717 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Seele

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Problemlöseprozesse in Kleingruppen (Forschungsarbeit)

Problemlöseprozesse in Kleingruppen

Eine experimentelle Untersuchung zur individuellen und kollektiven Induktion

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

In vielen gesellschaftlichen Bereichen gilt die Arbeitsgruppe als ein wichtiger Bestandteil der Entscheidungsfindung (z.B. politische Gremien, betriebsinterne Arbeitsgruppen, das amerikanische Geschworenensystem etc.). Dabei werden Gruppen häufig implizit für produktiver als Einzelpersonen gehalten. Dies trifft jedoch nicht immer zu, sondern ist beispielsweise von der Art und Schwierigkeit der Aufgabe abhängig, die bearbeitet werden soll. In der vorliegenden Arbeit werden…

EntscheidungsprozessGruppeHypothesentestInduktionLogikProblemlösungProzessanalysePsychologieUrteilsbildung
Sprachwahrnehmung bei Innenohrschwerhörigkeit (Forschungsarbeit)

Sprachwahrnehmung bei Innenohrschwerhörigkeit

Zur Psychophysik der Verständlichkeit

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Diese Arbeit stellt eine Pilotstudie zur Verbindung von Hörfeld- und Sprachaudiometrie dar, die eine effizientere Entwicklung von frequenzspezifischen Sprachtests und die Vorhersage der individuellen Phonemdiskriminationsleistung in unterschiedlichen Störgeräuschsituationen erlauben soll. Grundkonzeption für den Bezug ist die Orientierung am Hören, also die Konzentration auf die Deutlichkeit der Wahrnehmung spezifischer Sprachmerkmale unter Ausschluss von kognitiven…

HörfeldaudiometrieHörfeldmessungIsophoneLautheitsspektrographiePhonemdiskriminationPsychologieSchwerhörigkeitSprachaudiometrieÜberschwelligkeit
Der „Irrelevant Babble“ Effekt (Forschungsarbeit)

Der „Irrelevant Babble“ Effekt

Zum Einfluß von Hintergrundsprechen auf die serielle Behaltensleistung des Kurzzeitgedächtnisses

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Diese Arbeit ist im Bereich der Lärmwirkungsforschung anzusiedeln. Ausgehend von der heterogenen Befundlage früherer Arbeiten zur Lärmwirkung auf die Leistung wird am Beispiel des "irrelevant speech effect" gezeigt, dass eine differenzierte Vorgehensweise in diesem Themenbereich angebracht ist. Es scheint notwendig, die Fragestellung nach der "Wirkung von Lärm" zu präzisieren zur Frage "Welche Arten von Lärm stören welche kognitiven Prozesse?". [...]

Akustische WahrnehmungHintergrundsprechenIrrelevant BabbleIrrelevant Speech EffectKurzzeitgedächtnisLärmLärmwirkungsforschungPsychologieSerielle BehaltensleistungSprachlicher Schall
Der andere Freud (Forschungsarbeit)

Der andere Freud

Aus Ich soll Es werden

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Innerhalb seiner Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse Freuds ist der Autor zunehmend zu der Überzeugung gelangt, dass das eigentliche Ziel der Psychoanalyse in einer psychoanalytisch geprägten Anthropologie liegt - und zwar in dem Sinn, wie Arnold Zweig es ausdrückt, um sie "ins Gesamtbewusstsein der Menschen einzupflanzen". Dies sei, so Freud, wie ja die psychoanalytische Praxis gezeigt habe, sowohl zum Wohle des Individuums als auch der Gesellschaft. Der…

AnthropologieIchIch-PsychologieMetapsychologiePsychoanalysePsychologieSigmund FreudVerdrängungWerturteilWiderstand
Die Migration als Belastungsfaktor türkischer Familien (Forschungsarbeit)

Die Migration als Belastungsfaktor türkischer Familien

Auswirkungen auf die soziale Identität und das Familiensystem

Studien zur Familienforschung

Das Buch bietet außer einer kritischen Darlegung von Befragungsergebnissen zu den psychosozial relevanten Aspekten türkischer Familien eine interkulturell angelegte Studie. Ziel dieser Studie ist es zu belegen, in welchem Maße welche Statusträger unter den Migranten im Vergleich zu den Einheimischen Veränderungen und Unterschiede aufweisen und mit welchen Faktoren diese im Zusammenhang stehen

In dieser Studie wurden türkische Familienstatusträger (Vater, Mutter,…

DeutschlandFamilienadaptabilitätFamilienberatungFamilientherapieIdentitätKulturkonfliktMigrationPsychologieSozialpsychologieTürkei
Sexueller Mißbrauch von Kindern (Forschungsarbeit)

