Wissenschaftliche Literatur Slowenien
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Alexander Jäkel
Die Entwicklung des europäischen Sozialen Dialogs unter dem Einfluss der EU-Erweiterung
Eine vergleichende Betrachtung von Akteuren, Prozessen, Strukturen und Ebenen
Der Soziale Dialog wurde 1985 auf europäischer Ebene mit der Erwartung gestartet, dass die Dachverbände von Arbeitgebern und -nehmern durch verhandelte Gesetzgebung aktiv zur Ausgestaltung der Sozialen Dimension des Binnenmarkts beitragen können. Seither haben die europäischen Sozialpartner von ihren weitreichenden gesetzgeberischen Vollmachten jedoch kaum Gebrauch gemacht. Ihr Beitrag zur Sozialen Dimension blieb daher begrenzt.
Dieses Buch geht der Frage nach,…
ArbeitsbeziehungenErweiterungEuropäische UnionGovernanceMitgliedstaatenOstmitteleuropaRichtlinieSlowenienSozialpartnerschaftSozialpolitikUngarn
Stanislav Tojnko, Karmen Pažek, Črtomir Rozman, Tatjana Unuk
Streuobstwiesen und ihre Auswertung
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Streuobstwiesen, d.h. hohe Obstbäume auf stark wachsenden Unterlagen auf traditionellen Grünlandstandorten, stellen eine wichtige Quelle von Rohstoffen für die obstverarbeitende Industrie dar und für die traditionelle Verarbeitung von Früchten in Familienbetrieben. Weiterhin trägt der Streuobstbau in einem dicht besiedelten Land zur Vernetzung natürlicher Lebensräume bei. Neben Produktionsaspekten ist die Rolle der Streuobstwiesen auch in der Erhaltung der…
AgrarwissenschaftAuswertungBäumeBiodiversitätLandwirtschaftMethode AHPMethode DEX-iObstbauStreuobstwiese
Martin Lachout (Hrsg.)
Aktuelle Tendenzen der Sprachwissenschaft
Ausgewählte Beiträge zu den GeSuS-Linguistiktagen an der Metropolitan Universität Prag, 26.–28. Mai 2011
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Diese Publikation befasst sich mit aktuellen Entwicklungstendenzen der Sprachwissenschaft von heute, die sie aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet.
In diesem Band finden Leser 44 Beiträge aus folgenden Arbeitskreisen
Dialektforschung interdisziplinär Übersetzen und Dolmetschen Die Kategorie des Kasus Kognitive Linguistik Morphologie und Syntax Persuasive Kommunikation Rechtssprache Verbsemantik [...]DialektforschungDolmetschenGeSuSKognitive LinguistikLinguistiktageMorphologieRechtsspracheSprachwissenschaftSyntaxÜbersetzenVerbsemantik
Elisabeth Lang, Veronika Pólay, Petra Szatmári, Dóra Takács (Hrsg.)
Schnittstellen: Sprache – Literatur – Fremdsprachendidaktik
Der Konferenzband enthält Forschungen von Sprach-, Literatur-, Kulturwissenschaftlern und -innen und Fremdsprachendidaktikern und -innen aus sechs Ländern (Deutschland, Österreich, Polen, Slowenien, Tschechien und Ungarn) die sich im Rahmen der 5. internationalen Konferenz „Sprache(n) und Literatur(en) im Kontakt“ am Lehrstuhl für Germanistik der Westungarischen Universität in Szombathely zusammengefunden haben, um ihre neueren, z.B. unter kontrastiven, komparativen oder…
Brisante WörterDaFDeutsch als FremdspracheDramenproduktionFremdsprachendidaktikGrammatikalisierungInterkulturalitätKollokationKulturtransferLiteraturwissenschaftPhraseologieRezeptionSprachwissenschaftTextproduktionÜbersetzungWortbildung
Angelika Rohmann
Marktwirtschaftliche Transformation der Geld- und Währungsordnung
Eine vergleichende Analyse der Länder Kroatien und Slowenien
