Wissenschaftliche Literatur Senioren
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Viola Henke
Qualitätsbeurteilung von dienstleistungsorientierten Alterswohnkonzepten
Ein Beitrag zur Operationalisierung und Erklärung der Qualitätsbeurteilung sowie Ableitung marketingorientierter Implikationen für Alterswohnkonzeptanbieter
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Welche Faktoren beeinflussen die Qualitätsbeurteilung von dienstleistungsorientierten Alterswohnkonzepten wie Seniorenresidenzen und Altenpflegeheimen? Welche Implikationen ergeben sich daraus für die Anbieterseite?
Mit der demografischen Entwicklung als Herausforderung des 21. Jahrhunderts gewinnen diese Fragestellungen besonders in industrialisierten Nationen an Bedeutung.
Vor dem Hintergrund einer zunehmend informierten und anspruchsvollen…
AltenpflegeheimBeurteilungBewertungBewohnerDienstleistungMarketingPflegeheimQualitätSeniorenresidenzSeniorenstiftStrategieWohnkonzept
Werner Neunzig
Einfluss persuasiver Kommunikation auf Einstellung und Verhalten bei älteren Konsumenten
Theoretische Bestandsaufnahme und empirische Analyse
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Die Anforderungen an die Marketing- und Unternehmenskommunikation haben sich durch die Überalterung der Gesellschaft dramatisch verändert. Dennoch wird die Zielgruppe 50plus von vielen Branchen bisher ignoriert oder nicht adäquat bedient. Wissensdefizite und mangelnde praktische Erfahrung im Umgang mit älteren Konsumenten führen dazu, dass diese sich durch die Werbung nicht richtig angesprochen fühlen.
Ausgehend von einem Überblick über den aktuellen Stand der…
AbsatzAttitude-Intention RelationsEinstellung-VerhaltensbeziehungElderly ConsumersGeplantes VerhaltenGerontologieKommunikationKonsumentenverhaltenMarketingMarktsegmentierungMature MarketsMature Market SegmantationPlanned BehaviourSenioren
Kirsten Eisfeld
Motorische Kompetenz und motorische Ressourcen im Seniorenalter
Eine Analyse von sportlich aktiven über 60-Jährigen
Schriften zur Sportwissenschaft
Das vorliegende Werk befasst sich mit der Problematik der Aufrechterhaltung von motorischer Kompetenz und damit von Selbständigkeit im Seniorenalter.
Aus der Kritik an reiner disziplinärer und meist ressourcenorientierter Forschung bei Altersgruppen über 60 Jahren in der Sportwissenschaft entstand ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, das sich die Untersuchung von Zusammenhängen motorischer Kompetenz und Lebensqualität / Wohlbefinden zum Gegenstand gemacht…
AlterGerontologieKompensationLebensqualitätMotorische KompetenzMotorische RessourcenPädagogikSelbständigkeitSenioren
Daniel Alexander Conrad
Der Einfluss des Alters auf das Informations- und Entscheidungsverhalten bei Lebensmitteln mit Gesundheitsnutzen
Empirische Untersuchungen am Beispiel der Lebensmittelkennzeichnung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Aufgrund des mit zunehmendem Alter in der Regel sinkenden Gesundheitskapitals, erlangen Aspekte der Bewahrung eines bestimmten Gesundheitsniveaus eine verstärkte Bedeutung für die immer älter werdende Bevölkerung. Da "Volkskrankheiten" wie Adipositas oder kardiovaskuläre Erkrankungen unter anderem auf ernährungsbezogene Gesundheitsprobleme zurückzuführen sind, ist die Evaluierung des Informations- und Entscheidungsverhaltens im Kontext der Ernährung bei älteren…
Functional FoodGerontologieKonsumentenverhaltensforschungLebensmittelkennzeichnungMehrgruppenkausalanalyseNährwertkennzeichnungPräferenzmessungSeniorenmarketing
Rosmarie Poskocil
Katzenhaltung in Alters- und Pflegeheimen
Ethologische Strategien, Effizienz für die Senioren, tierschutzrelevante Aspekte
Schriften zur Pflegewissenschaft
Tiere haben eine Vielzahl positiver Auswirkungen auf die körperliche und seelische Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden des Menschen. Da die günstigen Effekte des Tierkontaktes auf ältere Menschen mittlerweile durch zahlreiche Studien belegt und allgemein bekannt sind, entschließen sich immer mehr Alters- und Pflegeheime zur Tierhaltung. Katzen gelten als anspruchslos, pflegeleicht und sanft. Daher zählen sie zu den beliebtesten Tieren für die Haltung in diversen…
Artgerechte HaltungEthologieKatzenKatzengesundheitKatzenhaltungMensch-Tier-InteraktionTiere in PflegeinstitutionenTiergestützte TherapieTierschutz
Alexander Nagel
Einsatz hybrider Leistungsbündel im Hygienebereich
Theorie, Umsetzung und Fallstudie am Beispiel der stationären Pflege
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Der Autor untersucht, inwieweit der in anderen Branchen übliche Einsatz hybrider Leistungsbündel auch in der Hygienebranche möglich ist und wie das Konzept in die Praxis übertragen werden kann.
