Wissenschaftliche Literatur SE
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Michael-Alexander Volks
The Applicability of a US-Type Rule of Reason under Article 101 (1) TFEU
A Comparison of EU with US Law
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
This work deals with the applicability of a US-type rule of reason under Art. 101 (1) TFEU. It compares EU with US competition law, in particular § 1 of the Sherman Act and Art. 101 TFEU. The analysis essentially deals with the question whether the rule of reason assessment as developed in US antitrust law under § 1 of the Sherman Act could be applied under Art. 101 (1) TFEU. It is based on the assumption that an efficient competition law regime…
Antitrust LawArt. 101 TFEUCouncil Regulation (EC) 1/2003Economic ApproachEU Competition LawEuropean CommissionKartellrechtObject or effectPer se illegalRule of ReasonSherman ActWettbewerbsrechtTim Schilling
Informationen zum Kapitalmarkt im Internet
Rechtsbeziehungen und Haftungsfragen
Das Internet scheint das Informationsmedium per se zu sein. In Sekundenschnelle lassen sich zahllose Informationen weltweit abrufen. An Aktualität und Informationsfülle ist es kaum zu schlagen. Insoweit verwundert es nicht, daß das Internet die Börsenlandschaft verändert hat. Während der Kleinanleger früher geduldig abwarten mußte, bis Unternehmensdaten und Analysen in den Wirtschaftsteilen der Zeitungen veröffentlicht wurden, erfährt er heutzutage zeitnah und…
BörsendatenBörseninformationsvertragFehlerhafte InformationenHaftungsausschlussHaftungsprivilegienInternetKapitalmarktrechtRechtswissenschaftRegressmöglichkeitenVertragsrechtTim Stefanie Unger
Die Stellung der Frau im Spanien der Gegenwart
Dargestellt an den lexikalisch-stilistischen Mitteln in Zeitungsartikeln
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Stefanie Unger behandelt den Zusammenhang zwischen Sprache und Realität und zeigt, wie viel Sexismus und Gewalt durch unsere Sprache und ihr Sprachsystem transportiert werden. Die Verfasserin zeigt das patriarchalische Sprachsystem sowohl im Hinblick auf Lexik als auch Grammatik auf. Dabei berücksichtigt sie den nicht minder patriarchalisch geprägten Sprachgebrauch, welcher bei einer nicht reflektierten Verwendung der Sprache nur die Konsequenz des Sprachsystems…
Feministische SprachwissenschaftFrauGender MainstreamingGleichbehandlungGleichberechtigungGleichstellungLinguistikSpanienSprachwissenschaftTageszeitungTim Christian Ulrich Tenkhoff
„In-Game Advertising“ – Grenzen der Werbemaßnahmen in Computerspielen unter dem Gesichtspunkt des lauterkeitsrechtlichen Verbraucherschutzes
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der Autor untersucht Werbemaßnahmen in Computerspielen als sog. In-Game Advertising, das je nach Erscheinungsform die natürliche Abwehrhaltung des Verbrauchers gegenüber Werbung umgehen oder eine von ihm als Störung empfundene Beeinflussung beinhalten kann. Im Vordergrund steht dabei die Frage, welche Rahmenbedingungen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) für die Einbindung von Werbebotschaften in Computerspielen vorsieht, um den Verbraucher vor einer…
BelästigungComputerspieleGewerblicher RechtsschutzIn-Game AdvertisingLauterkeitsrechtMedienRechtswissenschaftSchleichwerbungTrennungsgebotVerbraucherschutzWerberechtWerbungWettbewerbsrechtTim Julia Stephan
Wortbildungsmodelle für Frauenbezeichnungen im Mittelhochdeutschen und Frühneuhochdeutschen
Das Phänomen der Frauenbezeichnungen im Deutschen ist viel diskutiert, aber wenig erforscht. Es mangelt vor allen an empirische Arbeiten in diesem Bereich und ganz besonders an Arbeiten im Rahmen der historischen Wortbildung. In der hier Studie wird der genannte Ausschnitt der Wortbildung in mhd. und fnhd. Texten untersucht, d. h. in den Texten aus dem Zeitraum von der Mitte des 11. bis zum späten 17. Jahrhundert. Es wird versucht, eine möglichst vollständige Beschreibung…
DerivationFrauenbezeichnungenFrühneuhochdeutschMediävistikMittelhochdeutschMovierungenPersonenbezeichnungenProduktivitätSprachwissenschaftWortbildungWortbildungsmodellTim Nina Stahmer
Entschädigung von Nichtvermögensschäden bei Tötung
Eine rechtsvergleichende und rechtspolitische Untersuchung des deutschen, französischen und englischen Rechts
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Arbeit zielt auf die Beantwortung der Frage, ob die Verletzung des Rechts auf Leben die Verpflichtung des Verletzers nach sich ziehen soll, die aus der Tötung resultierenden Nichtvermögensschäden zu ersetzen. Die deutsche Rechtslage erweist sich in dieser Hinsicht im europäischen Vergleich als äußerst restriktiv und wurde im In- und Ausland teilweise heftig kritisiert. Denn das deutsche Schadensersatzrecht sieht für die Angehörigen des Verstorbenen keine Möglichkeit…
DeutschlandDrittschäden HinterbliebenerEnglandEuropäisches PrivatrechtFrankreichImmaterialschadensersatzPräventionsgedankeRechtsvergleichungRechtswissenschaftOliver Kai-Eric Kraft
Das nemo tenetur-Prinzip und die sich daraus ergebenden Rechte des Beschuldigten in der polizeilichen Vernehmung
Eine rechtsvergleichende Untersuchung des amerikanischen und deutschen Strafprozeßrechts
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Recht des Beschuldigten, in einem gegen ihn gerichteten Strafverfahren sich nicht selbst belasten zu müssen, ist bereits seit langem in der Bundesrepublik Deutschland anerkannt. Der lateinische Ausdruck nemo tenetur se ipsum accusare ist so gut wie jedem geläufig, der sich einmal mit den strafprozessualen Rechten des Beschuldigten beschäftigt hat.