Sexueller Mißbrauch von Kindern

Ansätze einer Prävention für die Sonderschulpädagogik

Forschungsergebnisse zur Sexualpsychologie

Das Buch behandelt das Thema des sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen und bezieht sich dabei insbesondere auf den sexuellen Missbrauch von (körper-)behinderten Kindern und Möglichkeiten der Prävention. Es werden detaillierte fachliche Hintergrundinformationen über sexuellen Missbrauch gegeben, unter anderem ein geschichtlicher Überblick und die Darstellung des derzeitigen Forschungsstands. Außerdem wird ein praxisleitendes Konzept erarbeitet, in dem…

behinderte KinderBehinderungKindPräventionPsychologieSchule für KörperbehinderteSexualkundesexueller MissbrauchSonderschulpädagogik
HIV-Prophylaxe in einem computersimulierten Realitätsbereich (Forschungsarbeit)

HIV-Prophylaxe in einem computersimulierten Realitätsbereich

Forschungsergebnisse zur Sexualpsychologie

Warum benutzen nur etwa ein Viertel junger Menschen beim Treffen eines neuen Partners Kondome? Haben die Informationskampagnen zur HIV-Prophylaxe nichts bewirkt? Jedenfalls scheint es so zu sein, dass in einer sich neu anbahnenden Paarbeziehung der sensible Umgang mit dem Partner derart viel situative Aufmerksamkeit erfordert, dass Überlegungen zur Krankheitsprophylaxe eine geringere Rolle spielen.

Während bisher die meisten Untersuchungen zum Paarverhalten mittels…

AIDSGesundheitHIVKondomPräventionProphylaxePsychologieRisikoverhaltenSexualverhalten
Die schulische Förderung mehrfachgeschädigter Kinder und Jugendlicher mit geistiger Behinderung in der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl. (Forschungsarbeit)

Die schulische Förderung mehrfachgeschädigter Kinder und Jugendlicher mit geistiger Behinderung in der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl.

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Schüler mit geistiger Behinderung weisen nicht selten zusätzlich Körperbehinderungen und/oder Sinnesschädigungen auf. Für sie wurden und werden in den Schulen für Seh- und Hörgeschädigte sowie für Körperbehinderte zunehmend eigene Klassen bzw. Abteilungen oder gar spezielle, eigenständige Einrichtungen geschaffen. Aber auch an den Schulen für geistig Behinderte werden vereinzelt solche Schüler unterrichtet. Daher ist es notwendig geworden, für diesen Personenkreis auf der…

ErziehungFörderbedarfGeistige BehinderungJugendlicheKörperbehinderungMehrfachschädigungPsychologieSchulische FörderungSinnesschädigungSonderpädagogik
Diagnose von Verhaltensauffälligkeiten im Vorschulalter (Forschungsarbeit)

Diagnose von Verhaltensauffälligkeiten im Vorschulalter

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Dieses Buch enthält Ergebnisse einer explorativen Repräsentativuntersuchung zum status quo der Diagnose von Verhaltensauffälligkeiten von Vorschulkindern durch Psychologen in Erziehungsberatungsstellen und Pädiatern in der niedergelassenen Praxis.

In Studien zur Epidemiologie und Klassifikation von Verhaltensauffälligkeiten wird immer wieder eine mangelnde Operationalisierung und Quantifizierung der Auffälligkeiten beklagt, bzw. eine höhere Präzision gefordert.…

DiagnoseEntwicklungspsychopathologieEvaluationKindKriterienPädiatriePsychologieVerhaltensauffälligkeitVorschulalterVorschulkinder
Entwicklung des Zeitbegriffs im kulturellen Lebenskontext (Forschungsarbeit)

Entwicklung des Zeitbegriffs im kulturellen Lebenskontext

Das Alltagsverständnis von Zeit bei türkischen und deutschen Kindern aus strukturgenetischer Sicht

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Was verstehen Kinder unter Zeit? Worin unterscheiden sich die Zeitauffassungen von Kindern verschiedener Kulturen? Wie verändert sich das Zeitverständnis im Laufe der Kindheit?

Keine der bisherigen Untersuchungen versucht umfassend zu klären, wie Kinder aus ihren Alltagserfahrungen heraus das komplexe Phänomen „Zeit" begreifen lernen und welchen Einfluss die Kulturzugehörigkeit auf die Entwicklung des Zeitbegriffs nimmt. [...]

BegriffsentwicklungDeutschlandEntwicklungKulturvergleichPsychologieTürkeiZeitZeitbegriff