54 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Selbstbild

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Professionalität bei Grundschullehrerinnen (Dissertation)Zum Shop

Professionalität bei Grundschullehrerinnen

Eine qualitative Studie zu ihrer Unterrichtsinteraktion und beruflichen Entwicklung

Studien zur Schulpädagogik

Lehrerhandeln vollzieht sich zunehmend im Brennpunkt widersprüchlicher Anforderungen. Die Studie untersucht die Unterrichtsinteraktion und die berufsbiografischen Orientierungen zweier Grundschullehrerinnen in den verschiedenen Spannungsfeldern. Dazu werden Interviews, Unterrichtsmitschnitte und Äußerungen Nachträglichen Lauten Denkens rekonstruiert. Die Argumentationslinien, die Handlungsmuster sowie die Bewältigungsstrategien der Lehrerinnen werden herausgearbeitet.…

GrundschuleGrundschullehrerinnenLehrerhandelnLehrrforschungPädagogikPrimarstufeProfessionalitätUnterrichtsforschungUnterrichtsinteraktion
Lebenswelten - Jüdische bürgerliche Familien im München der Prinzregentenzeit (Dissertation)Zum Shop

Lebenswelten - Jüdische bürgerliche Familien im München der Prinzregentenzeit

Studien zur Zeitgeschichte

Während der sogenannten „goldenen Tage“ der Prinzregentenzeit (1886 – 1912) stand München in der Blüte seines wirtschaftlichen und kulturellen Lebens. Ein bürgerliches Selbstverständnis bestimmte breite Teile der Gesellschaft, das auch von den in München ansässigen jüdischen Familien geteilt wurde. In der traditionell katholisch geprägten Stadt München bildeten diese eine vergleichsweise kleine Minderheit. Dennoch stellten die jüdischen Familien Münchens keine in sich…

AntisemitismusBernheimerBürgertumCahnmannDeutsches KaiserreichGeschichtswissenschaftIdentitätIntegrationJudentumLion FeuchtwangerMünchenNeumeyerPringsheimPrinzregentenzeitTietzWillstätter
Lebensstoff und Lebenssinn (Lebenserinnerung)Zum Shop

Lebensstoff und Lebenssinn

Geschichte eines Lebens

Lebenserinnerungen

Der Autor war bis zu seiner Emeritierung Professor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Goethe-Universität in Frankfurt und an der Universität Augsburg.

"Thornton Wilder gab, 1953 in München, Tipps, wie man Schreiben vorbereite: beobachten, notieren, Material sammeln, überdenken. So fanden und häuften sich Notizen, zumal das Alltägliche und Allgemeine allzu bald wie ein Roman erschien, fremd und unglaubhaft, und doch nichts war und ist…

angewandte GermanistikAutobiografieDidaktik der deutschen Sprache und LiteraturErinnerungenGoethe-Universität FrankfurtHochschuleLebenserinnerungenProfessorUniversität Augsburg
Menstruation: Eine explorative Studie zur Geschichte und Bedeutung eines Tabus (Doktorarbeit)Zum Shop

Menstruation: Eine explorative Studie zur Geschichte und Bedeutung eines Tabus

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Die Menstruation wird auch heute noch tabuisiert. Ein Gang durch die Geschichte lässt die Wurzeln unserer heutigen Einstellung zur Menstruation erkennen. Neben den Untersuchungen zur Medizingeschichte und zu den Sichtweisen verschiedener Religionen wird der Umgang mit der Menstruation von der Antike bis in die Gegenwart geschildert. Die Autorin analysiert aber auch verschiedene aktuelle Phänomene, die mit der Menstruation in Zusammenhang stehen, wie z.B. Sprache, Werbung,…

AberglaubeFeminismusFrauenbewegungHygieneMedizingeschichteMenstruationRegelblutungSoziologieTabu