Wissenschaftliche Literatur Seminar
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Kerstin Schmeitzner
Deutungsmuster von Lehrern
Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Lehrerautobiografien aus dem 19. und 20. Jahrhundert
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Die Untersuchung geht der Fragestellung nach, ob auf der Basis von Deutungsmustern, die aus Autobiografien von Lehrern herausgearbeitet werden, Generationen entwickelt werden können, die in einem Zusammenhang mit den Ergebnissen der historisch-empirischen Bildungsforschung zu sehen sind. Forschungsansätze berücksichtigen bei thematisch ähnlichen Untersuchungen meist deutlich weniger Quellen und spannen einen zeitlich und auch regional begrenzteren Rahmen. Sie…
19. Jahrhundert20. JahrhundertAutobiografieBerufszufriedenheit von LehrernBildungssystemBildungswachstumDeutungsmusterGenerationenHistorisch-empirische BildungsforschungKarriereentscheidungen von LehrernLehrerPädagogikPhilologenQualitative BildungsforschungQuantitative BildungsforschungSituationsebeneSoziologieMark Sebastian Pütz
Computerunterstütztes kooperatives Lernen in der Weiterbildung
- CSCL enabling model -Entwicklung eines didaktischen Modells
Die Studie ist ein Beitrag zur medienpädagogischen, nutzungsorientierten Grundlagenforschung (Use-inspired basic research). Die Forschungsziele sind darauf ausgerichtet, Erkenntnisse über die Möglichkeiten und Grenzen des kooperativen E-Learnings (CSCL = Computer Supported Cooperative Learning) von örtlich und/oder zeitlich verteilten Lerngruppen im Rahmen von Weiterbildungslehrgängen zu ermitteln und sie in ein geeignetes didaktisches Konzept zum Einsatz in der…
BildungswissenschaftComputergestütztes LernenCSCLE-LearningKooperatives LernenMediendidaktikPädagogikWeiterbildungAlexandra Übele
Persönlichkeits- und Leistungsentwicklung hoch begabter Gymnasiasten
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Diese Dissertation ist im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung zu den nordbadischen Hector-Seminaren entstanden. Bei den Hector-Seminaren handelt es sich um ein innovatives Enrichmentprogramm zur Förderung hoch begabter Gymnasiasten im Bereich von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT). Diese Arbeitskreise befassen sich mit anspruchsvollen Themenstellungen aus den MINT-Wissenschaftsbereichen und zielen auf die nachhaltige Förderung der…
EnrichmentGymnasiumHochbegabtenförderungHochbegabungMINTProgrammevaluationPsychologieChristian Graf / Marian Paschke / Rolf Stober (Hrsg.)
Die Europäische Dienstleistungsrichtlinie – Turbo für die Wirtschaft oder Sturm im Wasserglas?
11. Hamburger Wirtschaftsrechtstag
Schriften aus dem Institut für Recht der Wirtschaft der Universität Hamburg
Der Tagungsband gibt die Referate wieder, die auf dem Hamburger Wirtschaftsrechtstag am 2. Juli 2008 zum Thema „Die europäische Dienstleistungsrichtlinie: Turbo für die Wirtschaft oder Sturm im Wasserglas?“ gehalten wurden. Der Wirtschaftsrechtstag hatte sich zum Ziel gesetzt, die Bedeutung der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie für die Fortentwicklung des Europäischen Binnenmarktes und ihre Auswirkungen auf die Dienstleistungswirtschaft aus den verschiedenen…
E-GovernmentEinheitlicher AnsprechpartnerEuropäische DienstleistungsrichtlinieEuroparechtHamburger WirtschaftsrechtstagHandelskammer HamburgKammerrechtKommunalmodellNormenscreeningRechtswissenschaftWirtschaftskammermodellWirtschaftsverwaltungsrechtGodfrey Chukwunyere Oleri
The Dynamic Character of the Mass Media in the Evangelising Mission of the Church in Africa
With Particular Reference to the Nigerian Church
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Godfrey Chukwunyere Oleri, a native of Umufor Amaimo in Ikeduru Local Government of Imo State was born on 30th Nov. 1958 in Enugu. He Studied philosophy at Bigard Memorial Seminary Ikot Ekpene/Nigeria (1980 –1984) and Theology at Bigard Memoral Seminary Enugu/Nigeria (1985-19899 before his ordination on 12th August 1989 for the catholic diocese of Enugu/Nigeria. He got his Licentiate in Theology in Trier University/Germany in 2004 and Doctorate in the same University in…
AfricaAfrikaCatholic churchEvangelisationFreedom of the PressGlobalisationGlobalisierungInculturationKatholische KircheMassenmedienMass MediaPoliticsPolitikPressefreiheitTheologieTheologySolomon Okezie Obasi
Evangelisation and Modernity
Cultural Issues as Missiological Imperative in „Ecclesia in Africa“
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
This study brings to the fore that modernity offers enough (if not more than enough) materials for missiological consumption for the church in Africa. It stresses that the challenges of evangelisation in Africa in the Third Millennium, as Ecclesia in Africa specifies in its caption, can never be the same as the evangelisation of the 15th or the 19th century. The reason is that African traditional societies, which shape the way African people think and live (and…
Christliche KircheChurch in AfricaEcclesia in AfricaEvangelisationEvangelisation in AfricaGlobalisierungInkulturationMissionModern CultureModerneModernitySoziale GerechtigkeitTheologieOliver Rien
Behinderungsspezifisches Training zur Förderung von Kompetenzen bei hörgeschädigten Regelschülern
Darstellung eines Übungsprogramms zum bewussteren Umgang mit der eigenen Hörschädigung
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Betrachtet man den zunehmenden Kostendruck in der Schulpolitik, zeigt sich, dass gegenüber der Sonderbeschulung, welche recht kostenintensiv ist, die Integration hörgeschädigter Schüler in der Regelschule eher ansteigen wird. In Schleswig-Holstein, in dem mein Training stattfand, zeigt sich bei der Regelbeschulung hörgeschädigter Schüler ein Spitzenwert von 69%.
