Wissenschaftliche Literatur Sozialwissenschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christian Philipp Nixdorf
Kompetentes Handeln im Jobcenter
Band I: Kompetenz aus Sicht der Grundsicherungsträger und Integrationsfachkräfte
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Integrationsfachkräfte im Jobcenter haben die Aufgabe, die Fähigkeiten und Potenziale langzeitarbeitsloser Kunden zu erfassen. Sie sollen deren Hemmnisse aufarbeiten, sie zu Bildungsmöglichkeiten beraten und sie in Arbeit vermitteln. Das zu leisten ist herausfordernd, denn der Gesetzgeber verlangt von Integrationsfachkräften nicht nur, Kunden zu fördern, sondern sie auch zu fordern. Diese Dualität kann den Aufbau einer konstruktiven Arbeitsbeziehung von…
AmbiguitätAmbiguityBeratungCompetenceCounsellingEstablishing RapportFördernFordernGrundsicherungsträgerHartz IVHelp & HassleIntegrationIntegrationsfachkräfteJobcenterJob centerKompetenzLangzeitarbeitslosigkeitLong-term UnemploymentMandatory CounsellingRapportSanktionZwangskontext
Thomas Stein
Konfliktsensitivität, Kulturentwicklung und mediative Ethik
Eine Exemplifikation im Kontext ehrenamtlicher Migrationsarbeit
Schriften zur Sozialpsychologie
Sie interessieren sich für Organisationsentwicklung, Mediation, soziale Arbeit und Erwachsenenbildung (Andragogik)? Sie möchten das Ehrenamt Ihrer Organisation durch gezielte Gestaltung der Beziehungskultur und Konfliktbewältigungskompetenz motivieren? Sie suchen als Mediator(in) Empfehlungen zur Entwicklung einer für die Mediation im psycho-sozialen Feld praxistauglichen und bewährten förderlichen Haltung?
Dann könnte sich der Blick in die Studie…
BeziehungskulturCoachingEhrenamtEthikFlüchtlingeHaltungKonfliktbewältigungskompetenzKonfliktsensitivitätKulturentwicklungMediationMigrationMigrationsarbeitOrganisationsentwicklungPädagogikPsychologieSchutzsuchendeSozialwissenschaft
Andreas Heyer (Hrsg.)
Kleine Bibliothek der frühen Nietzsche-Kritik (1889–1905)
Band 3: Wissenschaftliche Analysen der Schriften Nietzsches
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
„In der Devise des orientalischen Mörderordens (Assassinen): ʻNichts ist wahr, alles ist erlaubtʼ, findet Nietzsche den vollkommensten Ausdruck dessen, was er Freiheit des Geistes nennt. Diese Weisheit aus dem Munde eines moralisch irrsinnigen Gelehrten hat, wie nicht anders zu erwarten war, großen Anklang gefunden bei Leuten, die selbst in Folge eines moralischen Defekts einen Widerspruch in sich gegen die Forderungen der ʻGesellschaftʼ empfinden.“ (Hermann…
DDREduard von HartmannFaschismusFerdinand TönniesFriedrich JodlFriedrich NietzscheHermann TürckLiteraturwissenschaftLudwig SteinNietzsche-ForschungNietzsche-KritikNietzsche-KultPhilosophiePolitikwissenschaftenWolfgang Harich
Gerhard Stapelfeldt
Revolte der Natur und konformistischer Protest
Über die Klimaschutzbewegung „Fridays for Future“
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Die Erkenntnis, daß die immer deutlicher spürbare „Klimakrise“ anthropogen verursacht ist, wird gegenwärtig nur noch von Rechtspopulisten bestritten. Dennoch sind nicht die „anthropogenen“, also gesellschaftlichen und ökonomischen Ursachen gut erforscht, sondern nur die Erscheinungen und die naturwissenschaftlich zu bestimmenden Zusammenhänge.