Trotz der langen Tradition des Selbstbelastungsverbots in Deutschland, blieben viele Fragen eine ebenso…
AussageverweigerungsrechtBeschuldigternemo teneturpolizeiliche VernehmungRechtsvergleichRechtswissenschaftSelbstbelastungsverbotStrafprozessrechtUSAOliver Kai-Eric Marco Peisker
Die islamische Lebensversicherung (family takaful) als Alternative zur konventionellen gemischten Kapitallebensversicherung auf dem deutschen Versicherungsmarkt
Ein Vergleich der Rentabilität auf Grundlage einer systematischen Szenarioanalyse
Bei dem Markteintritt eines Anbieters islamischer Lebensversicherungen ist neben der Schariakonformität auch deren Rentabilität sicherzustellen. Zwar ist die Nutzung schariakonformer Finanzmarktinstrumente für Muslime unabhängig finanzieller Nachteile de facto verpflichtend, dennoch besitzen islamische Finanzinstitute per se den Anspruch, Produkte und Dienstleistungen anzubieten, deren Rentabilitätsniveau vergleichbar dem konventioneller Marktäquivalente ist. Nur wenn…
FinanzenIslamIslamic FinanceLebensversicherungPortfoliotheorieScharia-KonformitätSzenarioanalyseTakafulVersicherungsmathematikOliver Kai-Eric Alexander Raif
Auswirkungen von Sanktionslisten auf das Arbeitsverhältnis
Am Beispiel der Antiterrorismusverordnungen (EG) Nr. 2580/2001 und (EG) Nr. 881/2002
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Menschenverachtende Terroranschläge halten die Welt in Atem: Die internationalen Staatengemeinschaften rufen dazu auf, die Finanzquellen terroristischer Akteure mit allen zulässigen Mitteln zu bekämpfen. Die Vereinten Nationen haben durch ihren Sicherheitsrat bereits ab 1999 Resolutionen verabschiedet, die finanzielle Sanktionen gegen terrorverdächtige Personen und Organisationen regeln.
Die von den Sanktionen Betroffenen sind in Sanktionslisten ("black lists")…
AntiterrorismusverordnungAntiterrorlistenArbeitsrechtBereitstellungsverboteDatenschutzEuroparechtIntelligente SanktionenRechtswissenschaftSanktionslistenSanktionslistenüberprüfungStaatengemeinschaftTerrorbekämpfungTerrorismusbekämpfungTerrorist als ArbeitnehmerVerdachtskündigungZivilrechtOliver Kai-Eric Ulrike Ravens-Sieberer, Jennifer Nickel, Susanne Bettge, Mandy Schulz, Nadine Helle, Sabine Hermann, Gerhard Meinlschmidt
Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen
Die WHO-Jugend-Gesundheitsstudie für Berlin und Hamburg
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Seit einigen Jahren rückt vermehrt die Lebensphase der Adoleszenz in den Fokus gesundheitswissenschaftlicher und – politischer Diskussionen. In diesem Zusammenhang mehren sich Befunde, wonach schon Kinder und Jugendliche im Schulalter zunehmend unter Stress und psychosomatischen Beschwerden wie Kopfschmerzen leiden, und psychosoziale Auffälligkeiten in dieser Altersgruppe zunehmen. Wie wirkt sich diese Entwicklung aber auch die Zunahme chronischer Erkrankungen bereits im…
BerlinGesundheitGesundheitsstudieGesundheitsverhaltenHamburgHBSCHealth Behaviour in School-aged ChildrenJugendforschungJugendgesundheitssurveyJugendlicheKinderPsychologieWHOWHO-Jugend-Gesundheitsstudie