Wissenschaftliche Literatur Souveränität
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Sviatlana Stepien
Die Stellung des Präsidenten gemäß der Weimarer Reichsverfassung, der Verfassungen Belarus von 1994 und 1996 sowie der Verfassung Russlands
Eine rechtsvergleichende Analyse
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die politischen Umbrüche am Anfang und am Ende des 20. Jahrhunderts führten u.a. zum Zusammenbruch des Kaiserreiches sowie der Sowjetunion. Eine bedeutende Gemeinsamkeit der Regierungssysteme des Kaiserreichs und der Sowjetunion war die Konzentration umfangreicher exekutiver Befugnisse bei einer politischen Institution sowie die fehlende Kontrolle der Ausübung dieser Befugnisse.
Die Verfassungen der Weimarer Republik sowie der neu entstandenen Staaten Belarus…
BelarusÖffentliches RechtRechtsakteReichspräsidentRusslandStellung ReichspräsidentTransformationsprozessVerfassungsrechtWeimarer RepublikRedaktion: Ulman Weiß und Jochen Vötsch
Historische Korrespondenzen
Festschrift für Dieter Stievermann zum 65. Geburtstag
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Der langjährige Erfurter Ordinarius für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Dieter Stievermann, hat in seinen Arbeiten den vielfältigen Korrespondenzen zwischen Stadt-, Landes- und Reichsgeschichte ebenso nachgespürt wie denen zwischen Personen-, Sozial-, Geistes- oder Kirchengeschichte. Aus der allzeit guten Korrespondenz mit Freunden, Kollegen und Schülern ist die Festschrift erwachsen, deren von Asien bis Amerika reichende Beiträge in nicht wenigen Fällen…
AdelAltes ReichBildungsgeschichteDruck- und BuchwesenGeschichteHeinrich von KleistHessenJan III. SobieskiJapanKonfessionalisierungPhilipp MelanchthonReformationTheodor Jakob FrelinghuysenThomas MüntzerUniversitätsgeschichteArne Zeidler
Der Grundsatz der beiderseitigen Strafbarkeit im Auslieferungsrecht
Die sinngemäße Umstellung des Sachverhalts nach §3 Absatz 1 des Gesetzes über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der Grundsatz der beiderseitigen Strafbarkeit ist ein internationales Grundprinzip des Auslieferungsrechts. Nach diesem Prinzip liefert der Zufluchtstaat einen Straftäter nur dann an den ersuchenden Staat aus, wenn die dem Täter vorgeworfene Handlung auch nach dem Recht des Zufluchtstaates eine strafbare Handlung darstellt. Anhand der Auslieferungsunterlagen würde beispielsweise ein deutscher Richter prüfen, ob die Handlung nach deutschem Strafrecht strafbar ist, bevor er…
AuslieferungsrechtAuslieferungsverfahrenBeiderseitige StrafbarkeitDeutsches AuslieferungsrechtEuropäischer HaftbefehlGesetz über die internationale Rechtshilfe in StrafsachenInternationale Rechtshilfe in StrafsachenInternationales RechtshilfegesetzIRGnullum-crimen-GrundsatzRechtswissenschaftSinngemäße Umstellung des SachverhaltsStaatliche SouveränitätStrafsachenStrafverfahrenGesine Herrmann
Die deutsche Baltikumspolitik 1988–2004
Zwischen Ablehnung, Unterstützung und Zurückhaltung
Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik
Die Studie analysiert die deutsche Politik gegenüber Estland, Lettland und Litauen von der ersten Souveränitätserklärung einer baltischen Republik gegenüber der UdSSR 1988 bis zur Aufnahme der drei Länder in die EU und die NATO 2004.
Um die wesentlichen Interessen, Einflussfaktoren und Veränderungen der Baltikumspolitik der Bundesregierungen in dieser Zeit zu bestimmen, werden vier Themenfelder untersucht: die deutsche Haltung zu den Unabhängigkeitsbestrebungen,…
BaltikumBaltische LänderBaltische StaatenBundesregierungDeutsch-baltische Beziehungendeutsche AußenpolitikDeutsche BaltikumspolitikDeutschlandEuropastudienGerhard SchröderHelmut KohlKohlLennart MeriPolitikwissenschaftTransformation des BaltikumsTransformationsstudienRudolf Logothetti
Auf dem Weg zu einer Europäischen Wehrrechtsordnung
Betrachtungen anhand eines Vergleichs der Wehrrechtssysteme der Republik Österreich und der Bundesrepublik Deutschland
Studien zum Völker- und Europarecht
Die europäische Einigung schreitet voran und hat mittlerweile eine Dichte erreicht wie nie zuvor in der Geschichte dieses Kontinents.
Die Aufgabe von Souveränitätsrechten der Mitgliedstaaten zugunsten der Europäischen erfolgt meist geräuschlos. Lediglich in so emotionsbeladenen Restsouveränitäten wie Außen – und Sicherheitspolitik verbleiben die Entscheidungen (noch) ausschließlich bei den Mitgliedstaaten.
