37 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Seminare

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Mitwirkung deutscher Freimaurer beim Aufbau beruflicher Sonntagsschulen im Spannungsfeld zwischen Aufklärung und industrieller Revolution (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Mitwirkung deutscher Freimaurer beim Aufbau beruflicher Sonntagsschulen im Spannungsfeld zwischen Aufklärung und industrieller Revolution

Gezeigt an Beispielen in Preußen, Sachsen und Thüringen

Studien zur Berufspädagogik

Das Buch beleuchtet die Entstehung und die Arbeitsweise der Freimaurerlogen in den deutschen Staaten ab 1737 bis zum Freimaurerverbot. Die Gedanken der Aufklärung spiegeln sich in den zahlreichen humanitären und bildungspolitischen Initiativen des verschwiegenen Männerbundes wider. Freimaurerlogen setzten sich zum Wohle der Benachteiligten in der Gesellschaft ein. Nach dem Slogan: „Tue Gutes, aber rede nicht darüber!“ verbargen Freimaurer ihre humanistischen Aktivitäten…

AufklärungAufstiegsqualifizierungBerufspädagogikBerufsschuleErziehungswissenschaftFabrikschuleFortbildungsschuleFreimaurerFürstenhöfeGeheimbündeGewerbeförderungGewerbefreiheitHandwerkerschuleHohenzollernIndustrialisierungIndustrielle RevolutionKinderarbeitNapoleon BonapartePreußenRomanowSachsenSonntagsschuleSozialpolitikThüringenWettiner
Tempo all‘arrabbiata (Forschungsarbeit)Zum Shop

Tempo all‘arrabbiata

Kritische Zeitenblicke eines Temposophen. Eine Zeit-Anthologie für Querdenker

Schriftenreihe Philosophische Praxis

Tempo allarrabbiata“ ist keine pikante Neukreation für Liebhaber italienischer Kochkunst, sondern eine pointierte Zeit-Anthologie für Querdenker.

Sie greift in konzentrierten Essays und Fachbeiträgen bemerkenswerte Widersprüche und Themen auf, die unseren Umgang mit Zeit berühren. Offensichtlich oder latent.

Es sind kritische Zeitenblicke eines „Temposophen“, die Gewohntes in Frage oder auf den Kopf stellen – und so neue Einsichten…

AchtsamkeitBeschleunigungEntschleunigungTemposophWork-LifeZeit-AnthologieZeitdilemmaZeitkritikZeitkulturZeitmanagementZeitnotZeitphilosophieZeitstressZeitwidersprücheZeitwohlstand
Formelhafte Sequenzen im Fremdsprachenunterricht (Dissertation)Zum Shop

Formelhafte Sequenzen im Fremdsprachenunterricht

Eine Interviewstudie bezüglich der erweiterten Vorstellungen mexikanischer DaF-Lerner vom Fremdsprachenlernen durch neue Lernerfahrungen mit formelhaften Sequenzen

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

In der Fachliteratur wird formelhaften Sequenzen eine hohe Bedeutung für den L2-Erwerb zugesprochen. Je mehr sprachliche Einheiten bei L2-Lernern nämlich vorhanden und automatisiert sind, desto schneller und fehlerfreier verläuft ihre Sprachverarbeitung. Da Fragen bezüglich Bestimmung, Auswahl und Vermittlung formelhafter Sequenzen jedoch noch ungeklärt sind, stehen Ansätze zu ihrer systematischen Vermittlung noch aus. [...]

Alternatives FremdsprachenlernenAutomatisierungChunksDaFDaZDeutsch als FremdspracheDeutsch als ZweitspracheFormelhafte SpracheFremdsprachenerwerbFremdsprachenunterrichtPhrasemeSprachbewusstheitSprachlehrforschung
Bewerten – Semantische und pragmatische Aspekte einer Sprachhandlung (Habilitationsschrift)Zum Shop

Bewerten – Semantische und pragmatische Aspekte einer Sprachhandlung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das vorliegende Werk stellt die Beschreibung des Phänomens des Bewertens auf eine semantisch-pragmatische Grundlage. In den Mittelpunkt wird das Bewerten als eine Form individueller Reflexion gestellt, die zugleich eine Rückwirkung auf die gesellschaftliche Realität haben kann. Denn wie jedes Kommunikationsverhalten beeinflusst auch Bewerten in wesentlichem Maße unsere Denk- und Handlungsprozesse: Es schafft soziale Bindungen und es kann sie auch zerstören. Die…

Arten des BewertensBewertende RedeHabilitationIntentionalitätKommunikationKooperationKooperation zwischen KommunikationspartnernPragmatikSemantikSprachhandlungSprachliche AusdrucksmöglichkeitenSprachliche Handlungen
Lernprozesse vielfältig gestalten (Dissertation)Zum Shop

Lernprozesse vielfältig gestalten

Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Modells zur Förderung des selbstregulierten Lernens

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Der Begriff des selbstregulierten Handelns und Lernens ist in der Psychologie schon seit über dreißig Jahren ein immer wieder aufflammendes Forschungsthema und erlebt gerade im Moment wieder eine Renaissance. Erhebungen über die Güte des deutschen Schulsystems, über die Bedeutung des lebenslangen Lernens und auch der Gedanke der gesunden und individuellen Entwicklung spiegeln sich in dieser Strömung wieder.

