Wissenschaftliche Literatur Sehen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Rita Bourauel
Zur Beurteilung alters- und geschlechtsspezifischer sexueller Attraktivität
Forschungsergebnisse zur Sexualpsychologie
Geschehen kann es überall - auf der Straße, im Supermarkt oder im Wartezimmer. Wir begegnen einer gegengeschlechtlichen Person, betrachten sie, und innerhalb von Sekunden ordnen wir diese als sexuell attraktiv bzw. unattraktiv ein.
Sexuelle Attraktivität wird vor allem am optisch wahrnehmbaren Erscheinungsbild festgemacht, daher spielt die visuelle Wahrnehmung für die Beurteilung sexueller Attraktivität eine entscheidende Rolle. Der Wahrnehmungsvorgang erfolgt…
AltersspezifischGeschlechtsspezifischGesellschaftJugendlichkeitKulturellMassenmedienPsychologieSexuelle AttraktivitätWerbung
Gabriele Kalb
Integration von Beruf und Familie
Das Streßerleben von berufstätigen Müttern mit Kindern im Vorschulalter
In den letzten Jahrzehnten sehen sich immer mehr Frauen in den westlichen Industrienationen vor der Aufgabe, Familie und Beruf zu integrieren. Für manche von ihnen besteht die finanzielle Notwendigkeit, zum Unterhalt der Familie beizutragen, für andere haben Beruf und Familie gleichermaßen hohe Bedeutung, so dass sie weder auf das eine noch auf das andere verzichten möchten.
Um Aussagen über eine möglichst befriedigende Integration von Beruf und Familie treffen…
BerufBerufstätige MütterDoppelbelastungEheFamilieGesundheitswissenschaftLISRELMultiple RegressionPsychologieStresserleben
Gerald Nosnai Janson
Begünstigung und Hehlerei vor dem Hintergrund des Rückerwerbes von Diebesbeute
Studien zur Rechtswissenschaft
Dieses Buch erörtert ausgewählte Probleme, die sich im Zusammenhang mit der tatbestandlichen Abgrenzungsproblematik zwischen der Begünstigung und der Hehlerei stellen. Als Einstieg dient dabei ein Überblick über die geltende Rechtslage in bezug auf die Strafvorschriften der Begünstigung und Hehlerei, insbesondere systematische Stellung und Fassung der Unrechtstatbestände. Daran anschließend wird durch einen historischen Rückblick die Entwicklungslinie der Gesetzgebung…
BegünstigungDiebesbeuteHehlereihistorischer RückblickRechtsgutsbetrachtungRechtswissenschaftRückerwerbStrafvorschriftenUnwertbetrachtung
Klaus Bischoff-Schilke
Technisierung personenbezogener Dienstleistungsarbeit
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Verfasser behandelt die kategorialen Besonderheiten personenbezogener Dienstleistungen aus soziologischer und sozial–ökonomischer Sicht.
Dabei wird Personenbezogenheit von Klaus Bischoff–Schilke als “zu schützendes Gut” behandelt gegenüber rigider Technisierung. “Zu schützendes Gut” steht auch als Synonym für Humanverträglichkeit und forciert einen aufklärerischen, emanzipatorischen Ansatz gegenüber eigenwilliger Intersubjektivität und interpersonaler,…
AutoritätsangstBetriebswirtschaftslehreDienstleistungsarbeitEinstellungssequenzHemmungenIch-BeziehungKomplexeSozial-ökonomischWir-Ich-Balance
Bernd Lohse
Geschichtsinteresse von Jugendlichen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Für das ganze “Interesse an Geschichte” lässt sich des alten Briest skeptischer Schlußsatz reklamieren: “Ach,... das ist ein zu weites Feld.”
Eine Arbeit, die zu diesem Feld einen ersten Zugriff eröffnen will, kann daher nicht seine ganze Weite in den Blick nehmen. Die notwendige Eingrenzung geschieht nicht im inhaltlichen Bereich, also etwa in der Untersuchung einzelner Teile des Interesse–Gegenstands (z.B.: des Interesses an historischen Personen,…
BildungsprozessEntwicklungsprozessErklärungswissenGeschichteGeschichtsbewusstseinGeschichtsinteresseJugendlichePädagogikUntersuchung
Rolf Tauscher
Literarische Satire gegen Nationalsozialismus und Hitlerdeutschland
Von F.G. Alexan bis Paul Westheim
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Publikation leistet einen wichtigen Beitrag zur quantitativen und qualitativen Erschließung des Exils. Sie weist nach, dass die Literatur "der anderen Seite" vor allem ernsthafter Angriff gegen Hitlerdeutschland war und Satire nicht an Komisches und an Lachen gebunden, sondern von der indignatio des Künstlers geprägt ist.
