240 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Sozialismus

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die europarechtlichen und europapolitischen Vorstellungen Carl Friedrich Goerdelers für ein Deutschland nach dem Nationalsozialismus (Doktorarbeit)Zum Shop

Die europarechtlichen und europapolitischen Vorstellungen Carl Friedrich Goerdelers für ein Deutschland nach dem Nationalsozialismus

Rechtsgeschichtliche Studien

Bei Carl Friedrich Goerdeler, dem ehemaligen Oberbürgermeister von Leipzig, handelte es sich um einen der führenden Köpfe des so genannten „nationalkonservativen“ Widerstandes gegen Hitler.

Kennzeichnend für diesen Teil des Widerstandes war zum einen, dass er sich größtenteils aus den alten Führungseliten des Kaiserreichs und der Weimarer Republik zusammensetzte. Zum anderen waren die meisten dieser Widerständler dem Nationalsozialismus gegenüber zunächst…

Adolf HitlerCarl Friedrich GoerdelerEuropaideeNationalkonservativNationalsozialismusRechtsgeschichteRechtswissenschaftWiderstand
Soundtrack der Demokratie – Musik bei staatlichen Zeremonien in der Weimarer und der Berliner Republik (Doktorarbeit)Zum Shop

Soundtrack der Demokratie – Musik bei staatlichen Zeremonien in der Weimarer und der Berliner Republik

Studien zur Musikwissenschaft

Wenn ein Staat feiert, ist Musik viel mehr als nur festlicher Rahmen: sie stiftet Gemeinschaft, transportiert politische Botschaften und ermöglicht Identifikation. Der Musikwissenschaftler Thomas Sonner erforscht in „Soundtrack der Demokratie“ erstmals die Musik bei Zeremonien in der Weimarer und der Berliner Republik. Darin wird deutlich, wie sich die Kriterien zur Musikauswahl verändern, welche Traditionen fortbestehen, wie Klänge zur Staatsaffäre werden können und…

Berliner RepublikDemokratieDeutschlandGeschichte 1919–1933Geschichte 1990–2015Großer ZapfenstreichMusikMusikwissenschaftNationNationalfeiertagNationalhymneStaatsaktStaatsbegräbnisTag der Deutschen EinheitWeimarer RepublikZeremoniell
Emil Fuchs: Das Evangelium nach Johannes (Buches)Zum Shop

Emil Fuchs: Das Evangelium nach Johannes

Eine Auslegung des Evangeliums im Kontext von Verfolgung und Widerstand (1939–41)

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Das Johannes-Evangelium ist heute noch allgemein bekannt, wegen seiner einprägsamen Gleichnisse und sicher auch wegen seiner Thematisierung in Goethes Faust I.: „Am Anfang war das Wort“.

Dieser Evangeliumstext wurde von dem Theologen Emil Fuchs zwischen 1939 und 1941 übersetzt, neu interpretiert und mit einer Vorrede zu den Begriffen Logos und Sophia versehen. Diese mystische Gedankenwelt machte Fuchs zum Hauptpunkt seiner eigenen Exegese; sie orientiert sich…

BibelwissenschaftEmil FuchsEvangeliumExegeseGeschichteGewaltherrschaftGuido KolbenheyerJakob BöhmeJohannesevangeliumJohannes von RuysbroeckMeister EckhartMystikNationalsozialismusReligionswissenschaftRudolf ButtmannTheologieVerfolgungWiderstand
Antifaschistischer Widerstand im Spiegel der deutschsprachigen Exilliteratur 1933–1945 (Dissertation)Zum Shop

Antifaschistischer Widerstand im Spiegel der deutschsprachigen Exilliteratur 1933–1945

Am Beispiel des Romans Lidice von Heinrich Mann

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Ziel der Studie ist es, den bisher von der Forschung abqualifizierten Exilroman Lidice von Heinrich Mann als Widerstandsroman zu lesen und ihn mit einer Kombination von neueren theoretischen und methodischen Ansätzen einer Neubewertung zu unterziehen, die sich von seiner bisherigen Rezeptionsgeschichte abhebt. Dabei fasst der Verfasser den Roman als Gedenken an den Widerstand des tschechischen Volkes gegen die NS-Besatzer auf. [...]

1933-1945Anna SeghersAntifaschismusAntifaschistischer WiderstandDas siebte KreuzDekonstruktion der MachtDiskurse der GewaltExilliteraturFaschismusFaschismuskritikFilmische DarstellungsverfahrenFilmisches MotivGermanistikGroteskeHeinrich MannIntermedialitätLidiceLiteraturwissenschaftMusikalisches MotivNationalsozialismusPerformanzPolitischer WiderstandPublizistischer WiderstandSatireSoziologieTheatralitätWeimarer RepublikWiderstandsliteraturWiderstandsmotiv
Das Reichsarchiv Troppau (Dissertation)Zum Shop

Das Reichsarchiv Troppau

Die NS-Etappe in der Geschichte des Archivwesens in tschechisch Schlesien

Studien zur Geschichte des Nationalsozialismus

In der historischen Entwicklungsphase des Landesarchivs in Opava nimmt das Reichsarchiv Troppau eine grundlegende Stellung ein. Kein Archiv in der heutigen Tschechischen Republik verfügt über eine so strukturierte Entwicklung, und umgekehrt kein ehemaliges Reichsarchiv kann eine vergleichbare Geschichte nachweisen. Die Kontinuität des Nachfolgers des Troppauer Reichsarchivs besteht ohne Zweifel und ist logisch, bezog sich auf den Sitz, die Bestände und eigentlich auch auf…

