Wissenschaftliche Literatur Semiotik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Sprache des Parfums
Eine empirische Untersuchung zur Grammatik, Metaphorik und Poetizität des Parfumwerbetextes
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Kann man den Duft eines Parfums mit Worten angemessen beschreiben? Die Parfumwerbung versucht dies zumindest und bringt dabei mitunter skurrile Sprachkreationen hervor wie „ein pulsierender, strahlender Duftakkord“ oder „ein männlich-sinnliches Finish“. Aber werden derartige Beschreibungen von den LeserInnen…
Gehirn Metapher Olfaktorik Parfumwerbung Semiotik Sprachwissenschaft Synästhesie Werbesprache
Ehre in der russischen Literatur
Analyse des Begriffs in ausgewählten Werken von Aleksandr S. Puskin
„Ehre“ ist als eine axiologische Größe zu begreifen, der in der Gesellschaft eine Steuerungsfunktion zukommt. Somit ist der Wertkonzeption „Ehre“ ein gewisser Wandel und eine Stetigkeit inhärent, die sprach- und kulturgeschichtlich festgehalten werden. Unter vorgenommener Begriffsdifferenzierung – männliche Ehre,…
Alexander Puschkin Ehrbegriff Etymologie Literaturwissenschaft Russische Literatur Semiotik Slavistik
Mohammed Taha Hussein
Ein künstlerischer Dialog zwischen Orient und Okzident
Mohammed Taha Hussein (geb. 1929 in Kairo) gehört zu den herausragenden Künstlerpersönlichkeiten der ägyptischen Moderne. In seinem umfangreichen Werk spiegeln sich nicht nur wesentliche politische und soziale Entwicklungen Ägyptens wieder, es ist darüber hinaus geprägt von einem interkulturellen Dialog zwischen…
Ägyptische Kunst Islamische Kunst Kulturdialog Kunstgeschichte Kunstsemiotik Weltkunst Zeitgenössische Kunst
Platonische Lehren in I. F. Annenskijs Lyrik
Eine intertextuelle Untersuchung
Erstmalig wird in diesem Buch die Lyrik des Dichters und Altphilologen Innokentij Annenskij im intertextuellen Vergleich mit Platonischen Dialogen untersucht. In ausführlichen und fundierten Interpretationen ausgewählter Gedichte gelingt es der Verfasserin, Annenskijs komplexe Bild- und Symbolstruktur zu…
Akmeismus Innokenti Fjodorowitsch Annenski Intertextualität Literaturwissenschaft Platonismus Russische Literatur Semiotik Silbernes Zeitalter Slavistische Literaturwissenschaft Symbolismus
Imagery-Werbung
Syntaktisch-semantische Analyse von Werbeprints ohne Slogan, Headline und Body Copy
In Zeiten gesättigter Märkte und Informationsüberlastung ist es notwendig, Werbestrategien einzusetzen, die den Konsumenten erreichen. Imagery-Werbung - Werbung ohne Slogan, Headline und Body Copy - arbeitet gezielt auf der emotionalen Ebene und verleiht dem Produkt/ der Dienstleistung einen symbolic-value, einen…
Bildkommunikation Cannes-Rolle Imagery-Werbung Kommunikationswissenschaft Printwerbung Semantik Syntaktik Werbesemiotik
Zum Quellenwert von handgezeichneten Altkarten mongolischer Siedlungsgebiete des späten 19. und frühen 20. Jahrhunders
- insbesondere im Hinblick auf deren historisch-geographische Bearbeitung
Schriften zur Kulturwissenschaft
Das Wissen um die Arbeit an autochthonen Altkarten mongolischer Siedlungsgebiete der Qing-Zeit steckt immer noch in den Anfängen. Deshalb unternimmt der Autor mit dieser Arbeit den Versuch, die Karten eingedenk des Fernziels einer Bearbeitung unter historisch-geographischen Fragestellungen quellenkritisch zu…
Altkarten Banner Kartographie kartographische Semiotik Kulturwissenschaft Mongolei mongolisch Qing-Dynastie Qing-Reich
Rülpsen - Grapschen - Stinkefinger: Eine Einführung in das Problemfeld der nichtsprachlichen Unflätigkeiten des Alltags
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Wer entscheidet, was Mann und Frau per Definition als Unflätigkeit ansehen? Sie? Ich? Knigge? Weder noch und doch genau so. Jeder hat da seine eigenen Befindlichkeiten, und Carsten Seidel trägt dieser Tatsache Rechnung, da er kein Schreibtischtäter ist, sondern aus authentischen Erlebnissen schöpfen…
Aggression Beleidigung Knigge Körpersprache Nonverbale Kommunikation Semiotik Sprachwissenschaft Unflätigkeit Zeichentypologie
Intertextualität und Textsemiotik in den sieben Erzählungen der ... cándida Eréndira ... von Gabriel García Márquez
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Diese Studie ist die erste Arbeit, die Umberto Ecos kommunikations- und textpragmatische Theorien an Werken des kolumbianischen Nobelpreisträgers anwendet. Sie geht textnah den persönlichen und kulturellen Quellen, Einflüssen und allusiven Erzählelementen des Autors nach und liefert eine erstaunliche Fülle von…
Cándida Eréndira Gabriel García Márquez Intertextualität Kommunikationstheorie Lateinamerikanische Literatur Metapher Semiotik Sprachwissenschaft Textpragmatik Umberto Eco
Mehr Musikunterricht an den öffentlichen Schulen?
Die Präsenz von Musik hat infolge der Entwicklung von Tonträgern und der Verbreitung via Massenmedien im 20. Jahrhundert stark zugenommen und ist zu einem bedeutenden Marktzweig mit entsprechendem Beschäftigungspotential geworden. Eine Ja-Antwort auf die mit dem Buchtitel aufgeworfene Frage liegt schon von diesem…
Kindergesang Musikalisch Musikerziehung Musikunterricht Öffentliche Schule Pädagogik Semiotik