Wissenschaftliche Literatur Selbstbild
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Julia Vongerichten
Grenzüberschreitende Markenführung
Eine empirische Analyse von Standardisierungsmöglichkeiten und Differenzierungserfordernissen
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Dem unternehmerischen Interesse an Ansätzen zur Implementierung eines erfolgswirksamen grenzüberschreitenden Markenmanagements steht in der betriebswirtschaftlichen Forschung wie auch Praxis ein fundamentales Erkenntnisdefizit gegenüber. In Anbetracht dessen besteht der übergeordnete Anspruch der Studie darin, einen Beitrag zu einem besseren Verständnis des Managements von Marken zur Steigerung des Markenwertes in einem internationalen Kontext zu…
BetriebswirtschaftslehreGrenzüberschreitendInterkulturelles ManagementInterkulturelles MarketingKaufbereitschaftKulturMarkeMarkenführungStandardisierung
Katharina Hedemann
Die Darstellung des Marcus Antonius in Ciceros Philippischen Reden
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Die Philippischen Reden sind ein Beleg für Ciceros rhetorisches Können und die enorme Wirkungskraft seiner Worte. Das Antoniusbild wurde nachhaltig bis in die heutige Zeit durch Cicero mit diesen Reden geprägt. Beklagen andere Historiker die einseitige Sichtweise der Philippicae, erkennt diese Untersuchung die darin verborgenen Möglichkeiten zur Gewinnung eines realistischen Blickes auf Antonius. In einer umfassenden und kritischen Quellenanalyse werden die Philippicae…
Alte GeschichteAltertumMarcus AntoniusMarcus Tullius CiceroNiedergang römische RepublikPhilippicaPhilippicaePhilippische RedenRes publicaRömische Republik
Pascal Fischer
Selbstkonzept und psychische Gesundheit von Jugendlichen mit Störungen des Sozialverhaltens
Empirische Befunde und praktische Konsequenzen
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Aggressiv-dissoziales Verhalten von Jugendlichen ist ein weit verbreitetes Problem und erzeugt vielerorts erheblichen Handlungsdruck. Selten findet ein Blick hinter jene Fassade von Gewalt, Betrug und Zerstörung statt. Dabei könnte Kenntnis über das Selbstkonzept dieser Jugendlichen von entscheidender Bedeutung sein.
Das Buch beschreibt ein empirisches Forschungsprojekt der Abteilung für Beratung, klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie an der…
AggressionAggressiv-dissoziales VerhaltenDelinquenzEmpirische StudienErziehungswissenschaftGesundheitsforschungJugendforschungJugendlichePsychiatriePsychische StörungenPsychologieSelbstbildSelbstkonzeptSonderpädagogikSozialverhaltenVerhaltensauffälligkeiten
Max Beuchel
Bezugsgruppeneinfluss auf Markenwahrnehmung und Selbstkongruenz
Ein interkultureller Vergleich zwischen Franzosen und Deutschen
Studien zum Konsumentenverhalten
Symbolische Bedeutungen sind für den Erfolg von Marken heutzutage unerlässlich, denn Produkte lassen sich in postmodernen Konsumgesellschaften meist nicht mehr ausschließlich durch funktionale Leistungsunterschiede vom Wettbewerb differenzieren. Vielmehr sollten Marken zudem über einen signifikanten Zusatznutzen verfügen, welcher grundsätzlich sozialpsychologischer Natur ist. Dieser in der Markenpersönlichkeit verdichtete symbolische Kern spricht die zentralen…
BezugsgruppenInterkulturelle ÄquivalenzKonsumentenverhaltenKulturMarkeMarkenpersönlichkeitMarkenwahrnehmungMarketingSelbstkongruenzSelbstkonzeptSocial CognitionSozialer EinflussStrukturgleichungsmodellierungSymbolikWerte
Wolfgang Deresch
Sichtbar zu machen das Unsichtbare: Studien zum Verhältnis von Religion und Kunst
Schriften zur Praktischen Theologie
Das Buch spiegelt die langjährige Lehre im Fach “Praktische Theologie“ wider, deren eine Aufgabe in der Behandlung des Themenbereichs von Kunst und Kirche besteht. Hier gilt es, Grundfähigkeiten zu vermitteln, um im kirchlichem Rahmen in Fragen den Ästhetik kompetent entscheiden zu können.