Analog fordern die Sprecherinnen der Klimaschutzbewegung Fridays for Future auch nur, den Klimaforschern…
AnthropogenFFFFridays for FutureGlobalisierungskritikGreta ThunbergKlimakriseKlimaschutzKlimaschutzabkommenKlimaschutzbewegungKlimawandelKritik der Politischen ÖkonomieKritische Theorie der GesellschaftLuisa NeubauerNaturphilosophieNeoliberalismusPolitikwissenschaftSoziale BewegungSoziologie
Anna Jagielska
Weiblichkeitsdiskurs in vatikanischen Verlautbarungen (1880–2015)
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Bei diesem Buch, das als Dissertation entstanden ist, handelt es sich um eine detaillierte kulturwissenschaftliche Analyse von mehr als hundert kirchlichen Schriften (z.B. Enzykliken, Konzilsdokumenten, Ansprachen), die den offiziellen katholischen Weiblichkeitsdiskurs rekonstruieren. Diese Rekonstruktion setzt im Jahr 1880 mit Leo XIII. ein und endet mit dem Pontifikat vom derzeitigen Papst Franziskus. Durchgeführt wird die Diskursanalyse auf zwei Ebenen: einer…
DiskursanalyseFeminismusFeministische TheologieFrauenbildKatholische KircheKatholische LehreKirchengeschichteKirchliches LehramtKulturwissenschaftPäpstePatriarchatTheologieVatikanvatikanische VerlautbarungenWeiblichkeitsdiskurs
Gerhard Stapelfeldt
Der Aufbruch des konformistischen Geistes
Gesellschaftlicher Analphabetismus und Universität im Neoliberalismus
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Verhandelt wird die Idee emanzipatorischer Bildung und deren Zerstörung durch die Ordnung des Neoliberalismus. Der neue Liberalismus hat sich nach 1973/75 sukzessiv durchgesetzt und nach 1990/95 zur ‚Globalisierung’ verallgemeinert. Weil diese Ordnung sich als eine globale Wissensgesellschaft und Wissensökonomie konstituiert hat, sind Reflexionen über Tendenzen des Bildungssystems nicht nur als Kulturkritik, sondern vor allem als Kritik der…
BildungGesellschaftstheorieGlobalisierungKonformismusKritische Theorie der GesellschaftLehre und ForschungNeoliberalismusPädagogikPhilosophiePolitikwissenschaftPolitische ÖkonomieSoziologieUniversitätWissensgesellschaft
Sandra Maier
Kommunale Strategien zur Unterbringung von Flüchtlingen als Beitrag zur Wiedernutzung von Leerstand
Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung
Zum Höhepunkt der Flüchtlingsströme im Jahr 2015 kamen über eine Million Asylbewerber nach Deutschland. Innerhalb von sehr kurzer Zeit mussten Kommunen viele Unterkünfte für Geflüchtete zur Verfügung stellen.
Das Forschungsinteresse galt den angewandten Strategien der Kommunen in der Wohnraumbeschaffung für Flüchtlinge sowie der Differenzierung regionaler Besonderheiten.
Die Abhandlung ist ein Hand- oder Nachschlagebuch für angewandte Strategien, die…
accomodation for refugeesArchitekturFlüchtlingeFlüchtlingskriseLeerstandLeerstehende ImmobilienReaktivierung ImmobilienrefugeesSchutzsuchendeSoziologieStadtplanungStrategien KommunenUnterbringung Flüchtlingevacant propertiesWiedernutzung
Daniel König
Politische Partizipation von Migranten in Europa
Studien zur Migrationsforschung
Bürger in demokratischen Staaten können durch politische Partizipation individuelle oder kollektive Interessen artikulieren und so politische Entscheidungen beeinflussen. Durch die Abgabe der Stimme bei nationalen Wahlen kann jeder wahlberechtige Bürger die Gestaltung der Politik mitbestimmen.
Migranten können diese Möglichkeit nur nutzen, wenn sie durch Einbürgerung die Staatsangehörigkeit des Aufnahmelandes angenommen haben. Neben dem Gang zur Wahlurne stehen…
EinbürgerungEuropaEuropäische UnionIntegrationMigrantenMigrationMigrationsgeschichteNationenkonzeptPartizipationsformenPolitikwissenschaftPolitische IntegrationPolitische PartizipationReligiösitätSoziologieStaatsbügerschaft
Vít Kolek / Manfred Kienpointner (Hrsg.)
Sprache und Geschlecht im mitteleuropäischen Sprachraum
Festschrift zum 70. Geburtstag von Dr.in Jana Valdrová
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Die Beiträge in dieser Festschrift wurden von Linguist*innen aus Tschechien, Deutschland und Österreich verfasst. Sie ehren mit Jana Valdrová eine Forscherin, die zahlreiche wichtige Beiträge zur Genderlinguistik auf Tschechisch, Deutsch und Englisch verfasst hat.
Jana Valdrová zeichnet sich jedoch nicht nur durch ihr umfangreiches und beeindruckendes wissenschaftliches Werk aus, sondern hat auch und vor allem durch ihr jahrzehntelanges mutiges politisches…
Diverses GeschlechtGenderlinguistikGender StudiesGenerisches MaskulinumGeschlechtergerechte SprachnormenKontrastive LinguistikKorpuslinguistikSoziolinguistik
Jasna Mažgon
A Historical Overview of Selected Action Research Concepts
The 20th century witnessed significant advancements in the domain of social sciences, characterised by methodological and epistemological discourses among positivist, critical-theoretical, and constructivist frameworks. Attempts to unify these sciences under a single framework gave rise to considerable tensions and the emergence of new paradigms.
A significant development was action research, which was introduced by Kurt Lewin in the 1930s and 1940s. While…
Action ResearchAktionsforschungHerrschaftsfreier DiskursKritische TheoriePositivismusQualitative MethodenQuantitative Methoden