95 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Slavistik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Wortformerkennung des Bulgarischen (Dissertation)Zum Shop

Wortformerkennung des Bulgarischen

Morphologische Analyse auf Basis einer formalen Grammatik

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die automatisierte Wortformerkennung des Bulgarischen in ihrer computerlinguistischen Implementierung sowie ihre theoretischen Grundlagen sind Untersuchungsgegenstand dieses Buchs. Auf der beiliegenden CD wird eine Software zur automatisierten Wortformerkennung des Bulgarischen zur Verfügung gestellt.

Die Software zur Wortformerkennung ist die erste ihrer Art: Sie analysiert Wortformen der Simplizia, Derivata und Komposita anhand eines Lexikons mit 26 620…

Automatische SprachanalyseBalkansprachenBulgarischBulgaristikComputerlinguistikFormale GrammatikInformatikLinguistikLinguistische DatenverarbeitungMalagaMorphologieProgrammierspracheSlavistikSpracherkennungSprachwissenschaft
Vergleich von paarigen Konjunktionen im Russischen und Deutschen (Dissertation)Zum Shop

Vergleich von paarigen Konjunktionen im Russischen und Deutschen

Studien zur Slavistik

Thematisch befasst sich die Studie mit einer ausgewählten Gruppe von russischen und deutschen Konjunktionen, die als "paarige" bezeichnet werden. Es handelt sich dabei um funktionale Elemente des Russischen und Deutschen, die aus mindestens zwei, syntaktisch von einander ge- trennt realisierten, Signalisatoren bestehen – zum Beispiel russisch i... i oder ne tol´ko... no i bzw. deutsch sowohl... als auch oder nicht nur... sondern…

BindewortKonjunktionLinguistikLiteraturwissenschaftSemantikSlavistikSynsemantikaSyntaxTranslationswissenschaftÜbersetzungslehre
Alexander Herzen als sozialistischer Denker im europäischen Kontext (Dissertation)Zum Shop

Alexander Herzen als sozialistischer Denker im europäischen Kontext

Philosophische Grundlagen und Entwürfe jenseits des russischen Bauernsozialismus

Studien zur Slavistik

Alexander I. Herzen (1812-1870) zählte zu den wichtigsten und bekanntesten russischen Intellektuellen des 19. Jahrhunderts. Er ist als Schriftsteller, Philosoph und Publizist in Erscheinung getreten und ebenso vielfältig wurde er auch bereits zu Lebzeiten interpretiert. Für Literaturwissenschaftler stehen sein grandioses Memoirenwerk und seine sozialkritischen Romane im Vordergrund. Philosophen würdigen ihn als ersten russischen Hegelkritiker. Forscher zur russischen…

19. JahrhundertAlexander HerzenAnarchismusBlochComteEngelsFeuerbachHabermasIdeologiekritikIndividualismusKapitalismuskritikLiteraturwissenschaftMarxMillPhilosophie der TatPhilosophische AnthropologiePopperProudhonReligionskritikRussische GeistesgeschichteRussische KulturwissenschaftRussische PhilosophieRusslandSpießbürgerlichkeitWeber
Studien zum Wesen des literarischen Raums und zu seinen Ausprägungen in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts (Aufsatzsammlung)Zum Shop

Studien zum Wesen des literarischen Raums und zu seinen Ausprägungen in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts

Studien zur Slavistik

Das Buch stellt einen Sammelband aus den Aufsätzen und Kongress-Beiträgen dar, die im Zusammenhang mit dem Dissertationsprojekt der Verfasserin zum Thema "Überlegungen zu einer gattungsspezifischen Poetik des Raums an Textbeispielen der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts" (2005, veröffentlicht 2008) entstanden sind. Neben einem theoretischen Aufsatz enthält es drei Fallstudien zur russischen Literatur, in denen Raum in literarischen Texten untersucht wird, die eine…

19. JahrhundertAfanassi FetAlexander PuschkinAnton TschechowFedor DostojewskiIwan TurgenewLeo TolstojLiterarischer RaumLiteraturwissenschaftMoskauNikolai GogolPetersburger TextRussische LiteraturRussische ProvinzRusslandSlawistik
Der Dichter Galak‘t‘ion T‘abidze (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Dichter Galak‘t‘ion T‘abidze

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Der Band enthält den Text und die deutsche Nachdichtung einer repräsentativen Auswahl der Gedichte von Galaktion Tabidze. Sie stellt die erste deutsche Übersetzung einer nennenswerten Anzahl von Gedichten des bedeutendsten georgischen Dichters des 20. Jhs. dar.