Bereiten das bestehende Lehr- und Lernverständnis und…

DidaktikFörderungGelingensbedingungenHochschuldidaktikImprovisationImprovisationstheaterKölner HandlungskreisLehrenLernenLernförderungPädagogische PsychologieSelbstregulationSelbstreguliertes LernenSelfregulation
Informationsrechte des Gläubigers im Insolvenzverfahren (Dissertation)Zum Shop

Informationsrechte des Gläubigers im Insolvenzverfahren

Unter besonderer Berücksichtigung der Informationspflichten des Insolvenzverwalters gegenüber dem Gläubiger

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Das Thema "Informationsrechte des Gläubiger im Insolvenzverfahren - unter besonderer Berücksichtigung der Informationspflichten des Insolvenzverwalters gegenüber dem Gläubiger" wurde vom Verfasser bearbeitet, weil die Frage nach den Informationsrechten auf Seminaren, in Prozessen und in der täglichen anwaltlichen Beratung in den letzten Jahren immer wieder gestellt wurde. Auch von Kollegen aus der Praxis wurde ich mehrfach dazu ermutigt, mich mit diesem umstrittenen und…

AbsonderungsberechtigterAktieneinsichtAuskunftAuskunfts-InformationsrechtAuskunftspflichtBerichtspflichtGläubigerGläubigerinformationInformationInformationspflichtInsolvenzgläubigerInsolvenzrechtInsolvenzverwalterInsolvenzverwaltungRechtswissenschaft
Computerunterstütztes kooperatives Lernen in der Weiterbildung (Dissertation)Zum Shop

Computerunterstütztes kooperatives Lernen in der Weiterbildung

- CSCL enabling model -Entwicklung eines didaktischen Modells

Computergestütztes Lernen

Die Studie ist ein Beitrag zur medienpädagogischen, nutzungsorientierten Grundlagenforschung (Use-inspired basic research). Die Forschungsziele sind darauf ausgerichtet, Erkenntnisse über die Möglichkeiten und Grenzen des kooperativen E-Learnings (CSCL = Computer Supported Cooperative Learning) von örtlich und/oder zeitlich verteilten Lerngruppen im Rahmen von Weiterbildungslehrgängen zu ermitteln und sie in ein geeignetes didaktisches Konzept zum Einsatz in der…

BildungswissenschaftComputergestütztes LernenCSCLE-LearningKooperatives LernenMediendidaktikPädagogikWeiterbildung
Persönlichkeits- und Leistungsentwicklung hoch begabter Gymnasiasten (Doktorarbeit)Zum Shop

Persönlichkeits- und Leistungsentwicklung hoch begabter Gymnasiasten

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Diese Dissertation ist im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung zu den nordbadischen Hector-Seminaren entstanden. Bei den Hector-Seminaren handelt es sich um ein innovatives Enrichmentprogramm zur Förderung hoch begabter Gymnasiasten im Bereich von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT). Diese Arbeitskreise befassen sich mit anspruchsvollen Themenstellungen aus den MINT-Wissenschaftsbereichen und zielen auf die nachhaltige Förderung der…

EnrichmentGymnasiumHochbegabtenförderungHochbegabungMINTProgrammevaluationPsychologie
Behinderungsspezifisches Training zur Förderung von Kompetenzen bei hörgeschädigten Regelschülern (Dissertation)Zum Shop

Behinderungsspezifisches Training zur Förderung von Kompetenzen bei hörgeschädigten Regelschülern

Darstellung eines Übungsprogramms zum bewussteren Umgang mit der eigenen Hörschädigung

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Betrachtet man den zunehmenden Kostendruck in der Schulpolitik, zeigt sich, dass gegenüber der Sonderbeschulung, welche recht kostenintensiv ist, die Integration hörgeschädigter Schüler in der Regelschule eher ansteigen wird. In Schleswig-Holstein, in dem mein Training stattfand, zeigt sich bei der Regelbeschulung hörgeschädigter Schüler ein Spitzenwert von 69%.

Die Frage hierbei ist, inwieweit hörgeschädigte Regelschüler trotz dieser Form der Beschulung die…

EmpowermentHörgeschädigte RegelschülerPädagogikSchwerhörigkeitSonderpädagogikSoziale KompetenzTrainingsprogrammTrauerarbeit
Angewandte soziale Netzwerkanalyse (Sammelband)Zum Shop

Angewandte soziale Netzwerkanalyse

Ergebnisse studentischer Projekte

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Das Buch zeigt einen Querschnitt von Forschungsthemen, die mit Hilfe der Netzwerkanalyse bearbeitet wurden. Die hier vorgestellten Studien sind in den letzten 3 Jahren im Rahmen von Projektseminaren zur Netzwerkanalyse an der Humboldt Universität zu Berlin entstanden. Sie sprechen verschiedene Erhebungs- und Auswertungsverfahren an, von denen einige Erhebungskonzepte erstmals in Deutschland angewandt wurden. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die sozialwissenschaftliche…

FreundschaftsbeziehungenIntegrationKommunikationKommunikationsflussMigrantenNetzwerkanalyseSoziale BeziehungenSozialkapitalSoziologie