45 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Selbstwirksamkeit

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Fähigkeitskonzepte beim selbstregulierten Lernen mit Multimedia (Dissertation)Zum Shop

Fähigkeitskonzepte beim selbstregulierten Lernen mit Multimedia

Ein deutsch-französischer Vergleich

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Seit Beginn der Multimedia-Euphorie in den 1990er Jahren hat sich der Einsatz multimedialer Lernumgebungen vor allem im schulischen und universitären Kontext verstärkt durchgesetzt. Multimediale Lernum?gebungen bringen durch die multikodale bzw. multimodale Darstellungsform der Lerninhalte, durch die nicht-lineare Struktur der Lernumgebung und die Interaktivität zahlreiche Vorteile für lernende Personen mit sich. So wird es ihnen durch die Individualisierung ihres…

Akademische SelbstwirksamkeitFähigkeitskonzeptLeistungLernaktivitätenLernpsychologieMotivationMotivationspsychologieMultimediale LernumgebungPädagogikSelbstreguliertes LernenSelf-EfficacySpezifitätVariabilität
Bereitschaft von Erwachsenen zum berufsbezogenen selbstgesteuerten Lernen (Dissertation)Zum Shop

Bereitschaft von Erwachsenen zum berufsbezogenen selbstgesteuerten Lernen

Empirische Erfassung personspezifischer Dimensionen und deren Zusammenhang mit ausgewählten Arbeitsplatzbedingungen

Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis

"Lernen auf eigene Faust" ist für viele Berufstätige die wichtigste Form beruflicher Weiterbildung. Zentrale Voraussetzung dazu ist die Bereitschaft von Lernenden zur "Eigenregie". Doch wie lässt sich diese berufsbezogene Selbstlernbereitschaft beschreiben und in der betrieblichen Praxis erfassen? Welche spezifischen Bedingungen am Arbeitsplatz hängen mit dieser Bereitschaft zusammen und zeigen damit Ansatzpunkte für ihre Förderung an? [...]

Berufliches LernenEmpirische SozialforschungErwachsenenbildungLerninteressenMotivationMotivationsförderungOrganisationsentwicklungPädagogikPersonalentwicklungSebstgesteuertes LernenSelbstlernbereitschaftSelbstwirksamkeitsüberzeugungenSelf-Determination-TheoryWeiterbildung
Über die Bedeutung geistiger Aktivität für den Erhalt der kognitiven Leistungsfähigkeit und über Chancen der Kompensation fluider Vor-Alternseffekte im Erwerbsalter (Doktorarbeit)Zum Shop

Über die Bedeutung geistiger Aktivität für den Erhalt der kognitiven Leistungsfähigkeit und über Chancen der Kompensation fluider Vor-Alternseffekte im Erwerbsalter

Untersuchung arbeitslosigkeitskorrelierter kognitiver Leistungsdefizite und Überprüfung der Reaktivierbarkeit fluider Lern- und Leistungsressourcen

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Gesellschaftspolitisch stellen Langzeitarbeitslosigkeit als Massenphänomen und der demografische Wandel zwei zentrale Herausforderungen unserer Zeit dar. Die Erhaltung der kognitiven Leistungsfähigkeit über die Spanne der Erwerbstätigkeit ist dabei von entscheidender Bedeutung – sowohl im Hinblick auf die Erwerbsbevölkerung im Allgemeinen als auch hinsichtlich der von Langzeitarbeitslosigkeit Betroffenen im Besonderen.

Die Studie lässt sich an der…

ArbeitslosigkeitsforschungArbeitslosigkeitsinduziertes Vor-AlternDisuse-AnsatzDisuse-HypotheseFluide Intelligenzentwicklung gem. I-S-T 2000 RFluide PlastizitätIntelligenzdiagnostikIntelligenzstrukturforschungKognitionspsychologieKristallisierte Intelligenz gem. I-S-T 2000 RTraining kognitiver Lern- und LeistungsressoucenVor-Altern im Erwerbsalter
WELL done!? – Wechselseitiges Lehren und Lernen als spezielle Form kooperativen Lernens zur Förderung kommunikativer Kompetenz im Englischunterricht? (Doktorarbeit)Zum Shop

WELL done!? – Wechselseitiges Lehren und Lernen als spezielle Form kooperativen Lernens zur Förderung kommunikativer Kompetenz im Englischunterricht?

Eine empirische Studie

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Die Vermittlung kommunikativer Kompetenz ist das zentrale Anliegen des modernen Fremdsprachenunterrichts – und doch gibt es eine Diskrepanz zwischen diesem Anspruch und der Realität: Während der Gemeinsame europäische Referenzrahmen, der Bildungsplan oder auch die Fachdidaktik kommunikative Kompetenz als höchstes Ziel sehen, zeichnet die Wirklichkeit ein anderes Bild: Das Phänomen der Sprachlosigkeit im Englischunterricht. [...]

EnglischmethodikEnglischunterrichtFachdidaktikFremdsprachenunterrichtKommunikationKommunikationsfähigkeitKommunikative KompetenzKooperative LernformenMündlichkeitSprechfähigkeitUnterrichtsforschungUnterrichtsmethode
Verbesserung der beruflichen Wiedereingliederung durch ein Training zur Stressbewältigung und sozialen Kompetenz für Jugendliche und junge Erwachsene in der neurologischen Rehabilitation (Dissertation)Zum Shop

Verbesserung der beruflichen Wiedereingliederung durch ein Training zur Stressbewältigung und sozialen Kompetenz für Jugendliche und junge Erwachsene in der neurologischen Rehabilitation

Bedarfsanalyse, Entwicklung und Evaluation

Studien zur Stressforschung

Jugendliche und junge Erwachsene befinden sich in einer wichtigen Phase ihres Lebens, in der die meisten Menschen entscheidende Weichen für ihr zukünftiges Leben stellen. Fallen in diesen Lebensabschnitt einschnei?dende Ereignisse, wie das Erleiden einer Hirnschädigung, so hat dies nicht nur störungsbedingte Folgen, sondern zieht auch eine Reihe psychosozialer Probleme nach sich.