Eine Einleitung gibt zunächst in knapper, allgemein verständlicher Form einen Einblick in die Geschichte der georgischen Literatur. Sie bildet den Rahmen für eine Einführung in das Werk Tabidzes, in welcher…

Galaktion TabidzeGeorgienGeorgische LiteraturKartvelologieLiteraturwissenschaftModerne LyrikRomantikRusslandSlavistikSymbolismusVergleichende Literaturwissenschaft
Die Wortbildung russischer Adjektive mit dem semantischen Merkmal „Intensität“ (Dissertation)Zum Shop

Die Wortbildung russischer Adjektive mit dem semantischen Merkmal „Intensität“

Studien zur Slavistik

Ein wichtiger Impuls zur Entstehung des vorliegenden Werks war die Tatsache, dass es in der bisherigen Forschung noch keine vollständige Untersuchung des gesamten Wortbildungssystems der russischen Adjektive gab und dass die meisten Arbeiten auf diesem Gebiet lediglich einzelne Wortbildungstypen oder nur bestimmte semantische Gruppen ohne deren Bezug zum Gesamtsystem behandelten.

Die in diesem Buch enthaltenen Untersuchungen tragen deshalb vorwiegend einen…

AkjektivDerivationLiteraturwissenschaftPolysemieRussischSemantikSlavistikSprachwissenschaftWortbildung
Deutsch-serbische Kulturbeziehungen im Spiegel des Volksliedes (Forschungsarbeit)Zum Shop

Deutsch-serbische Kulturbeziehungen im Spiegel des Volksliedes

Talvj-Therese Albertine Luise von Jakob (1797-1870)

Studien zur Slavistik

Es gibt mehrere Beweggründe, die zur Entstehung dieses Buches führten:

a) der 200. Geburtstag Therese Albertine Luise von Jakob-Robinsons (1797-1870), in der Literatur unter dem Namen Talvj bekannt, deren Sammlungen der "Volkslieder der Serben" aus dem Jahr 1825/26 den Anstoß zu intensiveren deutsch-serbischen Kulturbeziehungen gaben und eine europäische Begeisterung für die serbischen Volkslieder und das Werk Vuk Stefanovic Karadzics entfachten -…J. KopitarLiteraturwissenschaftSerbienSlavistikVolksdichtungVuk Karadzic
Die Übersetzung als Problem sprach- und literaturwissenschaftlicher Forschung in Slavistik und Baltistik (Tagungsband)Zum Shop

Die Übersetzung als Problem sprach- und literaturwissenschaftlicher Forschung in Slavistik und Baltistik

Beiträge zu einem Symposium in Münster 10./11. Mai 2001

Studien zur Slavistik

Die vorliegenden Beiträge dokumentieren Vorträge, die im Rahmen des international besetzen Symposiums Die Übersetzung als Problem sprach- und literaturwissenschaftlicher Forschung in Slavistik und Baltistik im Mai 2001 an der Westfälischen Wihelms-Universität Münster gehalten wurden.

Anliegen der Veranstalter war es, Vertreterinnen und Vertreter verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen zu dieser Tagung zu versammeln. Daher wurde die Fragestellung, die…

AltrussischAltslavischLinguistikLiteraturwissenschaftPolnischTranslationswissenschaftÜbersetzungspraxisÜbersetzungstheorie
Wörter in freier Wildbahn (Doktorarbeit)Zum Shop

Wörter in freier Wildbahn

Untersuchung zum Verhältnis von Grammatik und Lexik anhand der russischen substantivischen Kategorien Numerus, Genus und Belebtheit

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In diesem Buch werden Interaktionen von Grammatik und Lexik – in der Sprachwissenschaft lange getrennt betrachtete Bereiche einer Sprache – exemplarisch untersucht. Es wird gezeigt, wie bestimmte lexikalische Veränderungen das grammatische Verhalten einzelner Wörter verändern können und wie umgekehrt durch die Grammatik bestimmte lexikalische Komponenten evoziert werden können.

Ausgangspunkt der Untersuchung sind grammatisch auffällige russische…

BedeutungsvarianzGrammatische AlternationGrammatische KategorieInternetKorpuslinguistikLinguistikPolysemSlavistikSprachwissenschaft
Sprache - Literatur - Politik (Tagungsband)Zum Shop

Sprache - Literatur - Politik

Ost- und Südosteuropa im Wandel

Studien zur Slavistik

Der veröffentlichte Tagungsband dokumentiert die Ergebnisse des internationalen Symposiums SPRACHE • LITERATUR • POLITIK. Ost- und Südosteuropa im Wandel, das im Juli 2003 vom Slavisch-Baltischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster veranstaltet wurde. Seit den "revolutionären" Ereignissen der Jahre 1989/90 in Ost- und Südosteuropa sind aufgrund der nachfolgend einsetzenden tiefgreifenden Transformationsprozesse in allen Bereichen der ehemaligen…

gesellschaftliche TransformationIdeologieLiteraturLiteraturwissenschaftNationalsprachenPolitischer DiskursPolitischer WitzSlavistikSprachpolitikSprachzensur