Wissenschaftliche Literatur Slavistik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Katharina Sperl
Der Werbetext im Russischen
Eine kontrastiv-pragmatische Analyse
Der Transformationsprozess setzte sich in der Russischen Föderation Anfang der 90-er ein und führte zu tiefgreifenden Veränderungen in allen Bereichen des gesellschaftlichen Systems. Im Wirtschaftssystem sind die Umwälzungen mit der Umstellung der zentralistischen Planwirtschaft auf die Marktwirtschaft verbunden.
Die Anpassung an die marktwirtschaftlichen Grundprinzipien (Privateigentum, dezentrale Planung) lässt sich in verschiedenen Bereichen des…
AnzeigenwerbungKontrastive AnalyseLinguistikLiteraturwissenschaftPragmalinguistikPrintwerbungRussischSlawistikSprachwissenschaftWerbetextWerbetexteWerbungWirtschaftswerbung
Adolf Erhart
Ausgewählte Abhandlungen zur indogermanischen vergleichenden Sprachwissenschaft
Übersetzt von Iris Kneisel
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Adolf Erhart (1926-2003) war Professor für Indogermanistik an der Masaryk-Universität Brünn (Brno) in der Tschechischen Republik. Er ist Autor mehrerer bedeutender Monographien, vor allem zur Problematik der indogermanischen Morphologie. Er schrieb jedoch auch wichtige Texte zur indogermanischen Phonologie und den allgemeinen Fragen der Indogermanistik, die zum größten Teil außerhalb Tschechiens wenig zugänglich sind. Dieser Band enthält eine Auswahl aus diesen und…
BaltistikIndogermanistikSlavistikSprachwissenschaftStrukturalismusVergleichende Sprachwissenschaft
Agnieszka Swierszcz
Die ‘literarische Persönlichkeit‘ von Anna Achmatova
Eine Rekonstruktion
Das Verhältnis zwischen Autor und Text gehört zu den immer wiederkehrenden Fragen der Literaturwissenschaft. Trotz der Ankündigung vom "Tod des Autors" (R. Barthes), bzw. seiner Ernennung zu einer diskursiven Größe (Foucault) ist die Debatte um den Autor und seine Beziehung zu Text nicht verstummt. In der Russistik lebte sie insbesondere in den neueren Forschungen zur Moderne (Symbolismus) wieder auf, in denen der Zusammenhang zwischen Kunst und Leben im Zentrum…
AkmeismusAnna AchmatovaAutorIntertextualitätLiteraturwissenschaftLyrischer HeldRussische LiteraturSlavistik
Natalia Hergett
Ehre in der russischen Literatur
Analyse des Begriffs in ausgewählten Werken von Aleksandr S. Puskin
„Ehre“ ist als eine axiologische Größe zu begreifen, der in der Gesellschaft eine Steuerungsfunktion zukommt. Somit ist der Wertkonzeption „Ehre“ ein gewisser Wandel und eine Stetigkeit inhärent, die sprach- und kulturgeschichtlich festgehalten werden. Unter vorgenommener Begriffsdifferenzierung – männliche Ehre, weibliche Ehre, die im weiteren Sinne Familienehre impliziert – wird ein geschlechtsspezifisches Potential aufgezeigt. Aber auch die Unterscheidung in innere…
Alexander PuschkinEhrbegriffEtymologieLiteraturwissenschaftRussische LiteraturSemiotikSlavistik
Natalia Elke Wimmer
Novgorod - ein Tor zum Westen?
Die Übersetzungstätigkeit am Hofe des Novgoroder Erzbischofs Gennadij in ihrem historischen Kontext (um 1500)
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
Am Hofe des Novgoroder Erzbischofs Gennadij wurde um 1500 erstmals eine größere Gruppe von lateinischen und deutschen Texten ins Altrussische übersetzt. Elke Wimmer bietet Neues zum Umfang dieses Textkorpus und analysiert die Motive der Übersetzungstätigkeit, die dem Kampf gegen die Häresie der „Judaisierenden“ diente und mit der Erwartung des Weltuntergangs in Zusammenhang stand. Widerlegt wird, dass der Kreis um Gennadij in der bisher oft angenommenen Weise katholischen…
Dmitrij GerasimovGennadij-KreisGeschichteGeschichtswissenschaftHäresieKulturbeziehungenNovgorodRusslandSlavistik
Werner Williams (Hrsg.)
