Wissenschaftliche Literatur Souveränität
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Stephan A. Schoppe
Recht der Religionen
Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft
Der Verfasser setzt er sich in diesem Buch kritisch mit dem Recht der Religionen auseinander, insbesondere mit den konstitutionellen Grundlagen des Christentums und des Islam. Dabei werden die Diskrepanzen zwischen den verschiedenen Glaubensrichtungen deutlich herausgearbeitet, die sich aus dem Spannungsverhältnis einer säkularen Verfassung und der religiös begründeten Scharia ergeben
In der Weimarer Reichsverfassung von 1919 wurde das Staatsmonopol der Kirchen…
Ablösung der StaatsleistungAmtskirchenArt. 140 GGDiskriminierungGrundgesetzKirchenrechtKörperschaften des öffentlichen RechtsPrivilegienRechtReligionsfreiheitStaatskirchenSteuer-SouveränitätTrennung von Kirche und StaatWeimarer Reichsverfassung
Johannes Friedrich Gold
Legitimationsvergleich externer Konfliktlösung
Engagement der NATO im Kosovo und Russlands in Südossetien und Abchasien
Regensburger Studien zur Internationalen Politik
Der August-Krieg in Georgien 2008 und die anschließende Anerkennung der Unabhängigkeit der georgischen Provinzen Südossetien und Abchasien hat internationale Empörung über das russische Handeln hervorgerufen.
Die Reaktion auf den georgischen Angriff auf die südossetische Hauptstadt Zchinwali sei übertrieben und damit ungerechtfertigt, die Anerkennung der Gebiete als neue Staaten entbehre jeder Grundlage. Es liege also ein zweimaliger Bruch der internationalen…
AbchasienGeorgienGerechter KriegHandlungsoptionenHumanitäre InterventionKonfliktlösungKonfliktpräventionKosovoNATOPolitikwissenschaftResponsibility to ProtectRusslandStaatliche SouveränitätSüdossetienVölkermord
Clara Kemme
Between Tribute and Treaty: Implementing the Law of Nations in South and Southeast Asia, c. 1500–1900
Wie wurde das europäische Völkerrecht zu einer weltweit geltenden normativen Ordnung? Der Zusammenhang von Kolonialismus und Völkerrecht wird immer häufiger thematisiert. Bisher wurde die Geschichte des Völkerrechts überwiegend aus einer ideengeschichtlichen Perspektive betrachtet. Juristische Schriften europäischer Gelehrter waren die Grundlage der meisten Studien. Der ideengeschichtliche Kontext reicht jedoch nicht aus, um die politischen, kulturellen und ökonomischen…
AsienBritish IndiaDiplomacyDiplomatieEmpireGeschichteHistoryImperialismusIndienInternationales RechtInternational LawKolonialismusLaw of NationsNative StatesNetherlands East IndiesNormative OrdnungenSouveränitätSovereigntySüdostasienTreatyVerträgeVölkerrechtWorld Orders
Astrid Carolina Gacitúa Anabalón
Gottes Recht und Teufels Staatsauffassung
José Victorino Lastarria (1817–1888). Eine rezeptionsgeschichtliche Studie über die Auswirkungen der deutschen Naturrechtslehre am Beispiel des Krausismo im Chile des 19. Jahrhunderts
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Krausismo scheint in den deutschen philosophischen Kreisen des 20. Jhs. ein Fremdwort zu sein. Dennoch treffen wir in den spanischsprachigen liberalen Freimaurerkeisen der zweiten Hälfte des 19. Jh. eine Bewegung, die sich der Restauration entgegenstellte und dabei ihre wichtigsten Prinzipien aus dem System des deutschen Privatdozenten Karl Christian Friedrich Krause (1781-1832) bezog.
Basierend auf einer Anregung von Karlfried Gründer (1928-2011) galt es…
19. JahrhundertChileEstado IndianoFreimaurerGottHeinrich AhrensJosé Victorino LastarriaKarl Christian Friedrich KrauseKrausismoLateinamerikaLiberalismusNation BuildingNaturrechtRechtsgeschichteRechtsphilosophieStaatliche SouveränitätTeufel
Peter Roegele
Deutscher Strafrechtsimperialismus
Ein Beitrag zu den völkerrechtlichen Grenzen extraterritorialer Strafgewaltausdehnung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der Autor untersucht die Völkerrechtskonformität des deutschen Strafanwendungsrechts (§§ 3–7, 9 StGB). Nach einer Einführung zu den §§ 3 ff. StGB, nähert sich der Verfasser der Fragestellung in zwei Schritten. Zunächst werden die völkerrechtlichen Grenzen extraterritorialer Strafgewaltanwendung ermittelt. Anschließend wird die Völkerrechtskonformität der §§ 3–7, 9 StGB anhand dieser Grenzen untersucht.
