18 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Seelsorger

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der älteste Verlag Albaniens und sein Beitrag zu Nationalbewegung, Bildung und Kultur (Doktorarbeit)Zum Shop

Der älteste Verlag Albaniens und sein Beitrag zu Nationalbewegung, Bildung und Kultur

Die „Buchdruckerei der Unbefleckten Empfängnis“ zu Shkodra (1870-1945)

Studien zur Kirchengeschichte

Der Sommer im Heiligen Jahr 2000: wir treffen in Shkodra den einstigen Vatikanbotschafter Prof. Willy Kamsi, Nachkomme einer angesehenen Familie, die etliche Bischöfe, Priester, Ethnologen und Historiker hervorgebracht hat. Der heute als Direktor des Jesuitenarchivs fungierende Wissenschaftler und Vatikanberater öffnet uns den Bücherschatz, und zwar genau in jenen Kellergewölben, die bereits seit den 1850er Jahren den Jesuiten gehörten. Dort bekommen wir wahre albanische…

1870-1945AlbanienAlbanischAlbanologieBildungBuchdruckGesamtbibliographieJesuitenarchivJesuitenordenKirchengeschichteKulturKulturgeschichteNationalbewegungSchulwesenShkodraTheologieVerlagVerlagsgeschichte
Siegbert Stehmann (Forschungsarbeit)Zum Shop

Siegbert Stehmann

Media in Vita - Media in Morte. Ein Beitrag zur Dichtung Siegbert Stehmanns aus den Jahren 1939 bis 1945

Schriften zur Literaturgeschichte

Es ist das Ziel dieses Buches, den evangelischen Pfarrer und Dichter Siegbert Stehmann und sein in den Jahren seines Fronteinsatzes (1940-1945) entstandenes literarisches Werk einer breiteren Leserschaft wieder bekannt zu machen.

Das literarische Oeuvre des mit 33 Jahren während einer Großoffensive der Sowjets in Polen gefallenen Dichters ist relativ schmal, behandelt aber dennoch ein breites Spektrum an Themen und Motiven, die unter dem Blickpunkt "Media in Vita…

1939-1945Bekennende KircheChristlicher AutorFeldpostbriefeFrontsoldatLiteraturwissenschaftTheologie
Kulturelle Werte in der Familie über das Jahr 2000 und darüber hinaus (Dissertation)Zum Shop

Kulturelle Werte in der Familie über das Jahr 2000 und darüber hinaus

Prinzipien, Politik und Realität

Studien zur Familienforschung

Das zentrale Thema der gegenwärtigen politischen und gesellschaftlichen Diskussionen ist ohne Zweifel die Familie.

Auf der einen Seite fehlt der Nachwuchs für kommende Generationen, auf der anderen Seite bahnen sich völlig neue Formen des familiären Zusammenlebens an. Die täglichen Statistiken belegen dies: Standesamtliche und kirchliche Trauung nehmen ab, Scheidungen und uneheliche Kinder nehmen zu; Single zu sein, Cohabitation, Leben in Kommunen etc. werden…

Familiale BeziehungenFamilienformenInterventionPsychologieSoziale OrdnungSoziokulturelles EngineeringSpirale InvolutionTradition und InnovationWertesystem
Schicksal und Charakter (Dissertation)Zum Shop

Schicksal und Charakter

Lebensberatung in der ‘Philosophischen Praxis‘

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die "Philosophische Praxis" ist der Versuch, auf anspruchsvollem Niveau eine außeruniversitäre philosophische Kultur zu etablieren. Grundidee der Philosophischen Praxis ist, das reiche Erkenntnispotential der Philosophiegeschichte wieder verstärkt in den Dienst der individuellen Lebensführung zu stellen. Die verschiedenen Tätigkeiten der Philosophischen Praxis reichen dabei von der Öffentlichkeitsarbeit und Beratungsangeboten für Institute und Firmen über Studienreisen…

Gerd AchenbachGeschichtswissenschaftGesellschaft für philosophische PraxisLebensberatungPhilosophiePhilosophie des DialogsPhilosophische Praxis
Der Gemeindepastor und die Sterbenskranken (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Gemeindepastor und die Sterbenskranken

Eine qualitativ-empirische Studie über Seelsorge im Sterbezusammenhang am Beispiel der Pastoren eines Dorfes

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die Fülle von Seelsorgekonzepten steht für das Handlungsfeld "Ortsgemeinde" in einem Missverhältnis zur "dünnen" Empirie über das tatsächliche seelsorgerliche Vorgehen. Die Studie ist ein Beitrag zur Schließung dieser Lücke:

Der Verfasser untersucht mit Mitteln der qualitativen Sozialforschung das Vorgehen der beiden evangelischen Pfarrer und ihres katholischen Kollegen im westfälischen Kurzhausen. In "mikroskopischen" Einzelfallstudien und vergleichenden…

PastoraltheologiePoimenikSeelsorgeSterbenThanatologieTheologieTod
Die Legende von Barlaam und Ioasaph als Programmschrift des Mönches Agapios Landos (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Legende von Barlaam und Ioasaph als Programmschrift des Mönches Agapios Landos

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die theologische Dissertation widmet sich einer gekürzten Fassung der erbaulichen Geschichte von Ioasaph, König der Inder, und seinem Lehrer, dem Asketen Barlaam. Ausgehend von der Buddhalegende, scheint der Erzählstoff über moslemisch-arabische Fassungen in das Georgische und von da ins Griechische gedrungen zu sein. Aber auch das Judentum hat sich die indischen Erzählstoffe zu eigen gemacht. Die Ausbreitung über die Religionsgrenzen hinweg deutet schon die Beliebtheit…

Agapios LandosAskeseBarlaamgriechische Orthodoxe KircheHagiologieHeiligenvitaIoasaphLegendeNeugriechischTheologie
Die Geschichte und Bedeutung der Pommerschen Confirmatio (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Geschichte und Bedeutung der Pommerschen Confirmatio

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Immer mehr junge Menschen suchen in einer Zeit, die einem geistigen und religiösen Pluralismus verfallen ist, nach glaubwürdiger Bindung und Wegweisung. Dieses Suchen endet aber, bedingt durch den Werteverfall und Vertrauensverlust gegenüber bisher gültigen Werten und Ideologien, in Orientierungslosigkeit.

Ebenso hat sich gezeigt, dass ein kirchlicher "Markt der Möglichkeiten" nicht in der Lage sein kann, klare Orientierungen und eine Wegweisung für den…

AdmissionAgende 1569GesangbuchKirchenordnung 1563KonfirmationKonfirmationsordnungPommernPommersche ConfirmatioTheologie
Welt und weltliches Treiben im Spätmittelalter (Forschungsarbeit)Zum Shop

Welt und weltliches Treiben im Spätmittelalter

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Das Leben und Wirken des großen mittelalterlichen Volks- und Sittenpredigers Berthold von Regensburg (gest. 1272) fiel in eine höchst bewegte Zeit. Auf politischem, religiösem, wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Gebiet herrschten damals vielfältige Gärungen und vollzogen sich tiefgreifende Veränderungen.

Der Franziskanermönch Berthold, Angehöriger eines der beiden neuen Bettelorden, wirkte entsprechend der allgemeinen Tätigkeit der Franziskaner vor allem als…

AlltagswirklichkeitBerthold von RegensburgGeschichtswissenschaftPredigtSittenpredigtSpätmittelalterVolkspredigtvolkstümlichWanderprediger