Deutsch-böhmische Literaturbeziehungen: Germano-Bohemica
Festschrift für Václav Bok zum 65. Geburtstag
Am 14. Januar 2004 ist Václav Bok 65 Jahre alt geworden. Diese Festschrift ehrt einen der profiliertesten Kenner der deutsch-böhmischen Literaturbeziehungen. Es ist sein Verdienst, nach 1989 die Aufmerksamkeit der germanistischen Forschung wieder auf die vitale Kultur Böhmens und Mährens im Mittelalter gelenkt zu haben. Die 27 literatur- und sprachwissenschaftlichen Beiträge des vorliegenden Bandes, welche die deutsch-tschechischen Beziehungen aus z.T. sehr verschiedenen…
Deutsche LiteraturGermanistikLateinische LiteraturLiteraturwissenschaftMittelalterliche LiteraturSlavistikSprachgeschichteTschechische Literatur
Rolf-Dietrich Keil (Hrsg.)
ARION Jahrbuch der Deutschen Puschkin-Gesellschaft
Band 5
ARION – Jahrbuch der Deutschen Puschkin-Gesellschaft
Es gibt eine interessante Erstveröffentlichung. Sie enthält Briefe des Lyzeums-Direktors Engelhardt an die Mutter eines Schülers aus den Jahren 1817-1821. Die Briefe sind deutsch geschrieben und vermitteln einen guten Eindruck von dem Menschen und Pädagogen, der in Puschkins letzten Schuljahren dem Lyzeum vorstand. Gefunden wurden die Briefe im Archiv der Stadt Tartu (Dorpat) von Alla I. Belenkova, der Direktorin des Talliner Puschkin-Museums. Sie bat den Unterzeichneten…
Aleksandr Sergeevic PuskinAlexander PuschkinLiteraturwissenschaftRussische LiteraturRusslandSlavistik
Bernhard Sames
Linie der Avantgarde in Russland
Transrationale Dichtkunst in der „Akademija Zaumi“
Die in der russischen Provinz entstandene Akademija Zaumi – die „Akademie der transrationalen Sprache“ – hat sich der Erforschung, Weiterführung und Vermittlung der Linie der historischen Avantgarde vom Anfang des 20. Jahrhunderts in Russland verschrieben. Vor mehr als zehn Jahren wurde diese „Akademie“ in Tambov gegründet, etwa anderthalb Dekaden literarisch-künstlerischer und wissenschaftlicher Tätigkeit im „transakademischen“ Raum gingen ihr voraus. Scheint auch der…
20. JahrhundertAgrammatische DichtkunstAkademie der transrationalen SpracheAkademija ZaumiAleksandr FedulovAleksej ŠepelevAlogische DichtkunstAvantgardeElena SazinaFuturismusHistorische AvantgardeLiteraturwissenschaftRussische AvantgardeRusslandSergej BirjukovTransrationale DichtkunstZaumnische Dichtkunst
Bernhard Bernhard Symanzik, Gerhard Birkfellner, Alfred Sproede (Hrsg.)
Metapher, Bild und Figur
Osteuropäische Sprach- und Symbolwelten
Die Metapher, die bereits in antiken Rhetorik-Lehrbüchern als Stilfigur bekannt war und in ihrem Wesen eingehend erörtert wurde, galt lange Zeit als primär literaturwissenschaftlicher Gegenstand. Mit der Veröffentlichung des vielbeachteten Buches Metaphors We Live By von G. Lakoff und M. Johnson, in dem die Allgegenwart der Metapher konstatiert und ihre zentrale Rolle in sprachlich-kognitiven Prozessen aufgewiesen wurde, gelangte die Metapher in den Fokus der allgemeinen…
Baltische LiteraturKulturgeschichteLinguistikLiteraturwissenschaftLyrikMetaphorikPolitischer DiskursSlavische Literatur
Wolfgang Conradi
Puskin und die Bibel
Dargestellt an der Gavriiliada und dem Prorok
In dieser Arbeit unternimmt es der Autor, Puškins Stellung zur Bibel herauszuarbeiten. Dafür wurden zwei Gedichte ausgewählt, die viel biblischen Stoff enthalten: die Gavriiliada (1821) und der Prorok (1826).
In der Gavriiliada geht es um eine Travestie der Verkündigung Mariae aus dem Lukasevangelium, Kapitel I. Anregungen und Ideen hat der Dichter Schriftstellern der französischen Aufklärung zu verdanken: Voltaire und Parny. Für Prorok dient Puškin der Prophet…
Alexander PuschkinGavriiliadaLiteraturwissenschaftProrokRussische LiteraturSlawistik