716 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Seele

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Faking in der Persönlichkeitsdiagnostik (Dissertation)Zum Shop

Faking in der Persönlichkeitsdiagnostik

Eine Vergleichsuntersuchung depressiver und gesunder Probanden am Beispiel des NEO-FFI

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Begutachtung im Rahmen von Frühberentungsverfahren, Einschätzung von Symptomatik im psychiatrischen Kontext, Auswahlverfahren zur Selektion geeigneter Bewerber – nur einige Beispiele aus zahlreichen Bereichen, die sich diagnostischer Testverfahren bedienen. Für eben jene stellen sich die Fragen: Wie zuverlässig sind psychologische Diagnostikverfahren? Können diese manipuliert werden oder liefern sie unter jeglichen Bedingungen glaubwürdige Ergebnisse? In der Literatur…

DepressionDiagnostikFakingFragebogenManipulationMedizinNEO-FFIPersönlichkeitPersönlichkeitsdiagnostikPsychiatriePsychologie
Einfluss dysfunktionaler Gedanken auf die sportliche Leistung im Kontext des (Hoch-)Leistungssports (Dissertation)Zum Shop

Einfluss dysfunktionaler Gedanken auf die sportliche Leistung im Kontext des (Hoch-)Leistungssports

Ein sportartübergreifender Überblick

Schriften zur Sportpsychologie

Im sportlichen Kontext gewinnt mentale Stärke immer mehr an Bedeutung. Hierbei können Gedanken einen entscheidenden Beitrag in der Entwicklung und im Abruf der individuellen Performanz zum gewünschten Zeitpunkt leisten. Eng umstrittene Zweikämpfe oder Spiele werden häufig am Ende zugunsten des mental stärkeren Sportlers oder Sportlerin bzw. der mental stärkeren Mannschaft entschieden. Auch in der täglichen Sportpraxis müssen sich (Leistungs-) Sportler und Sportlerinnen…

Dysfunktionale GedankenFragebogenerhebungHandlungsorientierungHochleistungssportLeistungslimitierungLeistungssportQualitative InhaltsanalyseRuminationSportliche LeistungSportpsychologieSportwissenschaftWettkampfspezifische SorgenWettkampfsportlerZielerreichung
Dropout im weiblichen Kunstturnen (Dissertation)Zum Shop

Dropout im weiblichen Kunstturnen

Eine multimethodische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung des sozialen Umfelds

Schriften zur Sportpsychologie

Der Ausstieg talentierter Athleten stellt eines der zentralen Probleme der Nachwuchsförderung im Leistungssport dar. Untersuchungen zum Dropout im weiblichen Kunstturnen geben vor allem Hinweise auf psychosoziale Ursachenfaktoren. Das Ziel der Studie war, neben einer epidemiologischen Betrachtung des Dropouts im weiblichen Kunstturnen, die Möglichkeit einer frühzeitigen Vorhersage von Dropout-Fällen zu prüfen. Dafür wurden in einer prospektiv quantitativ ausgerichteten…

DropoutElternverhaltenKarriereabbruchKunstturnenLeistungssportMotivationNachwuchstrainingPsychologieSoziales UmfeldSozialpsychologieSportmotivationSportpsychologieSportwissenschaftTrainer-Athleten-BeziehungTrainerverhaltenTurnen
Die Eskalationsbedingungen im Kontext von Bossingprozessen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Eskalationsbedingungen im Kontext von Bossingprozessen

Eine qualitative Studie mit dem Fokus auf die subjektive Wahrnehmung der Betroffenen

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Bei der Betrachtung der modernen Arbeitswelt wird deutlich: Steigende Leistungsanforderungen, demografischer Wandel, rasante technologische Entwicklungen, Fachkräftemangel und mangelnde personelle wie finanzielle Ressourcen sowie die Zunahme psychischer Belastungen bestimmen nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der Privat- und Sozialwirtschaft sowie die Funktionsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung, sondern belasten die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im zunehmenden…

Arbeits- und OrganisationsforschungArbeits- und OrganisationspsychologieBossingBossingprozessEskalationFührungKonflikteKonfliktforschungKonfliktmanagementMobbingPsychologieSozialwissenschaftVorgesetzte
Kooperation im Mixed-Leadership (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kooperation im Mixed-Leadership

Eine qualitative Untersuchung zur Selbstwahrnehmung kooperativer Interaktionen zwischen männlichen und weiblichen Führungskräften

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Seit vielen Jahrhunderten wird die Frage nach dem Wesen des Menschen in den westlichen Debatten von zwei grundsätzlichen Positionen bestimmt: zum einen der Meinung Hobbe`s, dass der Mensch egoistisch zur Welt kommt und die Gesellschaft ihn zur Kooperation erziehen muss und zum anderen Rousseaus Darstellung, nach der der Mensch als kooperatives Wesen geboren und später von seinem Umfeld zum Egoisten gemacht wird. In Anbetracht der unendlichen Komplexität menschlichen…

