Wissenschaftliche Literatur Sicherstellung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Smail Dedic
Kriminalprävention durch Gewinnabschöpfung
Hauptziel der Studie ist es, die teilweise unübersichtlichen Regelungen der Struktur der Gewinnabschöpfung aus der Sicht des Strafrechts und des Zivilrechts zu untersuchen. Die geschichtlichen, kriminalpolitischen, empirischen und systematischen Zusammenhänge sind dabei nicht außer Acht gelassen worden. Der Autor setzt sich unter anderem mit den wichtigen Gerichtsentscheidungen und den Äußerungen in der Literatur in Bezug auf die Gewinnabschöpfung auseinander. Die…
BeschlagnahmeDinglicher ArrestDurchsuchungEinziehungGewinnabschöpfungKriminalpräventionKriminologieNotveräußerungRechtswissenschaftRückgewinnungshilfeSicherstellungStrafrechtStraftheorienVerfallChristian Kruska
Rahmenbedingungen für transparente Wertpapiererwerbe und öffentliche Übernahmeangebote nach deutschem und US-amerikanischem Recht
– eine funktionale Rechtsvergleichung –
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Die vielfältig normierten Ge- und Verbote im WpHG und WpÜG sollen bei Beteiligungserwerben und öffentlichen Angeboten zum Erwerb von Wertpapieren börsennotierter Emittenten Rahmenbedingungen für ein transparentes, faires und geordnetes Verfahren bereitstellen. Im Zuge der vergangenen Weltwirtschaftskrise ist es jedoch zu einem erheblichen Vertrauensverlust in die Verlässlichkeit der kapitalmarktrechtlichen Regelungen gekommen, da nicht offenlegungspflichtige…
AufsichtBaFinCreeping inKapitalmarktrechtLow BallingRechtsvergleichSecuritas Exchange Act of 1934TransparenzÜbernahmeangebotUS-amerikanisches RechtWertpapiererwerbs- und ÜbernahmegesetzWertpapierhandelsgesetzBritta Maria Liebig
Der Zugriff auf Computerinhaltsdaten im Ermittlungsverfahren
Cloud Computing, E-Mail und IP-Telefonie als neue rechtliche und technische Herausforderungen für die Strafverfolger
Schriften zum Strafprozessrecht
„Das Internet ist für uns alle Neuland (...)“
Dieser fast schon berühmte (Halb-)Satz brachte Bundeskanzlerin Angela Merkel, kaum dass sie ihn auf einer Pressekonferenz im Juni 2013 ausgesprochen hatte, jede Menge Spott und Kritik ein. Spott und Kritik, die überwiegend und binnen weniger Sekunden und Minuten über gerade jenes Medium verbreitet wurden. Für viele der Millionen deutschen Internetnutzer erschien diese Äußerung abwegig, weltfremd und überholt.…
BeschlagnahmeCloud ComputingCybercrime ConventionDigitalisierungDurchsuchungE-MailInternetIP-TelefonieNeue MedienPCQuellen-TKÜStrafverfolgungVoIPRuta Bilkeviciute
Prüfungsqualität und ihre Determinanten
Eine empirische Untersuchung für die Schweiz
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Qualität der Abschlussprüfung ist äußerst relevant für gut funktionierende Kapitalmärkte und wird u. a. als eine Folge der grundsätzlichen Abkehr von Selbstregulierung hin zu einer stärkeren gesetzlichen Kontrolle weltweit zunehmend strikter normiert. Die Normen zur Sicherstellung der Prüfungsqualität betreffen neben den fachlichen Anforderungen an den Abschlussprüfer auch seine Unabhängigkeit und Unvoreingenommenheit. Während die Normen zur Sicherung der fachlichen…
AbschlussprüfungInteraktionseffekteNichtprüfungsleistungRechnungslegungRotationSchweizUnabhängigkeitWirtschaftsprüfungJens Kruse
Rollierende Linienbelegungsplanung bei kontinuierlicher Fließproduktion in der Prozessindustrie
Konzeption und Modellierung eines integrierten Planungsansatzes
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Unternehmen der Prozessindustrie sehen sich gewöhnlich den Anforderungen nach geringen Produktpreisen und hoher Lieferbereitschaft gegenüber. Auf die zunehmende Forderung nach spezifischen Produktvarianten zu geringen Preisen reagieren sie mit dem Angebot eines Produktmix aus Standardprodukten und kundenindividuellen Erzeugnissen. Deren wirtschaftliche Erzeugung erfordert in der Regel den flexiblen Einsatz von kontinuierlichen Produktionslinien. Die Komplexität der…
BetriebswirtschaftslehreDekompositionsheuristikenInformationsdynamikMathematische ModellierungOperations ResearchOperative ProduktionsplanungProduktionsplanungProzessindustrieRollierende PlanungSCMSekundärressourcenSimultane Losgrößen- und ReihenfolgeplanungSimultane PlanungSupply Chain ManagementUnsicherheitZeitkontinuierliche LinienbelegungspläneAnja Bauchowitz
