Wissenschaftliche Literatur SGB IX
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jochen Friedrich
Orientierung im Entscheidungsprozess: Menschen mit geistiger Behinderung und der allgemeine Arbeitsmarkt
Eine qualitative Studie zum Entscheidungsverhalten im Übergang von der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Die Vorbereitung und Begleitung von Übergängen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt wird nach dem SGB IX von den Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) zunehmend gefordert. Für Menschen mit geistiger Behinderung scheinen sich mit dem Zugang zum Erwerbsleben Teilhabe und soziale Integration zu verwirklichen. Auch aus sonderpädagogischer Sicht hat die Normalisierung von Arbeitsverhältnissen eine besondere Bedeutung.
In dieser qualitativen Studie wird das…

Damla Ülger
Der Teilzeitanspruch und seine prozessuale Durchsetzung
unter Einbeziehung der Elternteilzeit, Schwerbehindertenteilzeit und Altersteilzeit
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Seit dem 1.1.2001 besteht das Teilzeit- und Befristungsgesetz, das dem Arbeitnehmer einen Anspruch auf Teilzeit einräumt. Diese rechtliche Neuerung wirft eine Vielzahl von Fragen auf, die für den praktizierenden Anwalt sowie den Arbeitsrichter von höchster Relevanz sind. Dieses ist das erste monografische Werk, das sich eingehend mit der Teilzeitarbeit beschäftigt. Es werden sowohl wissenschaftliche Aspekte des Teilzeitanspruchs bearbeitet, als auch dem Praktiker Hinweise…
Allgemeine TeilzeitAnspruch auf TeilzeitarbeitBetriebsratEinstweilige VerfügungElternteilzeitKlage auf TeilzeitarbeitPräklusionRechtswissenschaftSchwerbehindertenteilzeitTeilzeitbeschäftigung
Jan Schell
Der Rechtsanspruch auf Teilzeitarbeit
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Teilzeitarbeit gewinnt in der modernen Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung und ist ein wesentliches Element atypischer Arbeits-verhältnisse. Sie gilt als wichtiger Teil einer flexiblen, modernen Personalpolitik von Betrieben und Verwaltungen und kann sowohl den betriebswirtschaftlichen als auch individuellen Erfordernissen und Bedürfnissen der Arbeitnehmer Rechnung tragen.
Jan Schell widmet sich den gesetzlichen Teilzeitansprüchen und unternimmt gleichzeitig den…
ArbeitsrechtBetriebsverfassungsrechtElternzeitRechtsanspruchRechtswissenschaftTeilzeitanspruchTeilzeitarbeitTeilzeitbeschäftigungVerfassungsmäßigkeit
Mark A. Oelmüller
Teilzeitarbeitsrecht nach dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge
Vollendeter Interessenschutz für Teilzeitarbeitnehmer?
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Teilzeitarbeit hat sich seit langem als feste Einrichtung in der Arbeitswelt etabliert. Durch das am 1.1.2001 in Kraft getretene Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) hat die Thematik der arbeitsrechtlichen Behandlung von Teilzeitarbeitnehmern an Aktualität erfahren. Das auch auf einer EG-Richtlinie beruhende Gesetz regelt wichtige Bereiche, wie das Diskriminierungsverbot erneut und schafft ferner neue Regelungen.
Die Arbeit befasst sich zunächst mit einem…
ArbeitsrechtArbeitsverträgeArbeitszeitverringerungDiskriminierungsverbotRechtswissenschaftTeilzeitarbeitTeilzeitbeschäftigungTzBfG