Der Autor geht von der Tatsache aus, dass Verschiebungen und Verzeichnungen den heute öffentlichen Kanon der Literatur des Exils 1933 -…
Balder OldenExilautorenFerdinand BrucknerGeorg Friedrich AlexanHitlerdeutschlandKanonKunstLion FeuchtwangerLiterarische SatireLiteraturwissenschaftNationalsozialismusPaul WestheimStephan Lacknerthematische LiteraturWalter MehringWilhelm HoegnerWirklichkeit
Xiaochun Chen
Mission und Kolonialpolitik
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts begannen die europäischen Mächte wirtschaftlich und politisch ins Reich der Mitte vorzudringen. Sie kämpften miteinander um diesen neuen, unermeßlich erscheinenden zukunftsträchtigen Absatz– und Rohstoffmarkt und versuchten, dieses gewaltige Land in Einflußsphären aufzuteilen, mit dem Endziel, China schließlich in eine Kolonie zu verwandeln. Dabei benutzten sie die Missionare, die sich fast gleichzeitig für einen neuen Anfang der…
BekehrungsarbeitChinaChristianisierungDeutsches ReichExpansionGeschichtswissenschaftImperialismusKolonialpolitikMission
Eric Bonse
Wissen ist Macht
Modernisierungspolitik am Beispiel der „Künstlichen Intelligenz“
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
„Wissen ist Macht“ – Ob Sir Francis Bacon, dem dieser Satz zugeschrieben wird, damit wirklich sein wissenschaftliches Programm zusammengefasst hat, ist nicht erwiesen. Sicher ist aber, dass die Forscher der „Künstlichen Intelligenz“ ihn wörtlich nehmen: Indem sie Computer mit immer mehr Wissen „füttern“, hoffen sie, „mächtige“ Programme zu entwickeln, die intelligente menschliche Fähigkeiten wie Hören, Sehen, Verstehen, Schlussfolgern und Problemlösen simulieren…
AIArtificial IntelligenceComputerFrancis BaconIndustrieländerJapanKIKünstliche IntelligenzModernisierungspolitikPolitikwissenschaftTechnologieZukunft
Karlheinz Abt
Landschaftsökologische Auswirkungen des Agrarstrukturwandels im Württembergischen Allgäu
Natur- und Umweltprobleme durch Nutzungsveränderungen seit Beginn des 20 Jahrhunderts - Streuwiesenflächenrückgang
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Spezialisierung, Rationalisierung und Intensivierung in der Landwirtschaft sind eine der Hauptursachen für den Rückgang zahlreicher Tier- und Pflanzenarten. Dies wird anhand der Veränderungen in der landwirtschaftlichen Nutzung und dem Wandel der Kulturlandschaft in den letzten 100 Jahren im Westallgäuer Hügelland illustriert. Datengrundlagen sind die Bodennutzungserhebungen seit 1914, die Reichsbodenschätzung (1938-1948), die Feuchtgebietskartierung des Landkreises…
20. JahrhundertAgrarstrukturwandelAgrarwissenschaftBodennutzungserhebungenKulturlandschaftlandwirtschaftliche NutzungNaturschutzNutzungsveränderungUmweltschutzWestallgäuer Hügelland
Bernd Kersten
Geometrisch-Optische Täuschungen
Modelltheoretische Analysen und experimentelle Untersuchungen der Drei-Strecken-, Müller-Lyler und Baldwin-Figuren
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
„Die Blumen am Feldrain sind keine Blumen mehr, sondern Farbflecken, oder vielmehr rote oder weiße Streifen, es gibt keinen Punkt mehr, alles wird Streifen, die Getreidefelder werden zu langen gelben Strähnen, die Kleefelder erscheinen wie lange grüne Zöpfe, die Städte, die Kirchtürme und die Bäume führen einen Tanz auf und vermischen sich auf eine verrückte Weise mit dem Horizont...“
schreibt Victor Hugo in einem Brief über das Bahnfahren. Die dabei…
Baldwin-FigurBewegungstäuschungBezugssystemDrei-Strecken-FigurGesichtsfeldInvarianzbeziehungMüller-Lyer-FigurNaturwissenschaftWahrnehmungslernen