Prozessoptimierung – Transfer des Lean Managements in das Gesundheitswesen
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Das Gesundheitswesen als größter Arbeitgeber Deutschlands sieht sich u. a. aufgrund des demographischen Wandels zunehmend mit Herausforderungen konfrontiert. Hierzu zählen beispielsweise die Notwendigkeit von Kostensenkungen und Effizienzsteigerungen. Im Hinblick auf die strukturellen Veränderungen innerhalb des deutschen Gesundheitswesens muss zukünftig mit weniger mehr erreicht werden. Die Autorin untersucht deshalb die Übertragungsfähigkeit eines im Gesundheitswesen…
GesundheitsökonomieGesundheitswesenKontinuierlicher VerbesserungsprozessLean ManagementProzessoptimierungProzessverbesserungRabab Mitri
Unternehmensübergreifendes Innovationsmanagement
Eine ökonomische Betrachtung optimaler Vertragsgestaltung in der Supply Chain
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Kontinuierliche Innovationen sind ein entscheidender Faktor zur Sicherstellung der Wettbewerbs- und Überlebensfähigkeit von Unternehmen. Da der Innovationsprozess in der Regel kein isolierter Vorgang eines einzelnen Unternehmens ist, umfasst das Innovationsmanagement eine Vielzahl von Interaktionen mit externen Parteien wie Lieferanten, Kunden und Wettbewerbern. Das unternehmensübergreifende Innovationsmanagement unterstützt Unternehmen beispielsweise bei Entscheidungen…
ContractingDual SourcingInnovationsmanagementOutsourcingProduktinnovationSpieltheorieSupply ChainVertragsgestaltungDiana Brümmer
Einsatz telekonsiliarischer Infrastruktur im Rahmen pädiatrischer fachärztlicher Dienstleistungen
– eine empirische Analyse –
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Die demographische Entwicklung lässt erwarten, dass zukünftig in Deutschland eine weitere Ausdünnung der Facharztdichte bei den niedergelassenen Pädiatern stattfinden wird. In dünn besiedelten Regionen kann die Sicherstellung einer wohnortnahen medizinischen Versorgung in diesem Fachbereich dann vermutlich nicht mehr gewährleistet werden. Infolgedessen werden die regionalen Krankenhäuser mit einer Fachabteilung für Kinder- und Jugendmedizin bei der Sicherstellung dieser…
Gesundheitsökonomische EvaluationenKosten-Effektivitäts-AnalyseKostenvergleichs-AnalyseÖkonomie im GesundheitswesenPädiatrieSpezielle BetriebswirtschaftslehrenTelekonsultationenTelemedizinGloria Schmidt
Medizinische Versorgungszentren in Krankenhausträgerschaft
Eine empirische Analyse
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Seit Inkrafttreten des GKV-Modernisierungsgesetzes können sogenannte Medizinische Versorgungszentren (MVZ) als Leistungserbringer an der vertragsärztlichen Versorgung der GKV-Versicherten teilnehmen. Gemäß der derzeitigen Legaldefinition des § 95 SGB V handelt es sich bei ihnen um fachübergreifende ärztlich geleitete Einrichtungen, in denen im Arztregister eingetragene Ärzte als Angestellte oder Vertragsärzte tätig sind. Zur Gründung eines MVZ sind nach derzeitiger…
BetriebswirtschaftslehreEinrichtungsanalyseGesundheitsökonomieGesundheitswissenschaftGründeranalyseIntegrative BetrachtungKrankenhäuserKrankenhausKrankenhausträgerschaftMedizinMedizinisches VersorgungszentrumMVZSicherstellung der VersorgungVolkswirtschaftslehreChristine Mathilde Streufert
Strafrechtlicher Vermögensschutz in Stiftungen – eine grenzüberschreitende Betrachtung
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Beweggründe für die Errichtung einer Stiftung sind vielfältig. Zu nennen sind etwa gemeinnützige Motive, der Wunsch zur Sicherung der Unternehmensnachfolge und zur Sicherstellung einer langfristigen finanziellen Absicherung der Familie. Diesen Gründen ist gemeinsam, dass ihnen der Gedanke innewohnt, den langfristigen Erhalt von Vermögen zu gewährleisten. Das Vermögen soll im Sinne des Stifters bewahrt und verwendet werden. Damit eine Stiftung in der Lage ist, die der…
Anlage des StiftungsvermögensDeutsche StiftungÖsterreichische PrivatstiftungSchweizerische StiftungStiftungsrechtStiftungsvermögenStiftungsvermögensanlageUntreueUntreue in Stiftungen