Hintergrund dieser Fragestellung ist, dass sich durch den Einsatz hybrider Leistungsbündel sowohl für Anbieter als auch für Kunden Vorteile ergeben können. Anbieter können mit diesem Werkzeug deren Deckungsbeiträge und Gewinne steigern und die Kundenbindung verbessern,…
HACCPHybride LeistungsbündelHygieneModularisierungQualitätsmanagementStationäre PflegeWertschöpfungsnetzwerke
Elke Heidrun Schmidt
Altersbilder in der Erwachsenenbildung
Ältere Menschen im Spiegel westdeutscher Volkshochschulprogramme. Längsschnittuntersuchungen 1950 – 2000
Studien zur Erwachsenenbildung
„Das Alter hat Konjunktur“ – vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der zunehmenden Kapitalkraft der älteren Generationen gilt dies auch für die Erwachsenenbildung. Einerseits ist die Vorstellung vom zwangsläufig defizitären Alter seit 40 Jahren als falsch erkannt; andererseits aber scheint es, dass die Altersgruppen, denen eine „Sonderbehandlung“ angetragen wird, immer jünger werden. Die auch in Lehrgangstiteln zunehmend beliebten Etikettierungen „50plus“,…
AltenbildungAltersbilderAltersbildungAltersstereotypeAlterstheorienDemografieErwachsenenbildungLebenslanges LernenPädagogikProgrammanalyseSeniorenbildungSozialwissenschaftVolkshochschule
Oliver Hupp
Seniorenmarketing
Informations- und Entscheidungsverhaltens älterer Konsumenten
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Der Autor untersucht das Entscheidungs- und Informationsverhalten älterer Konsumenten aus einer interdisziplinären Perspektive. Aufbauend auf dem heutigen Forschungsstand der Gerontologie (Alterswissenschaft), der die Mehrdimensionalität und Heterogenität des Alterungsprozesses herausstellt und ein rein defizitäres Bild vom älteren Menschen strikt verneint, wird ein wissenschaftlich fundiertes, realitätsnahes Bild vom älteren Konsumenten gezeichnet, das sich nachhaltig…
BetriebswirtschaftslehreEntscheidungsverhaltenInformationsverhaltenKonsumentenforschungMarktsegmentierungSeniorenmarketingSeniorenmarkttransgenerationaler Markttransgenerationales Marketing
Renate Luise Werner
Bildung im Alter
Überlegungen zur Allgemeinbildung im demografischen Wandel
Studien zur Erwachsenenbildung
Der Ruf nach mehr Bildung hat in der Bundesrepublik Deutschland Konjunktur. Im ersten Themenbereich des Buches wird die Entstehung des Bildungsbegriffes deshalb umfassend als historisches Problem thematisiert, denn zum Verständnis eines Phänomens gehört auch immer das Bewusstsein von dessen Entstehung. Fernerhin wird die Auffassung vertreten, dass ein zeitgemäßes Bildungskonzept die grundlegenden Dimensionen der Bildungsidee aufgreifen und weiterführen muss und dazu der…
AllgemeinbildungAlternsprozessAltersbildAndragogikBildungsbegriffDemografischer WandelDritte LebensphaseErwachsenenalterErwachsenenbildungFlorian IlliesGeneration GolfGeragogikMachtergreifungSeniorengenerationWertorientierung
Henrike Adler
Geschickt bewegen im Alter
Gleichgewichtstraining auf natürlich variierenden Untergründen
Schriften zur Bewegungswissenschaft
Unfälle und Stürze können die Lebensqualität Älterer stark reduzieren. Ursachen für eine Vielzahl von Unfällen sind nicht allein in der individuellen Konstitution zu suchen, sondern ergeben sich in dynamischen Situationen. Dies wird im Bereich des Gesundheits- oder Präventionssportes oft nicht angemessen berücksichtigt – das Ziel, situativ agieren zu können, blieb bislang meist ein sportspielspezifisches Trainingsziel. [...]
ÄltereBalanceBewegungstherapieGeländetrainingGeschicklichkeitGesundheitssportGleichgewichtKoordinationstrainingNaturSeniorensportSturzprävention