111 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Siedlung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kalinga und seine Hauptstadt in frühgeschichtlicher Zeit (Doktorarbeit)

Kalinga und seine Hauptstadt in frühgeschichtlicher Zeit

Zum Bedeutungswandel einer geographischen und ethnischen Bezeichnung

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Das Buch beschäftigt sich mit Problemen der historischen Geographie im frühgeschichtlichen Osten Indiens. Um die ethnischen und geographischen Bezeichnungen innewohnende historische Dynamik darzustellen, unternimmt der Autor die exemplarische Analyse eines umfassenden Quellenkorpus. Flankiert von zahlreichen quellenkritischen Untersuchungen wird dargestellt, welche Entwicklung der Begriff "Kalinga" im Laufe der Frühgeschichte nahm. Innerhalb des betrachteten Zeitraumes,…

altindischArchäologieFrühgeschichteGeschichtswissenschafthistorische GeographieIndienKalingaOrissaSisupalgarh
Berufliche Integration von Aussiedlern und Aussiedlerinnen (Forschungsarbeit)

Berufliche Integration von Aussiedlern und Aussiedlerinnen

Eine empirische Analyse der Arbeitsbiographien

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Nach vorliegenden Untersuchungen werden von beruflicher Stellung und Position auf dem Arbeitsmarkt nicht nur das aktuelle Einkommen und die zukünftigen beruflichen Entwicklungschancen beeinflusst, sondern auch Arbeits- und Lebenszufriedenheit, Sozialprestige und Selbstwertgefühl oder die psychische Gesundheit. Aussiedler stellen dabei zweifellos eine besondere Gruppe dar. Ihre Berufsbiographie ist durch die Aussiedlung in besonderer Weise geprägt. Die meisten Aussiedler…

ArbeitsbiographieArbeitslosigkeitArbeitsplatzArbeitssucheAussiedlerBerufliche PerspektivenEingliederungIntegrationMigrantenPsychologie
Cityentwicklung und Einzelhandel (Doktorarbeit)

Cityentwicklung und Einzelhandel

Hintergründe und Ansatzpunkte eines kommunalen Citymarketings zur Steigerung der Urbanität des „Einkaufszentrums City“

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der Urbanitäts- und damit Attraktivitätsverlust der Innenstädte stellt in der kommunalen Praxis ein nach wie vor aktuelles und brisantes Problem dar. Eine zentrale Ursache dieser Entwicklung liegt in quantitativen und qualitativen Veränderungen der Einzelhandelsstruktur in der City begründet. Diese äußern sich vor allem im Rückgang der Branchenvielfalt, im Vordringen bestimmter Betriebs- und Organisationsformen und in der Polarisierung des Angebotes. Verstärkt werden die…

BetriebswirtschaftslehreCitymarketingEinzelhandelInnenstadtentwicklungSortimentUrbanitätVerkaufsflächenbeschränkung
Kommunale Wirtschaftsförderung zwischen Wettbewerb und Kooperation (Dissertation)

Kommunale Wirtschaftsförderung zwischen Wettbewerb und Kooperation

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Finanzknappheit und Arbeitslosigkeit gehören zu den schwerwiegendsten Problemen deutscher Kommunen. Ihre Antwort darauf ist der Versuch, die wirtschaftlichen Standortbedingungen zu verbessern, die Wirtschaftsstruktur in Richtung High-Tech zu modifizieren und Existenzgründer zu ermutigen. Da aber nahezu alle Kommunen diesen Weg der kommunalen Wirtschaftsförderung einschlagen, treten sie zueinander in teilweise erbitterte Konkurrenz um die Ansiedlung und Bestandserhaltung…

kommunale WirtschaftsförderungKommunalrechtKooperationSpilloverSubadditivitätTransaktionskostenVolkswirtschaftslehreWettbewerb
Analyse des Stadtökosystems als ökologische Grundlage für die Stadtplanung (Forschungsarbeit)

Analyse des Stadtökosystems als ökologische Grundlage für die Stadtplanung

Am Beispiel von Seoul

Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung

Die Verstädterung Koreas ist durch rapides Anwachsen innerhalb von 20 bis 30 Jahren erfolgt, im Gegensatz zu anderen Industrieländern, in denen der Prozess 100 bis 200 Jahre dauerte. Infolge der rapiden Industrialisierung sowie der Verarmung der ländlichen Bevölkerung setzte eine Landflucht in die Städte ein, wo sich die Bevölkerung heute konzentriert. Es entstanden Armenviertel und gleichzeitig planlose Siedlungsformen. Es mussten Wohnraum, Infrastruktur und Verkehr…

BodenkundeBodenversiegelungKoreaÖkologiePolitikwissenschaftSeoulStadtökologieStadtökosystemStadtplanung
Die Wied (Forschungsarbeit)