Archivwesen in SchlesienGeschichteNationalsozialismusOpavaReichsarchiv TroppauReichsgau SudetenlandRudolf FitzWalther LatzkeWolfgang Wann
Erna Stahl – Zeugnisse ihres Wirkens im Hamburger Schulwesen nach 1945 und Betrachtungen aus ihrer späteren Lebenszeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Erna Stahl – Zeugnisse ihres Wirkens im Hamburger Schulwesen nach 1945 und Betrachtungen aus ihrer späteren Lebenszeit

Mit einem Beitrag: Erna Stahls Haltung in der Zeit des Nationalsozialismus

IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung

Erna Stahl (1900–1980) wuchs als Tochter einer Wiener Violinistin aus dem Arbeitermilieu und eines Lübecker Konzertagenten im Hamburger Stadtteil St. Pauli auf. Nach einem Vorbereitungsdienst wirkte sie seit 1930 an der reformpädagogischen Hamburger Lichtwarkschule. Im Zuge nationalsozialistischer Eingriffe in das Schulwesen wurde sie 1935 an die damalige Oberrealschule für Mädchen im Alstertal, Hamburg-Fuhlsbüttel, strafversetzt. 1943 geriet Erna Stahl im entfernteren…

1945Albert SchweitzerHamburger Schulprozess von 1950Herbert MeinkeIstanbulKulturkritikLesebuchLichtwarkschuleNationalsozialismusOskar KokoschkaReeducationReformpädagogikSoziologieSpanienWeiße RoseWiderstandWien
Das Ende des Realsozialismus aus politökonomischer Perspektive (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Ende des Realsozialismus aus politökonomischer Perspektive

Eine historisch-strukturelle Analyse am Beispiel der Ex-DDR

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Warum - gerade rechtzeitig zum 5-jährigen Vereinigungsjubiläum - noch einmal eine retrospektive Aufarbeitung des „Real Existierenden Sozialismus“?

Um jenen Wind aus den Segeln zu nehmen, die die ökonomische Krise des „Reich des Bösen“ irrtümlicherweise erst zu einem Zeitpunkt verorten, als sie bereits offen vor aller Augen lag. Und um diejenigen in ihrer Meinung zu bestärken, die der den östlichen Völkern vom Westen angedienten „Revolutions-Interpretation“…

DDRGeschichteLeninismusMarxismusPolitikwissenschaftSozialismusSozialismustheorie
Mythos und Logos (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mythos und Logos

Antike Philosophie von Homer bis Sokrates

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Das Verhältnis von Mythos und Logos ist der Philosophie und ihrer Erbin, der Gesellschaftstheorie, fundamental: es geht um die Möglichkeit des Ausgangs aus der bewußtlosen gesellschaftlichen Entwicklung – es geht um die Möglichkeit eines wahren und guten Lebens. So ist das Verhältnis von Mythos und Logos in der Epoche des Liberalismus, in der Epoche der bürgerlichen Revolutionen, von Vico bis Marx aufgenommen worden. In der Zeit des Nationalsozialismus hingegen haben…

AntikeAufklärungDialektikGeschichteGesellschaftsthorieGriechische PhilosophieHeraklitHesiodHomerHomistenLogosMythosParmenidesSokratische PhilosophieVorsokratiker
Chronik der Weimarer Republik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Chronik der Weimarer Republik

Eine Phase der innenpolitischen Stabilisierung und der (Versuch einer) außenpolitischen Verständigung (Die Jahre 1924–1929)

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

In der Geschichte der Deutschen wird die Epoche der Weimarer Republik (1918–1933) einerseits als Zeit einer ersten demokratischen Phase betitelt, andererseits auch als ein Abschnitt der Zwischenkriegszeit verstanden. Der Chronikteil beinhaltet die wesentlichen gesellschaftspolitischen und kulturellen Ereignisse für die Jahre 1924–1929, die sich letztendlich als Phase einer fragilen innenpolitischen Stabilisierung und außenpolitischen Verständigung manifestierte. Mit dem…

AusschreitungenBriand-Kellog-PaktDawes-PlanGeschichteLandtagswahlenLocarno-VerträgeReichskanzlerReichsmarkReichspräsidentReichstagswahlenReichswehrRentenmarkReparationenStreikVölkerbundWeimarer RepublikWeltwirtschaftYoung-Plan
Erich Mühsam und sein Verständnis von Anarchismus (Forschungsarbeit)Zum Shop

Erich Mühsam und sein Verständnis von Anarchismus

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Der Schriftsteller Erich Mühsam war Anarchist, Publizist und Antimilitarist. Er war Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts einer der wichtigsten Theoretiker und Aktivisten des Anarchismus in Deutschland. Als politischer Aktivist war er maßgeblich an der Ausrufung der Münchner Räterepublik beteiligt. Die Nationalsozialisten verhafteten ihn in der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933, der Nacht des Reichstagsbrandes. Am 10. Juli 1934 wurde er im Konzentrationslager…

AnarchismusErich MühsamFreiheitGustav LandauerKommunismusKZ OranienburgMenschenMünchener RäterepublikNaturalismusPolitikwissenschaftRevolution 1918/19Staat