FührungFührungskraftGenderGeschlechtervergleichKooperationKooperative FührungKoperationMixed-LeadershipÖkonomiePhilosophiePsychologieSelbstwahrnehmungSoziologieWeibliche Führungskräfte
Emotion Management Experiences of Korean Nursing Workers in Germany (Dissertation)Zum Shop

Emotion Management Experiences of Korean Nursing Workers in Germany

Emotional Labor, Emotion Work and Global Women

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Emotion management as emotion work is closely related to emotive experiences in an emotion system. In each emotion system, feeling rules and display rules are differently revealed depending on the social and cultural environment and the occupational and organizational environment. As emotion management sold for the wage, emotional labor refers to a worker’s endeavor to create a desired emotional state of the public depending on their occupational and organizational rules…

ArbeitsmigrationDeutschlandEmotionsmanagementEmotionsregulationGefühlskontrolleGermanyHochschildKoreanerMarxNursing WorkerPsychologieTransnational Labor Migration
Kontemplative Praktiken: Achtsamkeit und Meditation im Kontext von Kindheit und Adoleszenz (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kontemplative Praktiken: Achtsamkeit und Meditation im Kontext von Kindheit und Adoleszenz

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Können Kinder und Jugendlichen durch das regelmäßige Einüben bestimmter Entspannungsverfahren dabei unterstützt werden, mit den wachsenden Herausforderungen des schulischen sowie privaten Alltagslebens besser umzugehen? Können Entspannungsverfahren wie Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Achtsamkeits-Meditation oder Yoga einen positiven Beitrag zur kindlichen und jugendlichen Entwicklung leisten? Und was ist das Besondere daran, mit Kindern und Jugendlichen…

AufmerksamkeitsstörungAutogenes TrainingEntspannungsverfahrenErziehungswissenschaftKonzentrationsproblemePädagogikProgressive MuskelentspannungPsychische BelastungPsychohygienePsychologieSelbstfürsorgeStressreduktionTranszendentale MeditationYoga
nur eBook
Wahrnehmung pädagogischer Fallstudien (Forschungsarbeit)

Wahrnehmung pädagogischer Fallstudien

Darlegung einer zeitgenössischen Methode

Schriften zur Pädagogischen Theorie

Das neue Buch des Autors Karl Binneberg beginnt mit einem Glanzstück, das den Titel „Plädoyer für pädagogische Fallstudien“ hat. Wolfgang Klafki bezeichnete dieses einleitende Plädoyer als ein Paradestück.

Worin liegt nun aber die spezielle Möglichkeit der kasuistischen Methode, wenn sie sich mit besonderer Eindringlichkeit auf das genaue Studium von Einzelfällen einlässt? – Auf diese Frage lässt sich in dem Versuch einer realistischen und pragmatischen…

AristotelesCarl Friedrich von WeizsäckerCommon SenseErziehungswissenschaftFallstudieGünter PatzigHans-Hermann GroothoffHans-Martin GaugerKasusitikLogikMoralPädagogikSprachanalyseWalter KempowskiWolfgang Klafki
Nietzsche und Montaigne (Doktorarbeit)Zum Shop

Nietzsche und Montaigne

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Das Verhältnis Nietzsches zur Kultur Frankreichs war bereits Gegenstand eigenständiger Untersuchungen. Das gilt auch für das Verhältnis Nietzsches zu den französischen Moralisten. Das Verhältnis Nietzsches zu Montaigne hingegen war bisher nur Gegenstand von Aufsätzen und Beiträgen in Sammelwerken, eigenständige Untersuchungen zu diesem Thema lagen bislang nicht vor.

Es wird gezeigt, daß Montaigne Nietzsche sowohl in inhaltlicher als auch in formaler Hinsicht…

DiätetikEssayEthikFriedrich NietzscheKrankheit und GesundheitLebenskunstLeib und SeeleMichel de MontaigneMoralistikPhilosophiePhilosophie der AntikeSkepsis
Der Körper ´Form´ der Seele ´Poesie´ – Das strukturelle Prinzip in den Klavierliedern Franz Liszts (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Körper ´Form´ der Seele ´Poesie´ – Das strukturelle Prinzip in den Klavierliedern Franz Liszts

Studien zur Musikwissenschaft

Liszt – ein Liederkomponist? Ja, er schrieb nicht nur rauschende Klaviermusik und Symphonische Dichtungen, sondern auch über 100 Lieder.

Dabei handelt es sich um äußerst ungewöhnliche formale Exemplare der Gattung ‘Kunstlied‘: Opernhafte musikalische Szenen stehen neben unbegleitetem Sologesang und virtuoser Pianistik. Warum?

Die Autorin untersucht, inwiefern Liszt gerade diese unkonventionellen Einzelgebilde einsetzt, um uns seine Botschaften zu…

ÄsthetikAnalyseFormenlehreFranz LisztHarmonikKlavierliedKunstliedMusik und GedichtMusik und SprachePoesiebegriffTonartencharakteristik