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Die marktwirtschaftliche Transformation in postsozialistischen Volkswirtschaften stellt in ökonomischer und politischer Hinsicht zweifellos einen der großen Problembereiche der Gegenwart dar. Und obwohl ihnen zu Recht die Aufmerksamkeit der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung sicher ist, weist diese Transformationsforschung, die in der Regel aus einem vergleichenden Ansatz hervorgegangen ist, erstaunlich wenige komparative Studien auf, in deren Mittelpunkt zumeist…
GeldordnungGeschäftsbankenMarktwirtschaftMonetäre MärkteNationalbankenRechtliche GrundlagenTransformationVolkswirtschaftslehre
Martin Pavlovič
Systemanalyse internationaler Hopfenwirtschaft
Entwicklung des Simulationsmodells für die technologisch-ökonomische Analyse auf Hopfenanbaubetrieben in Slowenien
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Der Anteil der Hopfenproduktion nimmt im Verhältnis zu anderen landwirtschaftlichen Kulturen einen geringen Umfang ein, ist aber trotzdem von großer Bedeutung. Als alleiniger Nachfrager steht die Brauwirtschaft dem Hopfenangebot gegenüber. Diese zwei Wirtschaftszweige sind deswegen auf der Makroebene sehr eng miteinander verbunden. Weil der Hopfenanbau produktionstechnisch bedingt auf eng begrenzte Gebiete der Welt beschränkt ist, und weil Bier in fast allen Ländern…
AgrarwissenschaftAnbauAngebotHopfenHopfenanbauHopfenproduktionProduktionskostenSlowenienWirtschaft
Martin Europäische Akademie Otzenhausen (Hrsg.)
Dringender Bedarf für ein europäisches Eherecht
Nationale Eherechte im VergleichBeiträge der 10. internationalen Fachtagung für Standesbeamte, Konsulats- und Botschaftsangehörige sowie Mandatsträger, 13.-17.11.2005, Europäische Akademie Otzenhausen
Europa lebt durch seine Bürger und ihre Begegnung! Jedoch sieht sich der Bürger durch Unterschiede im nationalen Ehe- und Personenstandsrecht der einzelnen Länder in der Praxis oftmals mit großen bürokratischen Hürden konfrontiert. Der Tagungsband enthält die Beiträge – in Deutsch und Englisch – der 10. internationalen Fachtagung für Standesbeamte, Konsulats- und Botschaftsangehörige sowie Mandatsträger. Sie hat vom 13. – 17. November 2005 in der…
EherechtEuropäisches EherechtFamilienrechtPersonenstandsrechtRechtsvergleichRechtswissenschaftScheineheStandesamtswesen
Martin Viktorija Osolnik Kunc
Fachkommunikative Verständlichkeit in der Verwaltungssprache
Dargestellt am Deutschen und Slowenischen
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Seit der Kognitiven Wende in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts hat sich das Thema der ‘Verständlichkeit‘ in der Sprache zu einem sozialen und sprachpolitisch motivierten Thema entwickelt, vor allem in der Verwaltungssprache. Die zunehmende Hinterfragung von Verständlichkeit beschränkte sich somit nicht nur auf linguistische Kreise, sondern erlebte auch in der Öffentlichkeit lebhafte Diskussionen.
Wer ist schuld daran, dass sich die Bürger immerzu über…
BürgernäheDeutsche SpracheFachkommunikationKommunikationsproblemeSlowenische SpracheSprachwissenschaftVerständlichkeitVerständlichkeitsmodelleVerwaltungssprache
Gábor Ruda (Hrsg.)
Minderheitenschulen - Zweisprachiger Unterricht
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Im Juni 2000 haben sich Sprachwissenschaftler und Lehrer aus Ungarn, Slowenien Österreich, Deutschland und der Schweiz in der Kleinstadt Szentgotthrd/Ungarn getroffen, die an der österreichischen Grenze und nicht weit von Slowenien liegt, um die Lage der Minderheitenschulen in den genannten Ländern zu beraten. Ein zentrales Thema war die Frage des zweisprachigen slowenisch-ungarischen Unterrichts im Murgebiet/Slowenien. Das Buch enthält die Beiträge dieser…
MinderheitengesetzeMinderheitenkulturMinderheitenrechtMinderheitenschulenMinderheitensprachenPädagogikzweisprachiger Unterricht