46 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur SGB V

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Berücksichtigung der persönlichen Lebensführung bei der Leistungsvergabe der Gesetzlichen Krankenkassen nach § 52 SGB V (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Berücksichtigung der persönlichen Lebensführung bei der Leistungsvergabe der Gesetzlichen Krankenkassen nach § 52 SGB V

Studien zur Rechtswissenschaft

Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, inwieweit im derzeitigen Krankenversicherungsrecht eine Einbeziehung der persönlichen Lebensführung bei der Leistuungsvergabe der Gesetzlichen Krankenkassen möglich ist. Hierzu wird zunächst in einem Allgemeinen Teil analysiert, welche Relevanz gegenwärtig die Lebensführung des einzelnen im Krankenversicherungsrecht besitzt. Sodann werden in einem zweiten Kapitel einzelne Risikogruppen diskutiert und geklärt, in welcher Form…

EigenverantwortungGemeinschaftsverantwortungGesetzliche KrankenversicherungKrankenversicherungsrechtMedizinrechtMitverschuldenPersönliche LebensführungRechtswissenschaftReform der Gesetzlichen Krankenversicherung
Die Verfassungsmäßigkeit der Arbeitgeberbeiträge zu den Sozialversicherungen (Dissertation)Zum Shop

Die Verfassungsmäßigkeit der Arbeitgeberbeiträge zu den Sozialversicherungen

Studien zum Sozialrecht

Dass die Arbeitgeber wesentlich an der sozialen Sicherung des Großteils der Bevölkerung beteiligt werden, hat eine lange Tradition und gilt nach wie vor als unabdingbar für die finanzielle Stabilität des Systems. Wohl aus diesen Gründen haben die Arbeitgeberbeiträge zu den Sozialversicherungen bislang verfassungsrechtlich einen bemerkenswerten Sonderstatus genossen. Während der überwiegende Teil der Literatur deren Rechtfertigungsbedürftigkeit gegenüber den Arbeitgebern…

ArbeitgeberbeiträgeFürsorgebeziehungLastengleichheitRechtfertigungRechtswissenschaftSonderabgabeSozialversicherungenSystemnützigkeitVerfassungsmäßigkeit
Kooperation in der Integrierten Versorgung (Doktorarbeit)Zum Shop

Kooperation in der Integrierten Versorgung

Erfolgsbedingungen interdisziplinärer Zusammenarbeit am Beispiel des „Netzwerk Essstörungen im Ostalbkreis“

Schriften zur medizinischen Psychologie

Netzwerkartige Kooperationen gewinnen im deutschen Gesundheitswesen an Bedeutung. Der Anstieg chronischer Erkrankungen und die fortschreitende Spezialisierung im ohnehin sektoral getrennten System sind Gründe hierfür. Die integrierte Versorgung (IV) nach §140 SGB V ermöglicht strukturelle Veränderungen im Hinblick auf Fach und Sektoren übergreifende Kooperation. Essstörungen verlaufen häufig chronisch und sind schwierig zu behandeln. Mit der 2011 publizierten S3-Leitlinie…

GesamtbehandlungsplanGesundheitswesenIntegrierte VersorgungKooperationMedizinNetzwerkNeue VersorgungsformenPsychologiePsychotherapieSchnittstellen in der MedizinSektorenübergreifende Versorgung
Fehlbelegungsprüfungen von Maßnahmen der vollstationären Krankenhausbehandlung in der gesetzlichen Krankenversicherung (Doktorarbeit)Zum Shop

Fehlbelegungsprüfungen von Maßnahmen der vollstationären Krankenhausbehandlung in der gesetzlichen Krankenversicherung

Studien zum Sozialrecht

Seit Anfang der 80er Jahre ist das Thema "Fehlbelegungen in Krankenhäusern" im Rahmen des SGB-V vermehrt Gegenstand juristischer und politischer Auseinandersetzungen – insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Kosten für Behandlungen im Krankenhaus ca. 1/3 der Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen betragen.

Maßgebend für Vergütungsansprüche der Krankenhäuser waren in der Zeit bis zum 31.12.2002 grundsätzlich tagesgleiche Pflegesätze; seit dem 01.01.2003 sind…

Blutige EntlassungFallpauschalen-SystemFallsplittingGesetzliche KrankenversicherungKrankenhausfehlbelegungKrankenhausvergütungsanspruchLeistungserbringungsrechtLeistungsrechtMDKRechtswissenschaftSGB VSozialrecht
Zulässigkeit ärztlicher Pflichtbehandlungen an Kindern (Dissertation)Zum Shop

Zulässigkeit ärztlicher Pflichtbehandlungen an Kindern

Eine Betrachtung der landesrechtlichen Regelungen zu verpflichtenden Früherkennungsuntersuchungen im Sinne des §26 SGB V in Deutschland

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Dramatische Fälle von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung, die teilweise sogar tödlich endeten, haben seit 2006 zu gesetzgeberischen Bestrebungen geführt, das Risiko dieser Gefahren durch eine Verbesserung der Gesundheitsprävention für Kinder zu verringern. Dazu wurde unter anderem auf das System der Früherkennungsuntersuchungen für Kinder nach § 26 Abs. 1 SGB V zurückgegriffen. Da jene Fragen der Gesundheitsprävention der Zuständigkeit der Landesgesetzgeber…

2 HessKindGSGArt. 14 Abs. 1 Bay GDUGElternrechtFamilienrechtFrüherkennungsuntersuchungGesundheitsfürsorgeGesundheitspräventionInformationelle SelbstbestimmungKindeswohlMedizinrechtMisshandlungSozialrechtStaatliches WächteramtVernachlässigung§ 1 Abs. 1§ 1 Abs. 1 KinderSchG BW
Substitution und erweiterte Delegation ärztlicher Leistungen (Dissertation)Zum Shop

Substitution und erweiterte Delegation ärztlicher Leistungen

Neue Formen von Arbeitsteilung in der Medizin

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Die vorgelegte Schrift untersucht rechtsgebietsübergreifend rechtliche Implikationen sowie Risiken von „Substitution/Neuallokation“ und „erweiterter Delegation“.