Die Frage hierbei ist, inwieweit hörgeschädigte Regelschüler trotz dieser Form der Beschulung die…
EmpowermentHörgeschädigte RegelschülerPädagogikSchwerhörigkeitSonderpädagogikSoziale KompetenzTrainingsprogrammTrauerarbeitMarkus W. E. Peters
Der älteste Verlag Albaniens und sein Beitrag zu Nationalbewegung, Bildung und Kultur
Die „Buchdruckerei der Unbefleckten Empfängnis“ zu Shkodra (1870-1945)
Der Sommer im Heiligen Jahr 2000: wir treffen in Shkodra den einstigen Vatikanbotschafter Prof. Willy Kamsi, Nachkomme einer angesehenen Familie, die etliche Bischöfe, Priester, Ethnologen und Historiker hervorgebracht hat. Der heute als Direktor des Jesuitenarchivs fungierende Wissenschaftler und Vatikanberater öffnet uns den Bücherschatz, und zwar genau in jenen Kellergewölben, die bereits seit den 1850er Jahren den Jesuiten gehörten. Dort bekommen wir wahre albanische…
1870-1945AlbanienAlbanischAlbanologieBildungBuchdruckGesamtbibliographieJesuitenarchivJesuitenordenKirchengeschichteKulturKulturgeschichteNationalbewegungSchulwesenShkodraTheologieVerlagVerlagsgeschichteBeate Heller
Angewandte interkulturelle Kommunikation im Hochschulbereich
Comparative cultural studies in different media am Beispiel eines projektorientierten Seminars für internationale Studierende der Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften
Ausgangspunkt für die vorliegende Arbeit ist die von Linguisten und Kulturwissenschaftlern geteilte Überzeugung, dass zwischen Sprache und Kultur eine wechselseitige Inhärenz besteht und jedweder sprachliche Ausdruck historische Welterfahrungen, Überzeugungen und Wertungen enthält. Sprache verhilft demnach ihrer Kultur zum Ausdruck, indem sie als Zeichensystem fungiert, das sowohl von den historisch-kulturellen Bedingungen, als auch von den limitierten Möglichkeiten eines…
DifferenzInterkulturelle WerteKommunikationKommunikationsmodelleKommunikationswissenschaftMetakommunikationMetakommunikative AnalyseSprache und KulturSprachliches MissverständnisBeate Christian Graf / Marian Paschke / Rolf Stober (Hrsg.)
Strategische Perspektiven des Kammerrechts
Schriften aus dem Institut für Recht der Wirtschaft der Universität Hamburg
Dieser Band fasst die Beiträge des von dem Institut für Recht der Wirtschaft und dem Seminar für Handelsrecht der Universität Hamburg sowie der Handelskammer Hamburg veranstalteten 10. Hamburger Wirtschaftsrechtstages zusammen. Unter dem Motto "Strategische Perspektiven des Kammerrechts" wurden aktuelle Fragestellungen dieses interdisziplinären Themengebietes unter anderem im Zusammenhang mit der Wirtschaftspolitik, ökonomische Analyse, Kammerverwaltung und der neuen…
Ausländisches KammerrechtDeutschlandDienstleistungsrichtlinieHamburger WirtschaftsrechtstagHandelskammerHandelskammer HamburgHandwerkskammerKammerrechtKammerverwaltungNiederlandeÖsterreichPolenRechtswissenschaftRusslandWirtschaftliche SelbstverwaltungWirtschaftspolitik