Das Buch beschreibt ein empirisches Forschungsprojekt, dessen Hauptanliegen darin…

Berufliche WiedereingliederungHirnschädigungJugendlicheJunge ErwachseneLebenszufriedenheitNeurologische RehabilitationPsychologieSchädel-Hirn-TraumaSelbstwertSoziale KompetenzStressStressverarbeitungTraining
Erste Schritte in den Lehrerberuf (Dissertation)Zum Shop

Erste Schritte in den Lehrerberuf

Die Lehrer-Schüler-Interaktion im Schnittfeld von Professionalisierung und Biografie

Studien zur Schulpädagogik

Die Studie gewährt einen tiefen Einblick in die Wahrnehmungen, Deutungen und Handlungsstrategien der angehenden Lehrer im Unterricht. Es wird ersichtlich, dass die Novizen gemäß ihrer individuellen biografischen Geschichte Sinnbildungsprozesse vornehmen. Sie gestalten in Auseinandersetzung mit Schule und Ausbildung ihre eigene Entwicklung, konstituieren Identität und bauen professionelle Handlungsmuster auf.

Das Buch will durch einen Perspektivenwechsel dazu…

BiografieErziehungswissenschaftLehrer-Schüler-InteraktionLehrerausbildungLehrerberufLehrerbildungPädagogikProfessionalisierungProfessionalisierung der LehreRekonstruktive SozialforschungSchuleSchulpädagogikSelbstwirksamkeitserwartungenVorbereitungsdienst
Das Erleben gemeinsamer Sexualität in engen Partnerschaften (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Erleben gemeinsamer Sexualität in engen Partnerschaften

Forschungsergebnisse zur Sexualpsychologie

Der Kontext einer engen Partnerschaft wurde in der Sexualforschung lange vernachlässigt. Der theoretische Hintergrund beinhaltet eine ausführliche Darstellung der Sexualforschung der letzten Dekaden. Darin wird deutlich, dass sich nur wenige Arbeiten damit beschäftigen, was die Partner miteinander erleben, um ihr Sexualleben zu bereichern und sexuell zufrieden zu werden oder auch für lange Zeit zu bleiben. Das Ziel dieser Studie ist es, Facetten partnerschaftlicher…

BeziehungBindungEntwicklungspsychologieFragebogenkonstruktionOnlinestudiePartnerschaftPsychologieSexSexualpsychologieSexuelle ZufriedenheitSozialpsychologieSoziosexualitätValidierung
Sportliche Aktivität als Ressource der betrieblichen Gesundheitsförderung (Doktorarbeit)Zum Shop

Sportliche Aktivität als Ressource der betrieblichen Gesundheitsförderung

Schriften zur Sportwissenschaft

Ziel der Verfasserin ist es, ein selbst entwickeltes heuristisches Modell der Gesundheit im betrieblichen Kontext zu überprüfen. In Anlehnung an das Anforderungs-Ressourcen-Modell der habituellen Gesundheit im Betrieb von Polenz (1999) wurden ausgewählte Anforderungen und Ressourcen erfasst, um zu überprüfen inwiefern diese Faktoren die Gesundheit im betrieblichen Kontext beeinflussen. Die sportliche Aktivität wurde in dem postulierten Modell als interne physische…

AnforderungenBetriebliche GesundheitsförderungGesundheitGesundheitsmodellGesundheitspsychologiePädagogikRessourcenSportliche AktivitätSportwissenschaft
Arbeitssicherheit - Führung - Qualität (Sammelband)Zum Shop

Arbeitssicherheit - Führung - Qualität

Duisburger Beiträge zur Arbeitspsychologie

Arbeitspsychologie in Duisburg ist seit nahezu zwei Jahrzehnten mit dem Begriff "Arbeitssicherheit" verknüpft – in den letzten Jahren ergänzt um Fragen der Verkehrssicherheit (Wegeunfälle) und des Gesundheitsschutzes, des Führungsverständnisses betrieblich Verantwortlicher und um Studien zum psychologischen Qualitätsmanagement.

Sicherheitspsychologische Analysen und Interventionen setzen dabei am internen Gefahrenmodell des Handelnden an: Im Zuge der…

ArbeitspsychologieFührungsstilGefahrenkenntnisGruppenarbeitMitarbeiterorientierungPartizipationPsychologieQualitätsbewusstseinSelbstwirksamkeit
Förderung des Textverstehens (Dissertation)Zum Shop

Förderung des Textverstehens

Prüfung der differentiellen Wirksamkeit eines strategieorientierten Unterrichtsprogramms

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Schwierigkeiten im Textverstehen können auf nicht ausreichend automatisierte Dekodierprozesse, einen unzureichenden Wortschatz, Defizite im Wissen und in der Anwendung von Lesestrategien sowie auf ein fehlendes Leseinteresse zurückgeführt werden. An diesen Hauptursachen können Interventionsmaßnahmen ansetzen.

Zielsetzung der Arbeit ist es, ein strategieorientiertes Programm in den Deutschunterricht fünfter Klassen in Haupt-, Real- und Gesamtschulen zu…

DeutschunterrichtLesekompetenzLesestrategieModeratoreffektPädagogikPsychologieSelbstreguliertes LernenTrainingUnterrichtsforschung