Die Wied

Limnologische Untersuchung eines Fließgewässersystems im Westerwald (Rheinland-Pfalz) mit einem Beitrag zum Indikationswert der Chironomidae (Diptera)

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Mit dieser Monographie des Flusses Wied wird eine erste Kenntnislücke zur weitgehend unbekannten Limnofauna des Westerwaldes geschlossen. Als Ergebnis einer mehrjährigen faunistischen Untersuchung wird die Verbreitung von ca. 300 Arten der aquatischen Makroinvertebraten (Wasserinsekten, Krebse, Muscheln, Schnecken) sowie der Fischfauna dargelegt. Darauf aufbauend erfolgt eine ökologische Analyse und Bewertung im Längsprofil anhand anerkannter biozönotischer Parameter…

BioindikatorFließgewässerGewässergüteGüteIndikationswertMakrozoobenthonNaturwissenschaftWasserinsektenZönose
Die Altamischen in Kanada (Forschungsarbeit)

Die Altamischen in Kanada

Geschichte und sakralisierte Identität einer weltabgewandten religiösen Gemeinschaft

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die Amischen - sie selbst bezeichnen sich als Altamische - zählen zu den schnellstwachsenden christlichen Religionsgemeinschaften Nordamerikas. Etwa alle 20 Jahre verdoppelt sich ihre Mitgliederzahl. Derzeit leben etwa 130.000 Amische in Nordamerika. In Kanada existieren 17 Gemeinden, verteilt auf 7 Siedlungsgebiete. Die Amischen, eine Abspaltung der Mennoniten, haben ihre Wurzeln in Europa. Hier allerdings wurden sie unterdrückt, so dass viele in die "Neue Welt"…

AltamischeAmischeAmishIdentitätKanadaMennonitenNordamerikaPennsylvania DutchTheologieWiedertäufer
Rasterelektronenmikroskopische Untersuchung von zytologischen Parametern an Zähnen bei Parodontopathien (Forschungsarbeit)

Rasterelektronenmikroskopische Untersuchung von zytologischen Parametern an Zähnen bei Parodontopathien

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Dieses Buch bietet einen interessanten Einblick in die Geschichte der Rasterelektronenmikroskopie. Es geleitet den Leser vom ersten Rasterelektronenmikroskop (REM) über die Entwicklung und Verbesserung von elektromagnetischen Linsen und Kathoden zu neuen Präparationsmethoden. Außerdem beschreibt die Autorin andere Mikroskope mit Raster-Prinzip, wie z. B. das Rastertunnelmikroskop, das Magnetkraftmikroskop oder das Raster-Wärmemikroskop. Etwas näher wird auf den Aufbau und…

apikaler AbszessBakterienGlykocalyxKokkenMedizinParodontitisParodontopathieRasterelektronenmikroskopieREM
Befestigungsanlagen in Italien vom 8. bis 3. Jahrhundert vor Christus (Forschungsarbeit)

Befestigungsanlagen in Italien vom 8. bis 3. Jahrhundert vor Christus

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

In vielen Fällen besitzen wir mit den Fortifikationen die einzigen architektonischen Zeugnisse einer Siedlung, die heute noch an der Erdoberfläche sichtbar sind. Damit kommt ihnen für die Erforschung der Kulturen Altitaliens eine wichtige Rolle zu. Die Beschäftigung mit den Befestigungsanlagen Italiens vom 8. bis ins 3. vorchristliche Jahrhundert gibt uns zwar kein einheitliches Bild einer homogenen Entwicklung, dafür aber zahlreiche Einzelergebnisse für Geschichte und…

AltertumAltitalienArchäologieBauformenBefestigungsanlageEtruskerItalikerMauerbauVerteidigungvorrömische Befestigungsbauten
Gemeinschaftsökologie von Makroalgen auf Miesmuschelbänken (Mytilus edulis L.) im Wattenmeer (Forschungsarbeit)

Gemeinschaftsökologie von Makroalgen auf Miesmuschelbänken (Mytilus edulis L.) im Wattenmeer

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Im Lebensraum Wattenmeer stellen Miesmuschelbänke ein sehr artenreiches Habitat dar, in dem verschiedenste Tier- und Pflanzenarten interagieren. Die Besiedlungsmuster der Muschelbänke mit größeren Algen (Tangen) sind in Raum und Zeit wenig variabel: Während Braunalgen der Gattung Fucus große und dichte Bestände ausbilden und darüber hinaus ausschließlich in einer sterilen Wuchsform auftreten, fehlen kurzlebige Grün- und Rotalgenarten fast gänzlich. [...]

FucusMakroalgenMeeresbotanikMiesmuschelNaturwissenschaftSchneckenbeweidungWattenmeer