Dazu ist es nützlich, die Geschichte des Verhältnisses von Kunst und Kirche von den Anfängen über die historischen Wendepunkte (Reformation, Aufklärung) bis in unsere Tage zu…
ChristusbildFriedhofskulturGemeindepädagogikGottesbildKirchenstileKirchliche KunstPraktische TheologieSelbstbildnis
Astrid Spatzier
Über Image zur Profession: Professionalisierung im Berufsfeld Public Relations durch Imagebildung und Imagevermittlung
Ein Theorieentwurf
Das Berufsfeld Public Relations wird in diesem Buch aus der Außenperspektive beleuchtet. Im Mittelpunkt stehen zum einen Fragen zum Image des Berufsfeldes und zum anderen Wechselwirkungen zwischen Professionalisierung und Fremdbildern. Die Autorin betrachtet beide Themenkomplexe unter Bedachtnahme des Symbolischen Interaktionismus. Mit Bezug auf diese Überlegungen zeigen sich wechselseitige Verschränkungen, die Optionen für den weiteren Weg des Berufsfeldes mit Blick…
BerufBerufsfeldforschungBerufsidentitätFremdbildImageKommunikationswissenschaftProfessionalisierungPublic RelationsQualitative SozialforschungSelbstbildShareholdertypenSymbolischer InteraktionismusTypenbildung
Melanie Rau
Geschlechtsbezogene Bildungsdisparitäten
Die Bedeutung der Zuschreibung gendertypisierter Merkmale und des ambivalenten Sexismus bei Jugendlichen für ihren Bildungserfolg
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Seit der Veröffentlichung der ersten Ergebnisse der großen Schulleistungsstudien Anfang der 2000er Jahre ist in Medien und Politik eine umfassende Debatte über das deutsche Bildungssystem entbrannt. Diese Debatte wird vor allem von der Wahrnehmung von Jungen als den neuen Bildungsverlierern bestimmt, Nachteile für Mädchen gelten als beseitigt. Als Ursache für den vermeintlichen Bildungsmisserfolg der Jungen wird häufig die sogenannte „Feminisierung des Bildungssystems“,…
BildungserfolgErziehungswissenschaftGenderGeschlechterrollenGeschlechterunterschiedeJugendlicheLehrkräfteLehrpersonglaubwürdigkeitPädagogikPsychologieSchuleSchulerfolgSelbstkonzeptSexismusStereotype Content
Sebastian Rauschner
Jugend und Melancholie
Die Faszination des Todes und das Phänomen der Melancholie am Beispiel der Gothic-Szene unter interdisziplinärem Aspekt
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Das Buch nimmt das bisher weitgehend vernachlässigte Thema „Jugend und Melancholie“ am Beispiel der sogenannten Gothic-Szene auf und geht ihm aus den Perspektiven von Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie, Thanatologie und insbesondere der Psychoanalyse nach. Als erste wissenschaftliche Abhandlung, die sich ausführlich und systematisch mit der Bedeutung des Phänomens der Melancholie im Kontext der rätselhaften Jugend-Szene der Gothics beschäftigt, kann sie…
AdoleszenzDepressionErziehungswissenschaftGeorges BatailleGothicJaques LacanJean BaudrillardJugendforschungJugendkulturMelancholiePsychoanalysePsychologieSlavoj ŽižekSoziologieThanatologieTod
Karoline Feulner
Auseinandersetzung mit der Tradition – Die Rezeption des Werkes von Albrecht Dürer nach 1945
Am Beispiel von Joseph Beuys, Sigmar Polke, Anselm Kiefer und Samuel Bak
Was veranlasst zeitgenössische Künstler wie Joseph Beuys (1921-1986), Sigmar Polke (1941-2010), Anselm Kiefer (geb. 1945) und Samuel Bak (geb. 1933) dazu, gerade den „Ahnherren“ der deutschen Kunst zu zitieren? Dürer und seine Werke erfuhren im 20. Jahrhundert eine sehr große Popularität, da sich durch massenhafte Reproduktionen seines Œuvres die Bildmotive im kulturellen Gedächtnis verankern konnten. Zudem wurde der Nürnberger, wie kein anderer deutscher Künstler, stark…
1945Albrecht DürerAnselm KieferDürerverehrungGegenwartskunstJoseph BeuysKulturelles GedächtnisKunstgeschichteMelancholieReproduktionRezeptionSamuel BakSigmar PolkeZitat
Frank Greuel
Ethnozentrismus bei Aussiedlerjugendlichen
Eine explorative, qualitative Studie in Thüringen
Studien zur Migrationsforschung
Ausgangspunkt der Studie ist die problematische Konstellation, die sich für die Aussiedler in Deutschland in Hinblick auf ihre ethnischen Zugehörigkeiten ergibt. Diese Zugehörigkeiten werden über das Migrationsereignis hinweg unsicher. Damit stellt sich für die Angehörigen dieser Einwanderergruppe nach ihrer Ankunft in Deutschland verstärkt die Frage, wer oder was sie in ethnischer Hinsicht eigentlich sind. Verbunden hiermit sind zugleich Fragen der Akzeptanz und…
AusländerfeindlichkeitAussiedlerDiskriminierungEinwanderungEthnische GruppeEthnozentrismusFremdbildFremdenfeindlichkeitIntegrationJugendMigrationsforschungPolitikwissenschaftRusslanddeutscheSelbstbildSoziologie