finden sich in den Programmen konservativer und sozialdemokratischer Parteien und Regierungen.
Der Verfasser untersucht die Lehre Hayeks. Dessen Lehre tritt als Dogmensystem auf, sie beruht laut ihrem Selbstverständnis auf einem „Glaubensbekenntnis“. Es wird…
autoritärer CharakterAutoritäter StaatDogmatikErich FrommFriedrich August von HayekGerhard StapelfeldtHerbert MarcuseLehreMax HorkheimerNeoliberalismusPolitische ÖkonomieVerdrängungWettbewerbsordnung
Sven Bermel
Analyse des professionellen Umgangs mit allgemeinen didaktischen Prinzipien
in einer selbst geplanten und durchgeführten Unterrichtsstunde in der Domäne Wirtschaft und deren Unterrichtsreflexion
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Wissenschaftliche Studien über die Analyse der von Lehramtsstudierenden selbst vorgenommenen Unterrichtsplanungen und darauf bezogener Unterrichtsreflexionen sowie über deren Zusammenhang bilden, speziell in der Domäne der Wirtschaftswissenschaften, ein Desiderat.
Im Rahmen der Bologna-Reform wurde die erste Phase der Lehrerausbildung einer umfassenden Reform unterzogen. Die empirische Analyse der Wirkung der unterschiedlichen Studiengangsgestaltungen auf die…
Bachelor-Master-StudierendeDidaktische PrinzipienDidaktische ReflexionDiplom-StudierendeLehramtsstudierendeLehrerausbildungPraktikaProfessionalisierungSchulpraktische StudienUnterrichtUnterrichtsplanungUnterrichtsreflexionUnterrichtsstundeVergleichende UntersuchungWirtschaftspädagogik
Thorsten Philipps
Journalismus – mehr als ein Beruf?
Die Rolle der Medienakteure
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Steckt der Journalismus in der Krise?
Nach den Diskussionen über die sogenannte „Lügenpresse“ stehen Journalisten in Deutschland mehr als bisher in der Kritik. Wie berechtigt ist diese undifferenzierte Kritik?
Der Autor versucht Antworten zu geben und schaut mit der theoretischen Brille von Irving Goffman auf den Beruf des Journalisten. Es wird ein Bild hinsichtlich seiner Rechte und Pflichten sowie seiner Funktion für die Gesellschaft gezeichnet, wie…
EthikGoffmanInformationInszenierte ProfessionalisierungJournalismusJournalistenKommunikationLügenpresseMedienMedienakteurMedienethikPolitologiePressekodexProfessionProfessionalisierungSoziologie
Tong Mu
Crossing Boundary, Dressing Gender – Chinese Operatic Cross-Dressing in the Cinema
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
The book attempts to examine the cultural practice of Chinese operatic cross-dressing in the cinema. It focuses on operatic cross-dressing in films from the 1980s and 1990s.
Although these representations of cross-dressing follow traditional gender norms, their subversive functions against patriarchal and heterosexual domination are playing more and more significant roles.
In chapter 1, the theoretical foundation for my analysis was laid, including an…
ChinaChinesische OperChinesisches KinoCinemaFilmGender PerformativityGender StudiesKinoMovieOperatic Cross-DressingTheaterwissenschaft