Um der Politischen Union auch Glaubwürdigkeit…
Europäische StreitkräfteEuropapolitikEuroparechtRechtswissenschaftStaatliche SouveränitätVerteidigungspolitikWehrrechtJan Thiele
Außenbeziehungen von Regionen
Europäische Regionen im Vergleich
Schriften zur internationalen Politik
Seit etwa 10-15 Jahren lässt sich eine rasante Zunahme der Außenbeziehungen von Regionen beobachten. Gleichwohl ist die wissenschaftliche Aufarbeitung dieser Entwicklung noch bruchstückhaft. Insbesondere eine systematische Erforschung der grundlegenden Einflussfaktoren fand bisher nur äußerst unzureichend statt.
Ziel des Buches ist es deshalb, anhand einer Untersuchung der Außenbeziehungen von insgesamt 52 Regionen aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien und…
EuropaFöderalismusGlobalisierungGlokalisierungPolitikwissenschaftRegionRegionalismusRegionalpartnerschaftStaatliche SouveränitätMartin Sebastian Baer
Gerichtliche Normenkontrolle im Vereinigten Königreich
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Verfassungsordnung des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland hat sich in der jüngeren Vergangenheit erheblich gewandelt. Zu nennen sind vor allem der Beitritt zur Europäischen Union, die Regionalautonomie für Schottland, Nordirland und Wales sowie die Inkorporierung der Europäischen Menschenrechtskonvention. Die Grundprinzipien der Verfassung, namentlich Parlamentssouveränität und rule of law, sind dabei unangetastet geblieben. [...]
DevolutionJudicial ReviewNormenkontrolleParlamentssouveränitätRechtswissenschaftRegionalautonomieVerfassungsrechtsprechnungVerfassungsreformMarkus Ehm
Die Einkommensteuer in Bayern von 1806–1920
Die Studie befasst sich mit der Entwicklung der bayerischen Einkommensteuer zwischen 1806 und 1920. Der Zeitraum der Analyse beginnt demnach mit der Gründung des Königreichs Bayern und erstreckt sich bis zur reichseinheitlichen Einkommensteuer. Die Untersuchung weist nach, dass die großen Wendepunkte in der Geschichte der Einkommensteuer in Bayern auf die Jahre 1806, 1848, 1856 und 1910 zu datieren sind.
Der Autor weist nach, dass die Entwicklung der…
19. Jahrhundert20. JahrhundertBayernDirekte SteuernEinkommensteuerErgänzungssteuerFamiliensteuerMärzrevolutionPersonalsteuernProgressionReaktionRechtsgeschichteRechtswissenschaftStaatsfinanzenSteuergeschichteEva Rogowicz
Asyl- und Flüchtlingsrecht
Ein Vergleich des materiellen Asyl- und Flüchtlingsrechts sowie ausgewählter Aspekte des Asylverfahrensrechts in den Ländern Deutschland und Polen unter Berücksichtigung der Entwicklung einer europäischen Asyl- und Flüchtlingspolitik
Studien zum Völker- und Europarecht
Zur Zeit sind nach Angaben des Amtes des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen weltweit etwa 20 Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg, Hunger und Verfolgung. Viele von ihnen suchen Zuflucht in Ländern der Europäischen Union. Es vergeht kaum eine Woche, ohne dass berichtet wird, dass erneut Flüchtlingsboote vor der Küste Italiens oder Spaniens aufgegriffen worden sind. Dennoch existiert auf europäischer Ebene bislang kein einheitliches Asyl- und…
AsylAsylpolitikAsylrechtAsylverfahrensrechtAusländerrechtDeutschlandEuropäische MenschenrechtskonventionEuroparechtFlüchtlingeFlüchtlingspolitikFlüchtlingsrechtGenfer FlüchtlingskonventionMenschenrechtePolenRechtswissenschaftSchutzsuchendeUNHCRVerfassungsvertragVölkerrechtMagloire Kengne Fokoua
Methodische Probleme der Übersetzung
Unter besonderer Berücksichtigung der Übersetzungsprozeduren
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Magloire Kengne Fokoua setzt sich, aus heutiger Sicht, mit der Frage auseinander, wie sich Übersetzen im einzelnen vollzieht, was Übersetzer tun müssen und tun können, um zu optimalen zielsprachlichen Ergebnissen zu gelangen und einen Zieltext zu schaffen, der dem Original und dessen Qualität und Wirkung möglichst nahe kommt. Eingangs wird auf die fehlende in sich geschlossene und konsistente, umfassende und möglichst vollständige Darstellung der Methodologie der…
Erich SteinerGisela ThomeSprachvergleichSprachwissenschaftTranslationswissenschaftÜbersetzungsprozedurÜbersetzungsprozessÜbersetzungsverfahrenÜbersetzungswissenschaftWerner KollerWolfram Wilss