Beides sind künftige Formen nicht wegzudenkender Arbeitsteilung in der Medizin.

Für beide Arbeitsteilungsformen sind rechtliche Änderungen unabdingbar.

Hierfür entwickelt der Autor Lösungsvorschläge de lege ferenda und beschreitet dabei neue Wege, beispielsweise zur…

Ärztlicher KernbereichAltenpflegekräfteArbeitsteilungBehandlungsvertragBeitragsstabilitätErweiterte DelegationG-BAGBAGemeinsamer BundesausschussGesamtvergütungGesamtvertragKrankenpflegekräfteLeitlinieMedizinischer StandardMedizinrechtMindestqualifikationModellvorhaben § 63 Abs. 3 c SGB VPolitikwissenschaftRechtswissenschaftSubstitution
Arzneimittelrechtliche Betrachtungen des Off-Label-Use (Doktorarbeit)Zum Shop

Arzneimittelrechtliche Betrachtungen des Off-Label-Use

Unter besonderer Berücksichtigung der Expertengruppen gemäß §35 b Abs. 3 SGB V

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Der Einsatz von Arzneimitteln in anderen als den zugelassenen Indikationen wird als Off-Label-Use bezeichnet und ist seit Jahren ein Problem, das im medizinischen Alltag eine hohe Relevanz besitzt und daher Mediziner und Rechtswissenschaftler gleichermaßen beschäftigt und eine Vielzahl unterschiedlicher Rechtsbereiche berührt. Gerade bei seltenen, schwerwiegenden oder lebensbedrohlichen Erkrankungen stehen Arzt und Patient oftmals vor dem Problem, dass nur ein…

ArzneimittelgesetzCompassionate UseExpertengruppenGesundheitswissenschaftGKVKrankenversicherungsrechtMedizinMedizinrechtOff-Label-UseRechtswissenschaftVisudyne
Arbeitsrechtliche Implikationen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (Doktorarbeit)Zum Shop

Arbeitsrechtliche Implikationen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Den neuesten wissenschaftlichen Vorhersagen zur Bevölkerungsentwicklung zufolge wird der Anteil der 40- bis 65-jährigen in den kommenden Jahren erheblich ansteigen. Dabei ist es diese Personengruppe, die mit etwa 82 % Anteil an den Leistungen zur medizinischen Rehabilitation einen verhältnismäßig großen Rehabilitationsbedarf hat. Eine voranschreitende Alterung der Belegschaft hat eine Zunahme chronischer Erkrankungen zur Folge. Chronische Erkrankungen und Behinderungen…

ArbeitsrechtArbeitsunfähigkeitBetriebliches EingliederungsmanagementKündigungKündigungsschutzMitbestimmungRechtswissenschaftSozialrechtWiedereingliederung
Bedeutung von Krankenhausdatenbanken im Internet aus Nutzersicht (Dissertation)Zum Shop

Bedeutung von Krankenhausdatenbanken im Internet aus Nutzersicht

Eine informationsökonomische Analyse

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Bei der Wahl einer geeigneten Klinik ist deren Versorgungsqualität ein entscheidender Parameter. Daher wünschen sich Personen, die in naher Zukunft stationär behandelt werden müssen, Informationen zu dem Leistungsangebot und der Versorgungsqualität verschiedener Krankenhäuser, um hierauf ihre Wahl stützen zu können. Die Einführung der strukturierten Qualitätsberichte nach § 137 SGB V verpflichtet die Krankenhäuser dazu, qualitätsrelevante Daten zu veröffentlichen. Eine…

BetriebswirtschaftslehreGesundheitsmanagementGesundheitswissenschaftInternetKrankenhausdatenbankenKrankenhausnavigationssytemeKrankenhausvergleichMedizinMedizinökonomieUnsicherheitsreduktionVersorgungsqualität
Die Steuerungswirkungen des „Einheitlichen Bewertungsmaßstabes“ (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Steuerungswirkungen des „Einheitlichen Bewertungsmaßstabes“

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

In der Gesetzlichen Krankenversicherung werden die ärztlichen Leistungen durch Punkte abgerechnet. Die Punktzahlen der ärztlichen Leistungen sind im "Einheitlichen Bewertungsmaßstab" festgelegt, dem sogenannten EBM. Der EBM wird von den Ärzten und den Krankenkassen durch den Bewertungsausschuss nach § 87 SGB V vereinbart.

Die Steuerungswirkungen des "Einheitlichen Bewertungsmaßstabes" ergeben sich durch die Bewertung der einzelnen ärztlichen Leistungen durch eine…

BewertungsausschußEBMEinheitlicher BewertungsmaßstabGemeinsame SelbstverwaltungGesetzliche KrankenversicherungHonorarverteilungHonorarvertragLeistungsverzeichnisVolkswirtschaftslehre