Wissenschaftliche Literatur Semiotik (BWL)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Bedeutungswandel eines Produkts in verschiedenen kulturellen Kontexten von EWOM
Am Beispiel von Kommentaren auf amazon.de und amazon.cn
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die aktuelle Konsumwelt kann als „Zeit des Prosumenten“ beschrieben werden. In der Zeit konsumieren Menschen, was sie selbst co-produzieren oder co-kreieren. Auffallend ist die Produkt-Co-Kreation, mit der viele Forschungen sich beschäftigen, ohne Berücksichtigung, dass Produktbedeutungen im Kontext von EWOM…
Amazon Bedeutungswandel Co-Creation Electronic Word of Mouth EWOM Kultur Marketing Mediensemiotik Medienwirtschaft Online-Kommentar Produktbedeutung
Probleme der Markenbildung bei Dienstleistungen
Eine ökonomisch-semiotische Analyse
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Dienstleistungen sind als Leistungsversprechen oft von Unsicherheiten auf Seiten des Nachfragers geprägt. Deshalb kommt der Dienstleistungsmarke als Instrument zur Reduktion von Unsicherheit eine besondere Bedeutung zu. Bei der Vorstellungsbildung des Nachfragers weisen Dienstleistungen hingegen aufgrund ihrer…
Dienstleistungsmanagement Institutionenökonomie Integrativität Interne Markenprüfung Kommunikationsnetzwerk Markenbildung Markenhistorie Markenpolitik Marketing Qualitative Analyse Referenzmanagement Semiotik
Bedeutungsbedürfnisse – Anwendung des Weiblichen in der Produktsprache
Studien zum Konsumentenverhalten
Ein Bürgermeister im pinkfarbenen Blümchenkleid. Ein pinkfarbener Mercedes. Diese Sätze verdeutlichen, dass Produktdesign Kommunikation ist und, dass der moderne Konsument Bedeutungsbedürfnisse hat. Er kauft schon lange nicht mehr nur den funktionalen Produktnutzen. Heute sind es vielmehr subtile…
Bedeutungsbedürfnisse Betriebswirtschaftslehre Konsumentenverhalten Marketing Product Semantics Produktdesign Produktmarketing Produktsemantik Produktsemiotik Produktsprache Wahrnehmung Weiblichkeit
Die Rolle der Natürlichkeitspräferenz für die Verpackungsgestaltung bei Lebensmitteln
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Heutzutage ist eine Differenzierung von Angeboten bei vergleichbaren Produkten häufig nur über die emotionale Produktpositionierung möglich. Die Natur kann als ein assoziationsreiches emotionales Motiv verwendet werden. Konsumenten wünschen sich zunehmend natürliche Produkte. Produkte, die aus der Natur kommen oder…
Agribusiness Betriebswirtschaftslehre Conjoint-Analyse Inhaltsanalyse Marketing Natürlichkeitsmotiv Natürlichkeitspräferenz Produktpositionierung Verpackungsdesign Verpackungsgestaltung Verpackungssemiotik