Der Autor erkennt die völkerrechtlichen Geltungsprinzipien…
Extraterritoriale StrafgewaltGeltungsprinzipienInternationales StrafrechtInternetInternetkriminalitätNichteinmischungsgrundsatzStrafanwendungsrechtVölkerrechtVölkerrechtskonformitätWeltrechtspflegeprinzip
Philipp Zeller
Die verfassungsgebende Gewalt nach Art. 146 GG und die Vertiefung der Europäischen Union
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Spätestens seit Beginn der Finanz- und Wirtschaftskrise ist die Frage der Gründung eines europäischen Bundesstaates aktueller denn je. Gerade die Änderungen in der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion zeigen grundsätzliche Fragen der europäischen Union in ihrer jetzigen Form auf, die auf absehbare Zeit einer grundsätzlichen Beantwortung bedürfen.
Vor diesem Hintergrund beantwortet das Werk die ganz grundsätzliche Frage, ob die Bundesrepublik Deutschland…
BundesstaatsprinzipDemokratieprinzipEuropäische IntegrationEuropäischer BundesstaatGrundgesetzSouveränitätStaatssouveränitätVerfassungsänderungVerfassungsgebende Gewalt
Michael Lausberg
Preußens Herrscher vom „Großen Kurfürsten“ bis Friedrich Wilhelm IV.
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
In diesem Buch werden die Herrscher der brandenburgischen Hohenzollern ab dem „Großen Kurfürsten“ bis Friedrich Wilhelm IV. präsentiert. Neben der Person stehen die jeweilige Regierungszeit, Kriege, Reformen, Innen- und Außenpolitik sowie ihre Wirkung über den Tod hinaus im Mittelpunkt. Vorangestellt wird eine Vorgeschichte bis 1620, die die wichtigsten Etappen der Machtpolitik der brandenburgischen Hohenzollern aufzeigt sowie die Verhältnis Macht und Religion…
Brandenburg-PreußenFriedrich Wilhelm IV.Frühe NeuzeitGeschichteGroßer KurfürstHerrscherporträtsHohenzollernPotsdamPreußenPreußische Könige
Philipp Griesbach
Nachgelagerte Pflichten in der Anlageberatung
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Seit der Bond-Entscheidung des BGH im Jahr 1993 hat sich der Kapitalmarkt verändert. Aufgrund neuer und neuartiger Finanzprodukte sowie einer veränderten Anbieterlandschaft ist die Anlageentscheidung komplexer geworden und als Folge dessen die Menge an zu vermittelnden Informationen erheblich angewachsen.
Es verwundert daher nicht, dass sich im Laufe der Zeit die Aufklärungspflichten für Anlageberater verdichtet und inhaltlich verschärft haben. Unter dem…
AnlageberatungAnlegerleitbilderAnlegerschutzBankrechtBehavioral FinanceBond-RechtsprechungNachträgliche PflichtenRechtswissenschaft
Johannes Fabian Grabicki
Konsumentenpräferenzen und Status Quo Bias
Eine experimentelle Untersuchung am Beispiel des Elektrizitätsmarktes
Studien zum Konsumentenverhalten
In einem liberalisierten Elektrizitätsmarkt haben heutzutage alle Konsumenten die Chance sich für einen beliebigen Stromvertrag zu entscheiden. Ein Großteil der Bevölkerung erklärt sich in empirischen Untersuchungen zur Präferenzerfassung zu einem Wechsel vom aktuellen zu einem neuen Stromvertag, der erneuerbare Energien unterstützt, bereit. Die tatsächlichen Wechselraten bleiben jedoch trotzdem seit Jahren hinter den Erwartungen zurück. [...]
AnreizmechanismusBetriebswirtschaftConjointanalyseElektrizitätsmarktEntscheidungstheorieErneuerbare EnergienExperimentelle ÖkonomikKonsumentenpräferenzenKonsumentenverhaltenLibertärer PaternalismusNachhaltigkeitPsychologieRationalitätStatus Quo BiasVerhaltensökonomikVolkswirtschaft
Christoph Steinhauser
Patientengewinnung im Krankenhaus
Determinanten der Krankenhauswahl und ihre Beeinflussung
– Eine theoretische und empirische Analyse –
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Patienten, zuweisende Ärzte und Rettungsdienste müssen jedes Jahr in über 19 Millionen Fällen ein Krankenhaus für eine stationäre Behandlung auswählen. Dabei kann eine falsche Entscheidung schwerwiegende Folgen haben: In medizinischer Hinsicht sind Patienten möglicherweise einem erhöhten Risiko vermeidbarer Komplikationen ausgesetzt. Volkswirtschaftlich gesehen sind Fehlbehandlungen teuer und aus der Perspektive eines Krankenhauses kann eine hohe Qualität langfristig…
BehandlungsqualitätDiscrete-Choice-ExperimentGesundheitsökonomieKrankenhauswahlKrankenhauswettbewerbMarketingPatientengewinnungPatientenpräferenzenPatientensouveränitätQualitätstransparenzZuweisermarketingZuweiserpräferenzen